Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Katechismus für Käßmann

10. September 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor wenigen Tagen starteten katholische Blogger aus dem deutschen Sprachraum eine ungewöhnliche Aktion und schickten der evangelischen Landesbischöfin Margot Käßmann einen Katechismus der Katholischen Kirche - Diese reagierte gereizt


München (www.kath.net)
"Katechismus für Käßmann". So nennt sich eine Aktion, mit der seit einigen Tagen katholische Bloggern aus dem deutschen Sprachraum gegen Äußerungen von Margot Käßmann, der evangelischen Landesbischöfin von Hannover, reagierten und Käßmann Ende August ein Exemplar des Katechismus der Katholischen Kirche zur Fortbildung übermittelten.

Die evangelische Kirchenvertreterin hatte in einem Interview mit IDEA anlässlich des Weltjugendtages Kritik an der Lehre der Katholischen Kirche und insbesondere am Ablass geübt. Wörtlich meinte die Käßmann: "Hinzu kommt, daß der Papst allen Weltjugendtagsteilnehmern den Ablaß ihrer Sündenstrafen versprochen hat. Das ist für ein reformatorisches Gemüt besonders problematisch.Wir müssen noch einmal ganz klar machen, daß unser Verständnis ein sehr anderes ist, wie Luther es schon 1517 in seinen Thesen zum Ausdruck gebracht hat. Nicht Menschen können von Sünden freisprechen, sondern wir sind ganz auf die Gnade Gottes angewiesen."

Die Verantwortlichen der Aktion "Katechismus für Käßmann" haben in der Woche nach dem Weltjugendtag Käßmann in einer Aussendung daran erinnert, dass es in der katholischen Lehre nicht um die Freisprechung von Sünden, sondern um die Läuterung des Menschen von den Folgen der Sünde nach erfolgter Sündenvergebung, den sog. “zeitlichen Sündenstrafen” gehe. "Vielleicht hat Frau Käßmann nur missverständlich formuliert, vielleicht hat sie aber auch die katholischen Konzepte von Beichte und Ablass verwechselt. Wir als Katholiken wollen Frau Käßmann als Mitchristin helfen, denkatholischen Glauben besser zu verstehen."

Die Reaktion der Landesbischöfin kam postwendend. Durch Ute Neveling-Wienkamp ließ Margot Käßmann am 7. September ausrichten, dass man die Internetseite “Katechismis für Bischöfin Käßmann” schlicht "geschmacklos" finde. Wörtlich heißt es in dem Schreiben: "Sie können davon ausgehen, dass Frau Dr. Dr. h.c. Käßmann sich in ökumenischen Fragen gut auskennt und Ihrer Nachhilfe an dieser Stelle nicht bedarf. Aus diesem Grunde erhalten Sie den Katechismus, wie Sie sehen, zurück. Sie werden dafür sicherlich eine andere Verwendung finden."

Die 5 Blogger von "Katechismus für Käßmann":

http://www.fonolog.com/katechismus/1546/ein-katechismus-fuer-kaessmann

http://lumendelumine.blogspot.com/

http://intelligam.blogspot.com

http://catholica.blogspot.com/

http://johannsebastian.blogspot.com/

Foto: (c) FONO



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katechismus

  1. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  2. Neuer Kinderkatechismus für die Familie
  3. Die Kirchen und die atomare Abschreckung
  4. Erzbischof Schick, die Tötung eines Terrorchefs und das 5. Gebot
  5. Aufruhr in Rom oder nur ein Disput unter Kardinälen?
  6. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  7. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  8. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  9. 25 Jahre Weltkatechismus: Ein Glaubensbuch als Bestseller
  10. Moskauer Patriarchat veröffentlicht Entwurf eines Katechismus






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz