Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Doping und das Ethos der Fairness

28. Februar 2006 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wäre Doping erlaubt, dann hätte jede sportliche Betätigung im Sinn eines fairen Messens der Leistung ihren Sinn verloren. Ein Kommentar von Josef Spindelböck.


St. Pölten (www.kath.net) Der „Doping-Skandal“ in der österreichischen Olympia-Nationalmannschaft lässt unabhängig vom tatsächlichen Ausmaß die grundsätzliche Frage auch aus ethischer Sicht neu zum Thema werden: Warum ist es nicht nur rechtlich, sondern auch unter ethischen Gesichtspunkten unzulässig, die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers „durch das Anwenden (z.B. Einnahme, Injektion) von Substanzen verbotener Wirkstoffgruppen oder durch das Anwenden verbotener Methoden (z.B. Blutdoping)“ (Brockhaus) zu steigern? Warum ist Doping schlechthin unverantwortlich und daher jedenfalls abzulehnen?

Die Basisversorgung mit Nahrung und Flüssigkeit zu optimieren ist im sportlichen Einsatz ein Gebot der Stunde. Eine gesunde Lebensweise mit dem Wechsel von sportlicher Betätigung und Ruhe ist jedenfalls nötig, um die Chancen auf einen Erfolg zu wahren. Was die Einnahme zusätzlicher Präparate betrifft, gibt es – sofern es sich nicht um therapeutisch indizierte und als solche ausgewiesene Mittel handelt – umfassende Kataloge, die detailliert beschreiben, was erlaubt ist und was nicht.

Der Grundgedanke dabei ist das Ausschließen einer Leistungssteigerung durch Mittel und Verfahrensweisen, welche dem einzelnen oder der Gruppe im Wettbewerb ungerechtfertigte Vorteile verschaffen würden. Um diese Schranken zu umgehen, bewegt man sich häufig an der Grenze des Erlaubten. Stillschweigend oder gar im Einvernehmen der Akteure werden mitunter Mittel eingesetzt, die unter die Kategorie „Doping“ fallen. Ein Hinweis für ihre Illegalität liegt schon darin, dass die Anwender über diese lieber nicht sprechen wollen.

Im systematischen oder gelegentlichen Doping offenbart sich ein unsportlicher, der Fairness diametral entgegengesetzter Geist. Der einzelne Sportler oder das Team will aus der vor dem Gegner und der Sportaufsicht bewusst verborgenen Anwendung unerlaubter Mittel und Methoden Vorteile ziehen, die das Gleichgewicht eines gerechten Wettkampfes in Frage stellen. Direkt gesprochen handelt es sich um nichts anderes als um das Vortäuschen falscher Leistungen, also um Betrug, nicht selten verbunden auch mit materieller Gewinnabsicht.

Wäre Doping erlaubt, dann hätte jede sportliche Betätigung im Sinn eines fairen Messens der Leistung ihren Sinn verloren. Außerdem gibt es in vielen Fällen das Risiko ernsthafter Gesundheitsschädigung. Von daher erscheint es auch vom ethischen Standpunkt aus unerlässlich, den Kampf gegen das Doping stets neu aufzunehmen und neben strengen Vorgaben und Kontrollen, Sanktionen und Maßnahmen sportlicher Natur (Disqualifikation, Sperre) wenn nötig auch gesetzliche, ja sogar strafrechtliche Maßnahmen anzuwenden bzw. zu verschärfen.

Diese sollen sich nicht nur auf die tatsächliche Anwendung, sondern auch auf den Versuch der Anwendung unerlaubter Substanzen und Methoden, ja in bestimmten Fällen sogar auf den bloßen Besitz von Doping-Materialien beziehen. Dies muss nicht nur die sportlichen Akteure betreffen, sondern auch deren Betreuer und Ärzte. Unter der Leitung des IOC ist weltweit eine Vereinheitlichung geltender Standards anzustreben.

Ein jeder, dem an der Fairness des sportlichen Wettkampfes gelegen ist, muss ein Interesse an der Eindämmung derartiger Praktiken haben. Vor allem gilt es, das Ethos der Fairness aufrecht zu erhalten bzw. dieses als eigentlichen Wert im Sport neu zu beleben und zu präsentieren. Publikum und Medien können, ja müssen hier mithelfen.Der christliche Glaube kann in besonderer Weise dazu beitragen, den Geist der Fairness neu zu beleben.

Denn „wer an einem Wettkampf teilnimmt, erhält den Siegeskranz nur, wenn er nach den Regeln kämpft“ (2 Tim 2,5). Dabei sollen wir nicht nur nach dem irdischen Siegeskranz, sondern vor allem nach dem himmlischen Siegespreis Ausschau halten (vgl. 1 Kor 9,24), damit wir einst mit ihm von Gott gekrönt werden.

Dr. theol. habil. Josef Spindelböck ist Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten sowie Gastprofessor am International Theological Institute (ITI) in Gaming.

Foto: DAK



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
  2. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  3. Ist die ‚Olympiasiegerin’ im Frauenboxen Imane Khelif ein Mann? – Gutachten aufgetaucht
  4. Deutsche Olympionikin singt Gospel bei Pressekonferenz
  5. "Gott kann Dinge in einem Moment ändern. Betet ohne Unterlass und hört nie auf zu glauben."
  6. Vamos España - 'Ohne Gott hat nichts im Leben einen Sinn.'
  7. Katholik Carlos Alcaraz gewinnt Wimbledon
  8. Harrison Butker - Super Bowl, Alte Messe und Heiligen-Zitate
  9. Österreichischer Fussball-Star: "Ich spreche täglich zu Gott"
  10. ‚ ... eine absolute Niederlage für uns alle’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz