Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Was Selbstmordattentäter motiviert: ,Bei Gott wird man gut belohnt’

8. September 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamwissenschaftlerin: Terroristen berufen sich auf die Verheißungen des Korans. Danach gehe jeder, der im Kampf für Allah sterbe, ins Paradies ein.


Bonn (www.kath.net / idea) Was motiviert Islamisten dazu, Selbstmordattentäter zu werden? Dazu hat jetzt die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Islamfragen, Christine Schirrmacher (Bonn), Stellung genommen. Nach ihren Worten berufen sich die Täter häufig auf die Verheißungen des Korans. Danach gehe jeder, der im Kampf für Allah sterbe, ins Paradies ein: „Seine guten und schlechten Taten werden nicht erst gegeneinander abgewogen. Eine möglicherweise qualvolle Höllenstrafe auf Zeit bleibt ihm erspart.“

Auch die Selbstmordattentäter des 11. September 2001 in den USA und der Anschläge in Madrid, Bagdad, London und Izmir hätten an eine paradiesische Belohnung für ihren Terror geglaubt und sich auf entsprechende Koranstellen berufen. Sie seien der Meinung gewesen, auf der Seite Gottes, den gerechten Kampf gegen die Ungläubigen zu kämpfen. In Sure 3, 195 heiße es: „Und denen, die um meinetwillen ... Ungemach erlitten haben, und die gekämpft haben und getötet worden sind, werde ich ihre schlechten Taten vergeben, und ich werde sie in Gärten eingehen lassen, in deren Niederungen Bäche fließen als Belohnung von Seiten Gottes. Bei Gott wird man gut belohnt.“

Allerdings habe der Rat der Sunniten in England den Londoner Anschlag als Verstoß gegen den Koran verurteilt. Der Vorsitzende des Rates, Mufti Muhammad Gul Rehman Qadri, hatte erklärt: „Wer hat das Recht, andere zu töten? Das ist eine Sünde. Jeder, der Selbstmord begeht, kommt in die Hölle.“

Mohammed: „Führe Krieg gegen die Ungläubigen ...!“

Der Islamwissenschaftlerin zufolge hat der Prophet Mohammed (um 570-632) zunächst das Töten eines Menschen abgelehnt, der weder Mörder noch Unruhestifter ist und auch nicht Ehebruch und Glaubensabfall begangen hat. Später sei er jedoch militärisch gegen seine Gegner vorgegangen. So habe er einen jüdischen Stamm in Medina vertrieben, die Männer eines anderen Stamms umgebracht und deren Frauen und Kinder in die Sklaverei verkauft.

Zunehmend habe Mohammed den Krieg für Gott und gegen die Ungläubigen zur heiligen Pflicht erklärt. So heiße es in Sure 66,9: „Prophet! Führe Krieg gegen die Ungläubigen und die Heuchler und sei hart gegen sie! Die Hölle wird sie aufnehmen – ein schlimmes Ende!“ Der Wissenschaftlerin zufolge stützen sich die Extremisten, die mit Attentaten den Krieg gegen den Westen erklärt haben, auch auf die Theorie des sunnitischen Rechtsgelehrten al-Mawardi aus dem 11. Jahrhundert.

Gerechter Eroberungskrieg gegen ungläubige Welt

Nach dessen Auffassung führen Moslems als „Haus des Islam“ ständig einen gerechten Eroberungskrieg gegen die ungläubige Welt als „Haus des Krieges“. Beide Bereiche könnten auf Dauer nicht friedlich nebeneinander bestehen. Erst wenn die islamische Ordnung in Staat und Gesellschaft überall aufgerichtet sei, höre nach dieser Theorie der Krieg auf und sei dauerhafter Frieden möglich. Aus dieser Sicht werde der Westen zum Feind des Islams erklärt.

Foto: (c) SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Terror

  1. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  2. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  3. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  4. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  5. „Aufstehen gegen jede Art von Radikalismus“
  6. "Wir wollen und werden keine IS-Schergen unter uns dulden"
  7. Sri Lanka: „Über Nacht war das ganze Land getauft“
  8. Osterattentate in Sri Lanka: Frühere Spitzenbeamte verhaftet
  9. Erhöhte Sicherheitsstufe für christliche Kirchen in Ghana
  10. Sri Lanka – „Wir haben nie gedacht, dass er tun würde, was er sagte“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz