Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Nigeria: Christen Opfer der Scharia

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen im Norden Nigerias werden Opfer der Scharia, obwohl dieses islamische Rechtssystem eigentlich nur für Muslime gelten soll.


Nigeria (kath.net/KiN)
Das sagte der katholische Bischof der im Südosten Nigerias gelegenen Diözese Okigwe, Anthony Ekezia Ilonu, beim Besuch der deutschen Sektion des Hilfswerks "Kirche in Not/Ostpriesterhilfe" in München. "Sie verhaften viele Christen, und bevor sie sagen können, dass sie Christen sind, haben sie schon eine Hand verloren oder ein Ohr oder ein Auge", berichtete Ilonu nach Angaben von "Kirche in Not".

Bei einer Tagung im Norden Nigerias, so Ilonu weiter, hätten die katholischen Bischöfe mit muslimischen religiösen Führern gesprochen. Diese hätten jede Verantwortung für die Einführung der Scharia in neun nordnigerianischen Bundesstaaten abgelehnt. Die Einführung werde nur von islamischen Fundamentalisten gefordert. Politiker nutzten das aus, um Hilfen vom Gesamtstaat zu erpressen. Er wisse aber nicht, ob diese Behauptung die Wahrheit oder ein Täuschungsversuch sei, sagte Ilonu den Angaben zufolge.

Um den Katholiken im Norden zu helfen, hätten Bistümer im überwiegend christlichen Süden jetzt Patenschaften für nördliche Bistümer begonnen. Je eine Diözese helfe einer anderen finanziell und personell. Die meisten Nigerianer wünschten sich eine "Souveränitätskonferenz", die Nigeria in eine "Konföderation" umwandeln solle. Die Regierung wolle aber nur eine "Nationalkonferenz" zugestehen, die keine Möglichkeit habe, die Verfassung zu ändern. "Die Menschen wollen nicht, dass Nigeria auseinander fällt", sagte Ilonu, "aber sie wollen Autonomie in jedem Bundesstaat."

In Nigeria leben etwa je zur Hälfte Christen und Muslime, dazu sechs bis zehn Prozent Anhänger von Naturreligionen. Ein Viertel der Christen Nigerias bekennt sich zur katholischen Kirche, die übrigen Christen gehören einer von einigen hundert protestantischen Gemeinschaften an. Die Verfassung von 1999 verbietet die Festlegung einer Staatsreligion. Obwohl mit Olusegun Obasanjo ein Christ zum Präsidenten gewählt wurde, genießt der Islam aber nach Angaben von "Kirche in Not" eine bevorzugte Stellung im Staat. Seit Einführung der Scharia in einigen nördlichen Bundesstaaten ziehen viele Christen in den Süden Nigerias. Die Scharia fordert unter anderem eine strikte Trennung nach Geschlechtern in öffentlichen Verkehrsmitteln, Hotels und Restaurants, die Vergabe öffentlicher Aufträge ausschließlich an Muslime und die Abwicklung von Bankgeschäften nach islamischen Grundsätzen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz