Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Schwarz-Rot: Patt auch bei Konfession der Bundesminister

17. Oktober 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sieben Protestanten, sieben Katholiken und zwei Konfessionslose am Kabinettstisch von Merkel


Berlin (kath.net/idea)
Nicht nur parteipolitisch wird die künftige Bundesregierung mit ihren jeweils acht Unions- und ebenso vielen SPD-Ministern ausgewogen sein. Auch bei der Konfessionszugehörigkeit herrscht – unabhängig von der politischen Couleur – Gleichgewicht. Nach idea-Recherchen sitzen am Kabinettstisch sieben Protestanten und sieben Katholiken, dazu gesellen sich zwei Konfessionslose. Bei den Unionspolitikern gehören neben der künftigen Kanzlerin Angela Merkel (evangelisch) alle Minister einer Kirche an; zwei SPD-Minister sind konfessionslos. Frau Merkel ist Tochter eines Pastors und stand 1992 für ein Jahr dem Evangelischen Arbeitskreis (EAK) der CDU/CSU vor. Evangelisch ist auch die niedersächsische Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) – Tochter des früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) und Mutter von sieben Kindern. Die künftige Familienministerin war eine Hauptrednerin beim „Kongreß christlicher Führungskräfte“ im Januar in Nürnberg. Im idea-Interview berichtete sie, daß ihr religiöse Rituale in der Familie wichtig seien. Dazu gehörten das Abendgebet mit den Kindern und das Vorlesen biblischer Geschichten. Der Protestant und künftige Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag im Mai in Hannover, wichtig für sein Leben sei das Beten und das Wissen, zu einer Gemeinde zu gehören. Nachdem er 1990 bei einem Attentat eine Querschnittslähmung erlitten hatte, habe er im Glauben die Erfahrung gemacht, daß man auch in großem Elend gehalten und getragen sei. Der sächsische Innenminister Thomas de Maizière (CDU), künftiger Chef des Kanzleramts, gehört der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und dem Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags an. Unter den sozialdemokratischen Kabinettsmitgliedern sind Sigmar Gabriel (Umwelt), Heidemarie Wieczorek-Zeul (Wirtschaftliche Zusammenarbeit) und Frank-Walter Steinmeier (Auswärtiges Amt) evangelisch.

Katholik Müntefering pro Religionsunterricht

Zu den katholischen „Genossen“ gehört SPD-Parteichef Franz Müntefering. Seiner Ansicht nach sind christliche Grundwerte angesichts zunehmender gesellschaftlicher Orientierungslosigkeit wichtiger denn je. Deshalb wirbt er für den Religionsunterricht an Schulen. In seiner Kirche sorgte Müntefering allerdings im Juni 2001 für große Verärgerung, als er sagte, Lesben und Schwule seine für alle Ämter geeignet - „sogar als Papst“. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD), noch Oberbürgermeister von Leipzig, ist in der DDR aufgewachsen und wurde geprägt vom katholischen Elternhaus, der kirchlichen Jugendarbeit und der Studentengemeinde. Er war weder bei den „Jungen Pionieren“ noch FDJ-Mitglied, verweigerte den Dienst an der Waffe und wurde deshalb Bausoldat. Auch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist Mitglied der katholischen Kirche.

Vier katholische Minister der Union

Engagierte Katholikin auf Unionsseite ist die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan (CDU), Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der künftige Verteidigungsminister, der hessische Katholik Franz Josef Jung (CDU), gilt als engagierter Verfechter des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Wer wie das Land Berlin lediglich auf staatlichen Werteunterricht setze, schwäche die Grundpfeiler des christlichen Abendlandes, sagte Jung beim Kölner Weltjugendtag. Auch die beiden CSU-Minister, Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (Wirtschaft) und der stellvertretende CSU-Vorsitzende Horst Seehofer (Landwirtschaft und Verbraucher), gehören der katholischen Kirche an. Seehofer ist unter anderem Mitglied der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung und im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung.

Zypries und der Embryonenschutz

Als konfessionslos bezeichnen sich Justizministerin Brigitte Zypries und der künftige Finanzminister Peer Steinbrück (beide SPD). Frau Zypries ist in der Vergangenheit auch auf Konfrontationskurs mit den Kirchen gegangen. Vor allem ihr Vorstoß vor zwei Jahren, dem im Reagenzglas gezeugten Embryo nicht die volle Menschenwürde zuzusprechen, hatte scharfe Proteste bei den Kirchen sowie der Evangelischen Allianz hervorgerufen.

Foto: (c) cdu



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz