Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

,Töten ist keine Hilfe’

11. August 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Menschenwürdig sterben – aber wie?" Rainer Beckmann, Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags, gibt eine Antwort.


München (www.kath.net, dt) Mit dem Rückgang der Geburtenziffern steigt die Nachfrage nach altergerechtem Wohnen, stellen Menschen sich Fragen nach der richtigen Alters- aber auch Gesundheitsvorsorge, werden Leistungen gestrichen. Die Beiträge steigen, einen Inflationsausgleich gibt es nicht. Dazu kommt ein großes Defizit in der Pflegeversicherung und in der Pflege von Alten, die keine Kinder haben.

Aber auch die Sterbehilfe wird zum Thema. Einerseits steigt die Lebenserwartung, anderseits können die Organfunktionen immer länger aufrechterhalten werden. Die Probleme, die dabei in Bezug auf das Lebensende aufkommen, erörterte Rainer Beckmann, Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Ethik und Recht der modernen Medizin“, in seinem Referat „Menschenwürdig sterben – aber wie?“ im Konferenzzentrum München.

Zusammengefasst hat sie der Bioethiker in den zwei Begriffen: Übertherapie und Untertherapie. Damit sind die beiden kontroversen Möglichkeiten, das Lebensende eines alten Menschen zu beeinflussen genannt: Die Untertherapie impliziere ein „Unterlassen gebotener Hilfe und die Vernachlässigung des Lebensschutzes“, erklärt Beckmann. Behandlungsmaßnahmen werden zurückgefahren. So wird zum Beispiel verzichtet auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, auf Wiederbelebung, Dialyse oder Beatmung.

Bei der Übertherapie werde der Sterbevorgang „unnötig hinausgezögert“, also das Leiden verlängert. Hier haben verschiedene Möglichkeiten der Sterbehilfe ihren Ursprung. Hier setzt auch die Einstellung gegenüber Alten an: Wer nichts mehr leisten kann, ist nichts mehr wert und kann daher auch beseitigt werden, formulierte es Beckmann provokant. „Sinnloses Leben“ wird also verkürzt, etwa durch aktive Sterbehilfe oder Beihilfe zur Selbsttötung.

Bei der Palliativmedizin und Hospiz dagegen soll dem Leiden auf verschiedenen Ebenen Abhilfe geschaffen werden: Also nicht nur durch Maßnahmenbegrenzung etwa, sondern auch durch persönliche Betreuung und (Trauer-)Begleitung, Schmerztherapie und –kontrolle sowie durch Ernstnehmen der Person. So würden auch Patientenverfügungen vermieden, die bei der Untertherapie ansetzten.

Durch die Patientenverfügung wachse nämlich der Druck auf die Betroffenen, die sich dann stärker selbst negativ bewerten und indirekt die ökonomischen Interessen anerkannten, erläutert Beckmann. So wachse auch der Wunsch nach einer Leidbewältigung durch Hilfe bei der Selbsttötung.

Woran es bei jeder Art der Lebensverkürzung mangle, sei die Transzendenz: Wenn also der Mensch den Sinn von Leiden, Tod und Auferstehung nicht mehr kennt, weil es in unserer materialistisch, hedonistisch geprägten Gesellschaft keine Rolle mehr spielt oder spielen darf.

Die Folge: Mehr Suizide im Alter

Die Menschen haben Angst vor Krankheit, vor Schmerzen. Sie haben aber vor allem Angst, anderen zur Last zu fallen, Angst vor Verlust der Persönlichkeit, vor Leidensverlängerung und dem Verlust der gewohnten Umgebung. Da wundert es nicht weiter, wenn sie depressiv werden, sich einsam fühlen und irgendwann einfach nur noch sterben wollen.

Rechtlich gesehen sind nur „Patiententötung“ und „Tötung auf Verlangen“ strafbar. Der Verzicht auf Behandlungen oder die Schmerzbehandlung, deren Nebenwirkungen auch bewusst missbraucht werden können, so dass der Patient stirbt, ist straflos. Darunter fallen die Selbsttötung, der so genannte einseitige Behandlungsverzicht bei fehlender medizinischer Indikation, Schmerzbehandlung und die Selbsttötung.

Tötung auf Verlangen

Aber: „Töten ist keine Hilfe“, sagte der Medizinrechtsexperte. Vielmehr werde dadurch der eigene Wert geschmälert. Logische Konsequenz wäre dann eine unfreiwillige Euthanasie. Schließlich will niemand jemandem zur Last fallen. Menschenwürdig sterben aber heiße „an der Hand, nicht durch die Hand eines anderen sterben!“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz