Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Nationalsozialisten wollten die Kirche zerstören

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Studie beweist einen systematischen Plan der Nazis zur Zerstörung der christlichen Kirchen.


USA (www.kath.net)
Wie der "Philadelphia Inquirer" berichtet, werden derzeit an derjuristischenFakultät der Rutgers-Universität in Camden Dokumente aus der Zeit derNürnberger Prozesse untersucht und ausgewertet, die der Öffentlichkeitbisher nicht zugänglich waren. Schon die ersten Ergebnisse dieser Studiensinderschreckend und fördern neue Erkenntnisse über die Pläne und Grausamkeitender Nationalsozialisten zu Tage. Klar zu erkennen ist der eindeutige Plan,neben dem Judentum auch das Christentum auszurotten und die Kirche zuvernichten.

Die Dokumente stammen aus der rechtswissenschaftlichen Bibliothek derUniversität von Cornell und umfassen über 150 gebundene Bände. Ursprünglichwaren diese Unterlagen im Besitz von General William J. Donavan, der alsSonderbeauftragter der amerikanischen Delegation beim Militärtribunal derNürnberger Prozesse im Jahr 1945 tätig war. Diese Prozesse hatten damals dieAufgabe,Kriegsverbrecher aus den Reihen der Nationalsozialisten zu verurteilen undzu bestrafen. Recherchiert und hergestellt wurden die Unterlagen, die derAnklage als Beweismaterial dienen sollten, vom Office of Strategic Services(OSS),einer Vorgänger-Organisation des heutigen US-Geheimdienstes "CentralIntelligenceAgency" (CIA).

In halbjährlichen Abständen werden sie katalogisiert, kommentiert und überdas Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden undkönnen dann über "www.lawandreligion.com" abgerufen werden. Der ersteBericht solldemnächst online sein.

Wie eine der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des neuen Projektes, JulieSeltzer Mandel, deren Großmutter das Konzentrationslager in Ausschwitzüberlebt hat, meint, "denken viele Menschen im Zusammenhang mit demHolocaust andie Verbrechen gegen die Juden, aber es gibt auch noch eine anderePerspektive.Viele Menschen werden sagen: Ich wusste nicht, dass sie (Anm.: dieNationalsozialisten) versucht haben, die Christen in die Nazi-Philosophieumzuerziehen. Sie wollten wirklich alle Juden eliminieren, aber sie wolltenebenso dasChristentum vernichten."

Der erste Bericht, ein Dokument mit über 120 Seiten, der über das Internetabrufbar sein wird, trägt den Titel: "Der Hauptplan der Nazis: DieVerfolgungder christlichen Kirchen". Der OSS-Bericht sagt dazu: "Wichtige Führer derNationalsozialistischen Partei wollten diese Situation ausnützen und dasChristentum aushöhlen, um esdurch eine rein rassistische Ideologie zu ersetzen. Der klarste Beweis fürdie Existenz eines Plans zur Zerstörung der Kirche ist in dersystematischenNatur der Verfolgung zu finden. Zu den einzelnen Schritten gehörte zumBeispieleine Kampagne zur Unterdrückung von religiösen Gruppen allgemein undbesonders von Jugendgruppen, eine Kampagne gegen religiöse Schulen und vorallem auchdie Tatsache, dass am selben Tag, im gesamten Deutschen Reich, eineDiffamierungskampagne gegen Priester und Ordensleute losbrach, die auch vonallenNazi-Medien mitgetragen und bei allen Parteitreffen und Ansprachen vonNazi-Führern klar wurde."

Die Studie kann einmal mehr und diesmal außergewöhnlich gut dokumentierteBeweise für die Verfolgung der christlichen undvor allem der katholischen Kirche durch die Nationalsozialisten liefern.Bisher waren derartige Berichte von Zeitzeugen und Historikern fast immerbelächeltoder sogar als unbegründet und unbewiesen abgetan worden. Die moderneGeschichtsschreibung wird jetzt nicht an diesen Tatsachen vorbeigehenkönnen und dieStellung der Kirche und besonders deren Führer, allen voran Papst Pius XII,ineinem anderen Licht bewerten müssen.

Foto: (c) Pius XII., Vatican



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz