![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Afghanistan: Nach Freilassung von Rahman wieder Christen inhaftiert29. März 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung In seiner Heimat ist der Konvertit zwar auf freiem Fuß, sein Leben ist dennoch in Gefahr. Asylangebote kommen aus Italien und Deutschland. Kabul (www.kath.net) Die Freilassung des afghanischen Konvertiten Abdul Rahman hat eine erneute Welle von Schikanen gegen Christen im Land ausgelöst. Das meldete Compass Direct. Zwei Konvertiten seien festgenommen worden. Genauere Informationen gibt es nicht. Der Nachrichtendienst berichtete außerdem, dass Christen von der Polizei schikaniert würden. Abdul Rahman selbst, der vor kurzem aus der Haft entlassen wurde, ließ über einen Mitarbeiter eines Hilfswerkes ausrichten, dass er nicht zu bereuen habe. Ich habe die Bibel gelesen, und das hat mein Herz und meinen Verstand geöffnet, sagte er laut Bericht von La Repubblica. Ich habe nichts zu bereuen, ich respektiere das afghanische Recht und ich respektiere den Islam. Aber ich wollte ein Christ werden, ich tat es für mich, für meine Seele. Das ist keine Beleidigung. Derzeit befindet sich Rahman an einem unbekannten Ort. Er hat um Asyl im Westen angesucht, da ihm in seiner Heimat der Tod durch Lynchjustiz droht. Der italienische Außenminister Gianfranco Fini kündigte an, er werde im Ministerrat am Mittwoch einen entsprechenden Antrag um Asyl für Rahman vorlegen. Italien hat enge Verbindungen zu Afghanistan: Die afghanische Königsfamilie lebte rund 30 Jahre im Exil in Rom und kehrte erst nach dem Fall des Taliban-Regimes in ihre Heimat zurück. Auch aus Deutschland gibt es ein Asyl-Angebot. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) sagte der Tageszeitung Welt: Wenn Rahman nach Deutschland kommen will, ist er im Saarland herzlich willkommen. Auch der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy, meinte, es spreche nichts dagegen, ihn aufzunehmen. Man könne dies unbürokratisch handhaben, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAfghanistan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |