Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Taizé: Frère Roger ist nie in die katholische Kirche konvertiert

7. September 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gemeinschaft reagierte auf einen Zeitungsbericht, wo dies behauptet wurde. Frère Roger habe einen einzigartigen Weg gehabt, wird betont.


Paris (www.kath.net) „Frère Roger ist niemals formell zum Katholizismus ,konvertiert’“. Das sagt der Prior der Gemeinschaft von Taizé, Frère Alois, im Interview mit „La Croix“. In einem aktuellen Zeitungsbericht war diese Behauptung eines Informationsblattes kolportiert worden.

Die Gemeinschaft von Taizé veröffentlichte daraufhin eine offizielle Stellungnahme. Der echte Weg von Frère Roger werde durch diese Darstellung „deformiert“, ist darin zu lesen.

Ein Text des Päpstlichen Einheitsrates werde in dem Zeitungsartikel zitiert, um die angebliche „Konversion“ zu belegen. Es sei jedoch darin nirgendwo die Rede, schreiben die Brüder.

Der emeritierte Bischof von Autun, Raymond Séguy, habe eine missverständliche Bemerkung bereits klargestellt, indem er den Terminus „Konversion“ korrigierte: „Ich habe nicht gesagt, dass Frère Roger dem Protestantismus abgeschworen hat, sondern dass er zeigte, dass er voll und ganz den katholischen Glauben teilte.“

Frère Roger habe einen einzigartigen Weg gehabt, stellt die Gemeinschaft von Taizé fest. Als Protestant sei er „nach und nach in die volle Gemeinschaft mit dem Glauben der katholischen Kirche getreten, ohne eine ,Konversion’, die einen Bruch mit seinen Wurzeln bedeutet hätte“.

Schon 1972 habe ihm der damalige Bischof von Autun, Armand Le Bourgeois, zum ersten Mal die Heilige Kommunion gereicht, ohne von ihm ein anderes Bekenntnis zu verlangen als das Glaubensbekenntnis, das bei jedem Gottesdienst gebetet wird. „Wer hier von ,Konversion’ spricht, begreift nicht die Originalität dessen, was Frère Roger gesucht hat.“

Der Gründer der Communauté de Taizé habe seinen Weg auch niemals verheimlicht, betonen die Brüder. 1980 sagte er bei einem Jugendtreffen in Rom in Gegenwart von Papst Johannes Paul II.: „Ich habe meine Identität als Christ darin gefunden, in mir selbst den Glauben meiner Herkunft mit dem Geheimnis des katholischen Glaubens zu versöhnen, ohne mit irgendjemand die Gemeinschaft abzubrechen.“

Der Weg von Frère Roger sei „nicht von allen verstanden worden, jedoch von vielen angenommen worden, von Papst Johannes Paul II., von Bischöfen und katholischen Theolgen, die nach Taizé kamen und dort Eucharistie feierten, ebenso von Verantwortlichen protestantischer und orthodoxer Kirchen, mit denen Frère Roger im Laufe der Jahre beharrlich eine Vertrauensbasis herstellte.“

Die Erklärung schließt mit den Worten: „Jene, die um jeden Preis wollen, dass die christlichen Konfessionen ihre jeweilige Identität darin finden, dass sie sich in Opposition zum anderen begeben, können sicherlich nicht den Weg von Frère Roger erfassen. Er war ein Mann der Gemeinschaft, und vielleicht ist es das, was manche nur schwer verstehen können.“

Frère Alois: Roger Schutz hat sich nie versteckt

Der Nachfolger von Frère Roger und jetzige Prior der Gemeinschaft, Frère Alois, betonte im Interview mit „La Croix“, unterstrich, Frère Roger habe niemals etwas versteckt. In seinen Büchern habe er seinen inneren Weg offen gelegt.

Wie ist es dazu gekommen, dass ihm 1972 der Bischof die Heilige Kommunion gereicht habe? 1972 habe der Gründer erstmals einen katholischen Bruder in die Gemeinschaft aufgenommen, „und es wäre undenkbar gewesen, nicht am selben eucharistischen Tisch kommunizieren zu können“, erklärte Frère Alois. „Einige Monate später ist Monsignore Le Bourgeois nach Taizé gekommen, und er hat allen Brüdern der Gemeinschaft die Kommunion gegeben.“

Frère Roger habe „sehr bald in seinem Leben begriffen, dass eine Versöhnung unter den Christen nötig ist, damit den Jugendlichen das Evangelium vermittelt werden kann“, sagte er. Frère Roger habe oft von seiner letzten Begegnung mit Papst Johannes XXIII. erzählt, im Jahr 1963.

Er habe den Papst nach dem Platz von Taizé innerhalb der Kirche gefragt. Johannes XXIII. habe mit seinen Händen Kreise gezeichnet und gemeint: „Die katholische Kirche besteht aus konzentrischen Kreisen, die immer größer und größer werden.“

Der Papst habe nicht genauer definiert, in welchem Kreis er Taizé sah, erklärte Frère Alois. „Aber Frère Roger hat verstanden, was der Papst ihm sagen wollte: Ihr seid schon im Inneren, setzt einfach euren Weg fort. Und das hat er gemacht.“

Frère Roger sei „nicht interessiert an einer individuellen Lösung für die Versöhnung“ gewesen, betont der Bruder. Vielmehr habe er nach einem Weg für die anderen gesucht. Sein persönlicher Weg sei einzigartig gewesen und „vollkommen neu“, und deswegen sei er „schwierig zu beschreiben und zu begreifen“ gewesen.

„Es war ein Leichtes, ihn falsch zu interpretieren“, erklärte Frère Alois die Zurückhaltung des Gründers, darüber zu sprechen. Das Wort „Konversion“ sei historisch belastet, und es impliziere einen Bruch mit seiner Herkunft, sagte er.

„Frère Roger hat akzeptiert, dass für manche eine individuelle Konversion der Weg sein kann, aber für ihn selbst und für unsere Gemeinschaft zog er es vor, von ,Kommunion’ zu sprechen. Für ihn konkretisierte sich das allmähliche Hineinwachsen in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche in zwei Punkten, die er niemals geheim hielt: Die Eucharistie empfangen und die Notwendigkeit eines Dienstes der Einheit durch den Bischof von Rom anerkennen.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz