Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde’

30. Dezember 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Silvesterempfang beim Erzbischof von Köln: Missionarischer Ansporn und Rückblick auf ein bewegtes Jahr.


Köln (www.kath.net/pek)
Mit einem Grundsatzvortrag über die missionarische Dimension der Kirche sowie mit dem traditionellen Jahresrückblick haben Erzbischof Joachim Kardinal Meisner und der Kölner Dompropst Norbert Feldhoff beim Sylvesterempfang im Erzbischöflichen Haus das Jahr 2006 ausklingen lassen.

In seinen theologischen Überlegungen erinnerte Kardinal Meisner die Zuhörer daran, dass sich seit den frühesten Zeiten, als die Christen großenteils aus den untersten gesellschaftlichen Schichten hervorgingen, an dem Missionsauftrag der Kirche nichts geändert habe. Die Apostelworte „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben“ (Apg 4,20) und „Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde“ (1 Kor 9,16) seien eine bleibende Verpflichtung.

Als eine Voraussetzung nannte der Erzbischof, dass die Christen von dem Wahrheitsanspruch ihrer Botschaft überzeugt sein müssten. Das verbreitete Halbwissen über den christlichen Glauben vor allem in den westlichen Gesellschaften stellte er in dieser Hinsicht als eines der größten Hindernisse dar. Man könne sich nicht mit einem „Kulturchristentum“ zufrieden geben, in dem die Menschen bloß „mitschwimmen“; es komme vielmehr darauf an, „Zellen“ in die Gesellschaft einzupflanzen, von denen aus der Glaube missionarisch ausstrahlen könne.

In diesem Zusammenhang betonte Kardinal Meisner, dass Mission heutzutage keine Einbahnstraße mehr sei wie früher, als der christliche Glaube von Europa aus in alle Welt getragen worden sei. Vieles strahle mittlerweile aus Afrika, Amerika und Asien zurück in die „Alte Welt“. Er rief darum die Gläubigen auf, offen zu sein für die geistlichen Impulse und Gemeinschaften innerhalb der weltweiten katholischen Kirche, die heute aus anderen Ländern auch nach Deutschland kämen.

Dompropst Feldhoff nutzte seinen Jahresrückblick, um einen Appell zur Geschlossenheit auch in einer „schwieriger gewordenen Zeit“ an die Zuhörer zu richten. „Meinungsverschiedenheiten und Kritik hat es immer in der Kirche gegeben und wird es immer geben“, sagte er bei der Feier zum Jahresabschluss. Diese seien aber „nicht auf dem Markt auszutragen. Kritik ist in der Kirche anzusprechen und auszuhalten.“ Nur wenn alle zusammenstünden, könne die Kirche glaubwürdig Zeugnis davon geben, dass „die Güte und Menschliebe Gottes, unseres Retters, erschienen“ sei (Tit 3,4), fügte der Dompropst hinzu.

Er ging unter anderem nochmals auf den Herbst ein, der im Erzbistum Köln „rau und stürmisch“ gewesen sei und insofern gar nicht zu dem milden meteorologischen Klima gepasst habe. Als Gründe nannte er die Neuordnung der Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum und die Richtlinie über interreligiöse Feiern an den Schulen im Erzbistum Köln.

Im Zusammenhang mit der Personalie in der Pressestelle und der Redaktion der Kirchenzeitung dankte er dem Generalvikar Dominik Schwaderlapp dafür, dass er mit ehrlichen und klaren Worten nicht nur seine Entscheidung gegen Angriffe verteidigt, sondern auch die Größe gezeigt habe, sich für „sein in diesem Fall nicht immer geschicktes Verhalten“ zu entschuldigen.

Mit Blick auf den öffentlichen Unmut über die erzbischöfliche Richtlinie betonte Dompropst Feldhoff, dass die Kölner Entscheidung „sachlich breite Zustimmung“ gefunden habe, wenn auch „mit einiger Verzögerung“: „in beachtlichen Presseartikeln, durch die Deutsche Bischofskonferenz, seitens der evangelischen Kirche, von den Juden und sogar vom Islamrat“.

Einigen Raum nahmen in dem Jahresrückblick die Nachwirkungen des Weltjugendtages von 2005 ein, die sich 2006 fortsetzten. Im Gegensatz zu einer jüngeren Politikeräußerung, wonach die Renaissance der Religion nur ein „Feuilleton-Phänomen“ sei, belegte Dompropst Feldhoff anhand der in Bonn und nun auch im Kölner Dom erfolgreich gestarteten Aktion „Nightfever“ und anhand des statistischen Trends, dass mehr dahinter steckt.

Als weiteren Pluspunkt nannte der Dompropst die Domwallfahrt. Nach dem Großereignis Weltjugendtag sei sie zunächst „bescheiden“ angelegt gewesen, aber nach dem Anfangserfolg mit 60.000 Pilgern in dreieinhalb Tagen werde sie nun zu einem festen Termin im diözesanen Jahreskalender.

Ausgelöst durch den Weggang von Weihbischof Norbert Trelle nach Hildesheim als neuer Diözesanbischof und durch die Weihe von Heiner Koch zu seinem Nachfolger („in rekordverdächtig kurzer Zeit“) wurde 2006 eine „Kettenreaktion“ bei der Neubesetzung von Stellen im Generalvikariat ausgelöst, die zu einer weiteren deutlichen Verjüngung der Führungsmannschaft geführt hat, wie der Dompropst in seinem Vortrag bemerkte. Das Durchschnittsalter gab er mit 48 Jahren an, um dann gleich seine guten Wünsche für das Team anzuschließen: „Als Mann im Pensionsalter kann ich da nur sagen: Jungs, macht’s gut!“

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz