Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Bluttat von Malatya: Deutsche Witwe vergibt den Mördern

21. April 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Susanne Geske: "Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"


Malatya / Berlin (www.kath.net / idea) Susanne Geske, Witwe des bei einem Überfall auf einen christlichen Verlag im türkischen Malatya ermordeten Deutschen Tilman Geske (45), hat den Mördern vergeben.

In einem Interview mit dem türkischen Fernsehsender ATV wählte sie dazu ein Wort, das Jesus Christus über seine Peiniger am Kreuz gesagt hatte: „Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“

Die Mutter von drei Kindern im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren fügte hinzu: „Ich habe keinerlei Rachegedanken.“ Dem Sender zufolge will die Frau, die seit rund zehn Jahren in der Türkei lebt, in Malatya bleiben. Ihr Mann, der als Übersetzer mit dem Bibelverlag „Zirve“ zusammenarbeitete, soll in der Stadt beigesetzt werden.

Susanne Geske zeigte sich zuversichtlich, dass die Morde von Malatya für die Türkei einen Neuanfang im Miteinander von Christen und Muslimen markieren. Wie es aus ihrem Umfeld hieß, hätten viele befreundete Muslime ihr und den Angehörigen der anderen Opfer des brutalen Überfalls kondoliert und ihre Abscheu über das Verbrechen bekundet.

Opfer wurden gefoltert: 156 Messerstiche

In der südosttürkischen Stadt Malatya waren am 18. April drei Mitarbeiter des Bibelverlags ermordet worden. Neben dem Deutschen starben auch die beiden Türken Necati Aydin (35) und Ugur Yüksel (32). Entgegen ersten Angaben wurde den Opfern nicht nur die Kehle durchschnitten, sondern sie wurden auch gefoltert. Presseberichten zufolge soll Geskes Leiche 156 Messerstiche aufgewiesen haben. An Yüksels Leiche seien Stichwunden an den Geschlechtsteilen und tiefe Wunden an den Fingern festgestellt worden. Zur Tat haben sich vier junge Männer bekannt, die von der Polizei verhaftet wurden.

Ein fünfter Täter verletzte sich bei seiner Flucht vor der Polizei schwer. Inzwischen hat die Polizei fünf weitere Verdächtigte verhaftet. Die muslimischen Täter bekannten, sie hätten die Christen aus religiösen und nationalistischen Gründen ermordet.

Christen unter Polizeischutz

Für die christliche Minderheit in der Türkei ist das Blutbad keine Überraschung. „Es war nur eine Frage der Zeit“, meinte der Pastor einer kleinen protestantischen Gemeinde im Norden des Landes gegenüber idea. Christen in der Türkei erhielten oft Morddrohungen.

Fensterscheiben von Privatwohnungen und Versammlungsstätten würden eingeschmissen. Wer aber die „Auferstehungskraft“ erlebt habe, dem machten diese Drohungen keine Angst. Der Pastor hat nach dem Mord eine neue Offenheit in der Bevölkerung an Fragen des christlichen Glaubens gestellt.

Auch mit islamischen Geistlichen habe er in den letzten beiden Tagen sehr offen über den christlichen Glauben sprechen können. Die Behörden nehmen nach seinen Beobachtungen nun die Drohungen ernster als früher.

Einige ihm bekannte Christen hätten Leibwächter zugeteilt bekomme. Er lehne diese Form des Schutzes aber ab, weil sie in der Bewegungsfreiheit hindere. Nach Angaben des Vorstehers der Siebenten-Tags-Adventisten, Erkin Altinkaynak (Istanbul), wird das adventistische Gemeindezentrum in Istanbul von der Polizei rund um die Uhr bewacht. In der Türkei leben etwa 120.000 Christen, darunter etwas 4.000 Evangelikale.

Hexenjagd auf Christen

Unterdessen haben Vertreter der protestantischen Minderheit schwere Vorwürfe gegen die türkischen Behörden erhoben. Der Staat, die Parteien und die Medien schürten eine Atmosphäre des Hasses gegen Christen und hetzten die Bevölkerung gegen christliche Missionare auf.

„Christen werden als potenzielle Kriminelle, Separatisten und Landesverräter dargestellt“, kritisierte Bedri Peker, der Präsident des Bundes der Protestantischen Kirchen in der Türkei in einer Pressekonferenz. Peker erklärte ferner, dass Missionar zu sein, nichts anderes bedeute, „als unseren Glauben vorstellen zu wollen.“

Der Vorsitzende des Vereins protestantischer Freikirchen, Ihsan Özbek (Ankara), sprach von einer Hexenjagd und mittelalterlichen Verhältnissen. Die seit vielen Jahren gestreute Saat der Intoleranz, des Rassismus und der Christenfeindlichkeit gehe jetzt auf.

Weltweite Evangelische Allianz ruft zum Gebet auf

Der Vorsitzende der Kommission für Religionsfreiheit der Weltweiten Evangelischen Allianz, Pfarrer Johan Candelin (Helsinki), ist unterdessen in die Türkei geflogen, um den Opfern der Familien seelsorgerlich beizustehen.

Er hat die Christen in aller Welt dazu aufgerufen, für die Familienangehörigen der Opfer aber auch für die gesamte Türkei zu beten. Die Entwicklung in dem Land hält er für sehr gefährlich: „Die Türkei klopft an die Tür Europas, aber darüber ist niemand wirklich glücklich.“

Scharfe Kritik an Erdogan

Der Mord in Anatolien schlägt auch in Deutschland politische Wellen. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat dazu aufgerufen, die Christenfeindlichkeit in der Türkei zu beenden. Der geistige Nährboden, auf dem Gewalttaten gedeihen, müsse trockengelegt werden: „Dazu zähle ich islamistische Propaganda gegen Christen ebenso wie den türkischen Nationalismus.“

Scharfe Kritik übte Kauder am türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Seine Äußerung während seines Deutschlandsbesuchs, dass religiöse Minderheiten in der Türkei mehr Rechte hätten als in Europa, sei „Hohn gegenüber Christen, die täglich unter Diskriminierung und Gewalt leiden.“

Islamisches Zentralinstitut entschuldigt sich für die Bluttat

Unterdessen hat das Islamische Zentralinstitut in Soest die Bluttat verurteilt und sich bei den Opfern dafür entschuldigt. Die Tat sei ein „abscheuliches und unentschuldbares Verbrechen“, heißt es in einer Erklärung.

Es müsse Angelegenheit aller Moslems sein, „gegen derartige Verbrechen aufzustehen, um ihre Solidarität mit der kleinen christlichen Minderheit in der Türkei zu bekunden“. In Istanbul protestierten rund 100 Menschen gegen die Morde von Malatya. Sie trugen Transparente mit der Aufschrift „Wir sind alle Christen“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz