Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

,Töten ist keine Hilfe’

11. August 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Menschenwürdig sterben – aber wie?" Rainer Beckmann, Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags, gibt eine Antwort.


München (www.kath.net, dt) Mit dem Rückgang der Geburtenziffern steigt die Nachfrage nach altergerechtem Wohnen, stellen Menschen sich Fragen nach der richtigen Alters- aber auch Gesundheitsvorsorge, werden Leistungen gestrichen. Die Beiträge steigen, einen Inflationsausgleich gibt es nicht. Dazu kommt ein großes Defizit in der Pflegeversicherung und in der Pflege von Alten, die keine Kinder haben.

Aber auch die Sterbehilfe wird zum Thema. Einerseits steigt die Lebenserwartung, anderseits können die Organfunktionen immer länger aufrechterhalten werden. Die Probleme, die dabei in Bezug auf das Lebensende aufkommen, erörterte Rainer Beckmann, Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Ethik und Recht der modernen Medizin“, in seinem Referat „Menschenwürdig sterben – aber wie?“ im Konferenzzentrum München.

Zusammengefasst hat sie der Bioethiker in den zwei Begriffen: Übertherapie und Untertherapie. Damit sind die beiden kontroversen Möglichkeiten, das Lebensende eines alten Menschen zu beeinflussen genannt: Die Untertherapie impliziere ein „Unterlassen gebotener Hilfe und die Vernachlässigung des Lebensschutzes“, erklärt Beckmann. Behandlungsmaßnahmen werden zurückgefahren. So wird zum Beispiel verzichtet auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, auf Wiederbelebung, Dialyse oder Beatmung.

Bei der Übertherapie werde der Sterbevorgang „unnötig hinausgezögert“, also das Leiden verlängert. Hier haben verschiedene Möglichkeiten der Sterbehilfe ihren Ursprung. Hier setzt auch die Einstellung gegenüber Alten an: Wer nichts mehr leisten kann, ist nichts mehr wert und kann daher auch beseitigt werden, formulierte es Beckmann provokant. „Sinnloses Leben“ wird also verkürzt, etwa durch aktive Sterbehilfe oder Beihilfe zur Selbsttötung.

Bei der Palliativmedizin und Hospiz dagegen soll dem Leiden auf verschiedenen Ebenen Abhilfe geschaffen werden: Also nicht nur durch Maßnahmenbegrenzung etwa, sondern auch durch persönliche Betreuung und (Trauer-)Begleitung, Schmerztherapie und –kontrolle sowie durch Ernstnehmen der Person. So würden auch Patientenverfügungen vermieden, die bei der Untertherapie ansetzten.

Durch die Patientenverfügung wachse nämlich der Druck auf die Betroffenen, die sich dann stärker selbst negativ bewerten und indirekt die ökonomischen Interessen anerkannten, erläutert Beckmann. So wachse auch der Wunsch nach einer Leidbewältigung durch Hilfe bei der Selbsttötung.

Woran es bei jeder Art der Lebensverkürzung mangle, sei die Transzendenz: Wenn also der Mensch den Sinn von Leiden, Tod und Auferstehung nicht mehr kennt, weil es in unserer materialistisch, hedonistisch geprägten Gesellschaft keine Rolle mehr spielt oder spielen darf.

Die Folge: Mehr Suizide im Alter

Die Menschen haben Angst vor Krankheit, vor Schmerzen. Sie haben aber vor allem Angst, anderen zur Last zu fallen, Angst vor Verlust der Persönlichkeit, vor Leidensverlängerung und dem Verlust der gewohnten Umgebung. Da wundert es nicht weiter, wenn sie depressiv werden, sich einsam fühlen und irgendwann einfach nur noch sterben wollen.

Rechtlich gesehen sind nur „Patiententötung“ und „Tötung auf Verlangen“ strafbar. Der Verzicht auf Behandlungen oder die Schmerzbehandlung, deren Nebenwirkungen auch bewusst missbraucht werden können, so dass der Patient stirbt, ist straflos. Darunter fallen die Selbsttötung, der so genannte einseitige Behandlungsverzicht bei fehlender medizinischer Indikation, Schmerzbehandlung und die Selbsttötung.

Tötung auf Verlangen

Aber: „Töten ist keine Hilfe“, sagte der Medizinrechtsexperte. Vielmehr werde dadurch der eigene Wert geschmälert. Logische Konsequenz wäre dann eine unfreiwillige Euthanasie. Schließlich will niemand jemandem zur Last fallen. Menschenwürdig sterben aber heiße „an der Hand, nicht durch die Hand eines anderen sterben!“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  2. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz
  3. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  4. Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Erzbischof Paglia
  5. US-Gericht stellt fest: Christliche Ärzte müssen nicht an assistiertem Suizid mitwirken
  6. Euthanasie bei todkranken Neugeborenen in Belgien
  7. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  8. Deutscher Ärztetag streicht Verbot zur Hilfe bei Selbsttötung
  9. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  10. Englisches Krankenhaus beendet künstliche Ernährung: Komatöser Patient tot







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz