Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Gewalt gegen Kopten in Ägypten

23. Mai 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Muslime brannten nach dem Freitagsgebet christliche Häuser nieder. Von Stefan Beig und William Tadros / Wiener Zeitung.


Kairo (www.kath.net / Wiener Zeitung) Mehr als 30 koptische Familien wurden vorige Woche von 300 Muslimen im ägyptischen Dorf Behma, 60 Kilometer südlich von Kairo, angegriffen.

35 Häuser und Geschäfte der Kopten samt Vieh wurden niedergebrannt. Der Angriff auf die orientalischen Christen und ihr Eigentum fand nach dem Freitagsgebet statt.

Zeugen berichten, dass der Imam der lokalen Moschee, der auch Angestellter der ägyptischen Regierung ist, zur Aktion angestiftet haben soll. In Behma leben etwa 600 Christen in 65 Häusern.

In den letzten Jahren haben die Kopten in Behma den Staat mehrfach um Erlaubnis zur Errichtung einer koptischen Kirche gebeten. Nach mehreren Ansuchen wurde ihnen schließlich der Bau von Präsident Mubarak und der Geheimpolizei zugesichert.

Der Rechtsanwalt Mamdouh Nakhla vom ägyptischen Zentrum für Menschenrechte verurteilte die Tat und gab der Regierung an den sich häufenden Angriffen von Muslimen auf Christen die Schuld.

Am Mittwoch fand eine „Versöhnungssitzung“ zwischen Kopten und Muslimen statt. Zuvor empfahl die Polizei den Christen an der Sitzung teilzunehmen und auf eine Klage zu verzichten.

Ergebnis der Sitzung war, dass die Kopten auf alle Ansprüche verzichten und jeder Kopte, der sich weigert, eine Strafe von 200.000 Pfund (rund 26.000 Euro) zahlen muss.

Das Gebäude, aus dem ursprünglich eine Kirche hätte werden sollen, wird nun eine Sonntagsschule. Sie kann auch als Gebetshaus verwendet werden, soll aber nicht von außen als Kirche erkennbar sein.

Einer der koptischen Sitzungsteilnehmer, der am Donnerstag bei der Polizei die Anzeige gegen die Brandstifter zurückzog, berichtete, dass die Kopten aus Angst vor Rache auf das Angebot eingegangen seien. Die Kopten fühlten sich vom Staat allein gelassen.

Etwa 15 Prozent der mehr als 70 Millionen Ägypter sind Kopten, 80 Prozent sind Muslime. In den vergangenen Jahren kam es in Ägypten vermehrt zu gewaltsamen Angriffen auf Kopten. Jedes Mal war ein geplanter Kirchenbau der Anlass.

Der ägyptische moslemische Intellektuelle Tarek Heggy, der die Diskriminierung der Kopten verurteilte, schrieb aus Anlass dieses Vorfalls einen Artikel „Wenn ich Kopte wäre“, in dem er das Verhalten des ägyptischen Regimes scharf kritisiert.

„Wäre ich ein Kopte, dann würde ich die Welt überfluten damit, was Kopten erleiden müssen um lediglich die Erlaubnis für den Bau einer Kirche zu erhalten – aus eigenen Mitteln, nicht aus den Steuern, die sie mitbezahlen.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz