Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Aus dem Pfingstfeuer leben

1. Juni 2006 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir sind davon überzeugt, dass das persönliche Zeugnis des Einzelnen der Sauerteig für die Erneuerung der Kirche sein wird." Interview mit Georg Mayr-Melnhof von der Loretto-Gemeinschaft.


Salzburg (www.kath.net / zenit) Papst Benedikt XVI. würdigte am Donnerstag während einer Begegnung mit Ordensleuten, Seminaristen und Vertretern der geistlichen Gemeinschaften im polnischen Marienwallfahrtsort Tschenstochau den Beitrag, den die Neuen Bewegungen für die Erneuerung des Glaubenslebens leisten.

Loretto ist eine dieser Gemeinschaften. Vor 19 Jahren aus einem Gebetskreis in Wien hervorgegangen, versuchen heute 117 feste Mitglieder und zahlreiche Freunde der Gemeinschaft, entsprechend ihrem Charisma „in der Welt Christus nachzufolgen und den Weg der Heiligkeit zu leben“.

Aus Anlass des bevorstehenden Fests der Jugend zu Pfingsten, dass die Loretto-Gemeinschaft zum siebten Mal in Salzburg veranstaltet, skizzierte Gründungsmitglied Georg Mayr-Melnhof das Wesen von „Loretto“.

ZENIT: Für diejenigen, die nicht am Pfingstreffen der geistlichen Bewegungen mit Papst Benedikt in Rom teilnehmen können, organisiert „Loretto“ in Salzburg bereits zum siebten Mal das „Fest der Jugend“. Worum handelt es sich dabei? Welche Schwerpunkte stehen dort vom 2. bis zum 5. Juni auf dem Programm?

Georg Mayr-Melnhof: Das Fest der Jugend in Salzburg soll so etwas wie ein kleines Weltjugendtreffen sein. Ein langes Wochenende lebendige Kirche erleben, viel Lobpreis, gute Katechesen, Gemeinschaft, Anbetung, Umkehrabend, Musical, Austauschgruppen, Pizza, Schlafsack und, und, und,…

ZENIT: Was soll den Jugendlichen geboten werden?

Georg Mayr-Melnhof: Junge Menschen sollen lebendige Kirche erfahren, und sie sollen erleben, dass der Geist Gottes auch heute noch wirkt und unser Leben verändern möchte. Es ist uns ein Anliegen, die jungen Menschen zu einem bewussten Schritt für Jesus zu ermutigen, ganz bewusst Ja zu ihrer Taufe zu sagen.

ZENIT: In diesem Jahr rechnen Sie mit rund 2.000 Teilnehmern. Welche Früchte hat dieses Fest in den vergangenen Jahren hervorgebracht, was erwartet man sich diesmal?

Georg Mayr-Melnhof: Jedes Jahr werden es mehr und mehr. Vor sieben Jahren versammelten sich gut 200 Jugendliche, im Jahr darauf 400, dann 700 und heuer erwarten wir so viele, dass wir in den Dom ausweichen müssen. Die schönsten Früchte sind die, dass Jugendliche auch nach einem Jahr noch in diesem Pfingstfeuer leben und wieder kommen – aber nicht alleine, sondern mit einem Freund oder einer Freundin oder gleich einer ganzen Schar davon.

ZENIT: Welchen Stellenwert hat das persönliche Glaubenszeugnis auf dem „Fest der Jugend“?

Georg Mayr-Melnhof: „Der Mensch unserer Zeit vertraut mehr den Zeugen als den Lehrern, mehr der Erfahrung als der Lehre, mehr dem Leben und den Taten als den Theorien. In der Begegnung mit euch sollen eure Altersgenossen spüren, dass etwas Besonderes in euch steckt, was sie nicht erklären können. Ihr aber kennt es genau – dieses ‚Etwas’, das der Psalm treffend ausdrückt: ‚Der Herr ist mein Hirte. Nichts wird mir fehlen.’“ Das sind Worte von Johannes Paul II. an die Jugend im Salzburger Dom im Juni 1998. Wir sind davon überzeugt, dass das persönliche Zeugnis des Einzelnen der Sauerteig für die Erneuerung der Kirche sein wird.

ZENIT: Was ist die Loretto-Gemeinschaft, wie lang gibt es sie schon, wie hat sie begonnen?

Georg Mayr-Melnhof: Die Loretto-Gemeinschaft begann als ganz kleiner, unscheinbarer Gebetskreis vor 19 Jahren in Wien. Drei Jugendliche kehrten tief berührt von einer Medjugorje-Wallfahrt nach Hause zurück und begannen, sich wöchentlich zum Rosenkranzgebet zu treffen. Heute gibt es über ganz Österreich verstreut eine Vielzahl von lebendigen Gebetskreisen und Familiengruppen, also von Hunderten jungen Menschen, die versuchen, in der Welt Christus nachzufolgen und den Weg der Heiligkeit zu leben.

ZENIT: Was ist das Charakteristische im Leben der 117 Mitglieder, die heute der Gemeinschaft angehören?

Georg Mayr-Melnhof: In unserer Gemeinschaft gibt es die Möglichkeit, ein Versprechen abzulegen, um sich noch bewusster und entschiedener für ein Leben aus den Sakramenten und dem Dienst an der Kirche und den Geschwistern zu engagieren. Die Gemeinschaftsmitglieder versuchen ein gewisses spirituelles Leben zu leben und entsprechend ihren Charismen verschiedenen Diensten und Aufgaben nachzugehen.

ZENIT: Die „Lorettos“ gibt es nur in Österreich. Will die Gemeinschaft auch über die Landesgrenzen hinaus wachsen?

Georg Mayr-Melnhof: Da vertrauen wir ganz auf den Heiligen Geist. Das erste prophetische Wort, dass der Herr unserer Gruppe geschenkt hat, ist eine Verheißung aus dem Propheten Jeremia: „Ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe, Pläne des Heils und nicht des Unheils. Ich will euch eine Hoffnung und eine Zukunft schenken“ (Jer 29,11). Und das dürfen wir seit nunmehr 19 Jahren ununterbrochen erleben.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Österreich, aber auch in der Schweiz entstehen die ersten kleinen Zellen unserer jungen Gemeinschaft. Auch aus Deutschland, Ungarn und der Slowakei gibt es erste Anfragen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  2. "Gott will ALLES von uns haben!"
  3. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  4. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  5. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  6. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  7. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  8. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  9. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe
  10. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz