Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  12. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Helvetischer Deismus

23. August 2022 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bericht der Schweizer Diözesen zuhanden der Bischofssynode 2023 verabschiedet sich vom dreifaltigen Gott und postuliert eine neue Religion. Gastkommentar von Martin Grichting


Chur (kath.net) Von einem Meinungsforschungsinstitut begleitet, haben sich in den Schweizer Bistümern Gläubige ‒ es waren vor allem Mitarbeiter und Funktionäre ‒ über die katholische Kirche der Zukunft Gedanken gemacht. Darauf aufbauend, hat eine „Nationale Synodale Versammlung“, an der die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte teilgenommen haben, einen „Schlussbericht“ erarbeitet, der am 15. August 2022 auf der Homepage der Schweizer Bischofskonferenz publiziert wurde. Die Schweizer Oberhirten tragen diesen Bericht, ohne inhaltlich zu widersprechen, mit. Sie übermitteln ihn auf dem Briefpapier der Bischofskonferenz an den Vatikan. Dort soll er einfliessen in die Beratungen der weltweiten Bischofssynode, die im Oktober 2023 stattfindet. Die Versammlung steht unter dem Titel: „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung“.

Gott wird im „Schlussbericht“ namentlich erwähnt. Allerdings kommt er nirgends als handelndes Subjekt vor. Denn der Begriff „Gott“ tritt im Text – vom Menschen postuliert oder erlebt – nur in der Form der „Gotteserfahrung“ und des „Gottesdienstes“ in Erscheinung sowie „im Zeugnis der Kirche von einem liebenden und barmherzigen Gott“. Geteilte kirchliche Erfahrungen würden zudem „gedeutet“ als Hinweise auf die „Gegenwart Gottes“. Darüber hinaus steht Gott ein halbes Dutzend Mal im Genitiv des „Volkes Gottes“ oder des „Reiches Gottes“. Noch schlimmer ergeht es Jesus Christus. Verkündend, heiligend und mit seinem ganzen Namen: so sucht man ihn vergebens im Dokument. Nur zwei Mal wird er erwähnt, wenn es heißt, der Ausschluss der Frauen von der Ordination sei für viele mit der „Praxis Jesu“ nicht vereinbar. Und die Integration von „Menschen mit LGBTIAQ*-Identität“ würde der „Praxis Jesu“ entsprechen. Der Heilige Geist ist drei Mal präsent, aber ebenfalls nie als handelndes Subjekt. Ein Hören auf ihn könne sich „im Zuhören auf andere“ ereignen. Ebenfalls anthropozentrisch gewendet, werde sein Wirken „erfahrbar“ in „synodaler Beratung, Unterscheidung und Konsensfindung“. Und im gleichen Sinn gehe es darum, „kirchliche Rahmenbedingungen für das Hören auf den Ruf des Heiligen Geistes zu gestalten“.

Ein Gott, der nicht handelt, der stumm ist und bloss in der menschlichen „Erfahrung“ zur Sprache kommt: Dazu passt, dass die göttliche Offenbarung, der das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) noch eine „Dogmatische Konstitution“ gewidmet hatte, übergangen wird. Ähnlich ergeht es der Bibel bzw. der Heiligen Schrift. Ein einziges Mal wird abstrakt vom „Hören auf das Wort Gottes“ gesprochen, allerdings ohne konkrete Folgen im Text und auf die gleiche Stufe gestellt mit diesseitigen Erkenntnisquellen wie der „Aufmerksamkeit für die Äusserungen der je anderen“ sowie dem „Leben unserer Mitmenschen“. Keine Bibelstelle wird im „Schlussbericht“ zitiert. Nur wolkig wird das „Evangelium“ ein paar Mal erwähnt, mehrfach jedoch nur, um es als Gegensatz zur kirchlichen Lehre und Ordnung zu bezeichnen.


Ohne Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch, gibt es kein Sprechen Gottes in die Welt. Deshalb ist es folgerichtig, dass im „Schlussbericht“ keine Rede ist von Heiliger Überlieferung, apostolischer Sukzession, kirchlichem Lehramt und Konzilien (inklusive Vaticanum II). Vielmehr geht es, rein säkular räsoniert, seitenweise um die Forderungen nach Gewaltenteilung zwischen Klerikern und Laien, Beteiligung letzterer an der Bischofswahl, Beendigung der „Konzentration der kirchlichen Entscheidungsmacht bei den Klerikern“, Inklusion, Gender- und LGBTIAQ*-Kompatibilität, geschlechter- und lebensformunabhängigen Zugang zu Leitungsämtern und Überwindung von „Klerikalismus“. Ebenfalls wird die Akzeptanz der gelebten Homosexualität und der Ehescheidung samt Wiederheirat gefordert. Die Einzelfallregelungen bezüglich der Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten wird dabei als „ungenügend“ bezeichnet.

Auf Schritt und Tritt spürt man einen Minderwertigkeitskomplex gegenüber der postchristlichen Gegenwartskultur: Die Sprache und die Formen der Liturgie sollten „den kulturellen Kontexten angepasst“ werden. Die in der Deutschschweiz erfahrene politische Kultur der Gleichberechtigung lasse den Ausschluss der Frauen vom Priesteramt nicht mehr länger als hinnehmbar erscheinen. Das „sozialethische Prinzip der Subsidiarität“ solle in der Weltkirche besser zur Geltung gebracht werden. Die postchristliche Gesellschaft, und nicht mehr Jesus Christus, ist das Kriterium für das Kirchesein.

Dass das II. Vatikanische Konzil abgelehnt wird, kommt nicht nur dadurch zum Ausdruck, dass es nicht erwähnt wird. Denn es wird benutzt, indem einleitend von der Taufe gesprochen wird und davon, dass sie eine priesterliche, königliche und prophetische Würde sowie Berufung verleiht. Diese in der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ enthaltene Lehre (LG 31) wird jedoch manipulativ verfälscht. Denn die Getauften sind gemäss Vatikanum II zwar „auf ihre Weise“ teilhaftig am dreifachen Amt Christi, des Propheten, Priesters und Königs. Das „gemeinsame Priestertum der Gläubigen“ und das „Priestertum des Dienstes, das heißt das hierarchische Priestertum“ unterscheiden sich jedoch gemäss diesem Konzil und der immerwährenden kirchlichen Lehre „dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach“ (LG 10). Dies wird im „Schlussbericht“ verschwiegen. Ebenso wird die den Laien eigene Sendung in Welt und Kirche übergangen, die sie aufgrund der Teilhabe an dreifachen Amt Christi besitzen. In LG 30-38 wäre dies dargelegt. Stattdessen wird aus dem Getauftsein die Anerkennung der gleichen Rechte der Frauen und der Männer abgeleitet, also die Frauenordination gefordert: „Diese Erwartung entspricht einem breit geteilten Verständnis der Taufe“.

Das von der Kirche in der Schweiz erdachte Kirchentum ist nicht mehr der Leib Christi, der auf dem Weg durch die Zeit ist. Und losgelöst von Jesus Christus, von der Heiligen Schrift und von der Entfaltung der kirchlichen Lehre, die der Heilige Geist begleitet, waltet darüber nicht mehr der dreifaltige Gott, sondern eine abstrakte Gottheit. Gott wird nicht mehr in Jesus Christus ‒ der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14, 6) ‒ Mensch, um den Menschen die Frohe Botschaft zu verkünden und ihnen den Weg in seine ewige Gemeinschaft zu zeigen. Er ist eine bloss erdachte Gottheit.

Solcher Deismus ist nichts Neues. Er reflektiert eine Spielart von Aufklärung, wie sie etwa bei Jean-Jacques Rousseau erkennbar ist. Dieser besass nicht die Demut, Gott anzunehmen, wie er in der Heiligen Schrift dem Menschen entgegentritt. Der offenbarte Gott war dem Bürger von Genf zu unverständlich und zu fordernd. Deshalb hat er im „Gesellschaftsvertrag“ (IV, 8) eine einfache, mit seinen Vor-stellungen kompatible Gottheit erfunden. Allmächtig sei diese, allwissend, wohltätig, vorhersehend, sorgend und gerecht. In seinem Bestseller „Julie oder Die neue Héloïse“ (1761) hat Rousseau die Kernbotschaft des Schweizer „Schlussberichts“ vorweggenommen: Ein vernünftig erdachter Gott kann keine Unterschiede zwischen den Menschen machen. Seinem Protagonisten, St. Preux, legt Rousseau deshalb die Worte in den Mund: „Ich glaube nicht, dass Gott, nachdem er auf jegliche Art für des Menschen Bedürfnisse gesorgt hatte, dem einen mehr als dem anderen seinen ausserordentlichen Beistand schenkt (…). Diese Unterscheidung der Personen ist beleidigend für die göttliche Gerechtigkeit“. Und der deistische Philosoph war sich mit den Funktionären der katholischen Kirche in der Schweiz sicher, dass man der eigenen Vernunft gegenüber den Erzählungen der Bibel den Vorzug geben müsse, wenn sich ein Wider-spruch zeigen sollte: „Lieber wollte ich die Bibel für verfälscht oder unverständlich, als Gott für ungerecht oder boshaft halten“ (6. Teil, 7. Brief).

Der vom christlichen Beiwerk gereinigte Deismus eines Voltaire oder Rousseau mündete während der Französischen Revolution in den Kult des „Höchsten Wesens“, konnte sich freilich nicht behaupten. Denn die Ideale der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit liessen sich auch ohne Rückgriff auf einen von den Philosophen behaupteten Vernunftgott politisch verwirklichen.

So wird es auch dem von der katholischen Kirche in der Schweiz begangenen Kult des politisch korrekten Wesens ergehen, das Christus, den König, entthront hat. Denn man kann „woke“, politisch korrekt, gendersensibel und LGBTIAQ*-konform sein, ohne dafür eine Gottheit erfinden zu müssen. Die zeitgenössische Gesellschaft beweist es.

In späteren Zeiten wird man sich fragen, wie es möglich war, dass die katholische Kirche in der Schweiz in einem Zeitraum von 50 Jahren vom Glauben an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der sich in Jesus Christus offenbart hat, zum Deismus übergegangen ist. Die Geschichtsschreibung wird darüber mutmassen, ob die Bischöfe, statt zu leiten, bloss verwaltet und moderiert haben; ob sie, statt das unverkürzte Zeugnis des Glaubens zu geben, mehrheitsfähige Weltverbesserung gepredigt haben; ob sie hofften, populär zu sein und die „Einheit“ wahren zu können, indem sie die sakramentale und lehramtliche Substanz der Kirche ausverkauften.

Vielleicht wird sich eine gegenüber dem Christentum gleichgültige, postchristliche Kultur solches aber gar nicht mehr fragen. Louis-Sébastien Mercier (1740-1814), der Rousseaus Ideen in praktische Konzepte umzumünzen versuchte und sich den Titel „der Affe Rousseaus“ verdiente, hat die Entwicklung in diesem Sinn vorausgesehen. In seiner Utopie „Das Jahr 2440“ berichtet er, dass im 25. Jahrhundert alle Schriften, die sich mit dem Christentum kritisch auseinandergesetzt hatten, verbrannt gewesen seien. Denn nach dem Verschwinden dieser Religion habe es keinen Sinn mehr gemacht, sie aufzubewahren.

Wie auch immer: Unser Herr Jesus Christus hat der Kirche als ganzer Bestand verheissen bis zum Jüngsten Tag. Aber das gilt nicht für die einzelnen Teilkirchen. Man denke an die Wiegen der Christenheit in der heutigen Türkei oder in Nordafrika. Der Leuchter kann von seiner Stelle gerückt werden (Offb 2, 5), auch in der Schweiz. Eine Hoffnung bleibt: An der von einem Meinungsforschungsinstitut durchgeführten Umfrage haben etwa fünf Promille der Schweizer Katholiken teilgenommen. Was die anderen 99.5% glauben, weiss Gott allein.

Martin Grichting war Generalvikar des Bistums Chur und beschäftigt sich publizistisch mit philosophischen und religiösen Fragen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 26. August 2022 
 

Ich wurde nie um meine Meinung gefragt

Obwohl Mitglied eines innerschweizer Pastoralraumrates wurde ich zu keinem Zeitpunkt eingeladen, an den Diskussionen zur Beratung der Synode teilzunehmen. Ich habe den Eindruck, dass die zur Teilnahme angefragten Personen bewusst ausgewählt wurden, um die bischöflich und von bestimmten Frauenvereingungen gewünschte antikatholische Meinung zu erreichen. Gefühlsmässig würde ich dennoch sagen, dass die Mehrheit der mir hier bekannten Katholiken auf der Linie der nordeuropäischen ,romtreuen Katholiken liegen. Was mich allerdings erschüttert ist das Schweigen der schweizer Sektionen der Ritter vom Heiligen Grab, die nach ihrer Satzung dem Papst Treue geschworen haben. Allerdings gehören dieser Gruppierung auch einige der helvetischen Bischöfe an, welche für für den Bericht verantwortlich sind.Mich schaudert..


1
 
 modernchrist 25. August 2022 
 

modernchrist

Die meisten Leute, die an diesem Text mitgearbeitet haben, dürften dem Apparat angehören. Wieder einmal ein Beweis, welche Nattern mit dem Geld der Kirche herangezogen werden. In Deutschland ist es ebenso: Der Kirchensteuersatz hierzulande sollte sofort halbiert werden, dann könnte man die Austritte der Jungen vielleicht stoppen und sie blieben mit ihren Kindern und ihrem noch recht langen Leben im Sorgebereich der Kirche. Die Verfettung durch zu viele Hauptamtliche und zu viel Geld sollte gestoppt werden, die jungen Familien in der Aufbauphase entlastet!


0
 
 Liberaler 25. August 2022 
 

Austreten....

Wozu bleiben viele, die hier in die berechtigte Kritik einstimmen, weiterhin Mitglied in den staatskirchenrechtlichen Körperschaften? Jeder Austritt vermindert die finanziellen Mittel und damit die Agitationskraft der "Funktionäre & Mitarbeiter", wie Grichting richtig schreibt. Einfach ein kleiner Zweizeiler an die zuständige Kirchgemeinde: "Ich trete aus der staatskirchenrechtlichen Körperschaft aus und bleibe Mitglied der rk Kirche."


2
 
 lesa 25. August 2022 

Eine Chance

Der Unsinn hat den Vorteil, dass die schwelenden Verkehrtheiten benannt werden und die Wahrheit zur Sprache kommt durch kompetente, hervorragende Beiträge wie dieser hier.


0
 
 Stefan Fleischer 24. August 2022 

Deismus

Auf Grund einer Predigt und der darauf folgenden Mailkorrespondenz sah ich mich veranlasst, einem Patoralraumleiter unseres Bistums zu schreiben:
«Gehe ich Recht in der Annahme, dass Sie dem moralistisch-therapeutischen Deiusmus wesentlich näher stehen als der offiziellen Lehre unserer «una sancta, catholica et apostolica ecclesia», welcher ich in Taufe und Firmung die Treue gelobt habe. Die Unterschiede dieser beiden Weltanschauungen sind zu gross, als dass eine vernünftige Diskussion mögliche wäre. Deshalb schliesse ich hier.
PS: Damit Sie nicht zu lange suchen müssen, hier noch ein Link zum MTD
https://blog.jonaserne.net/kirche-des-moralistisch-therapeutischen-deismus-gegruendet/511/

blog.jonaserne.net/kirche-des-moralistisch-therapeutischen-deismus-gegruendet/511/


1
 
 Perlinde 23. August 2022 
 

Danke

Solange es in der Kirche Männer gibt wie GV Martin
Grichting können wir Hoffnung haben, dass es zu
einer Erneuerung im Hl. Geist kommt, die diesen
Namen verdient. Jeder kann seinen Teil dazu
beitragen.


3
 
 Adamo 23. August 2022 
 

@Stephanius, Ja wirklich bestürzend!

Der Synodale Weg der Deutschen Bischöfe und jetzt auch noch die Schweiz.

PF lässt die Lehre Christi regelrecht in falsche Richtungen auseinander laufen.

Die St.Gallen-Mafia klopft sich vor Freude auf ihre Schenkel, weil ihre Rechnung aufgeht, nachdem sie PF erfolgreich auf den Thron gehievt hat.


1
 
 si enim fallor, sum 23. August 2022 
 

Meinungsforschungsinstitut? Geht es um Marketing?

Wenn ja, könnte man diese Leute in der Schweiz mit skrupellosen Landwirten vergleichen, die kein Problem damit haben, gesundheitsgefährdende Futter- und Düngemittel zu verwenden, weil sie den Umsatz steigern.


1
 
 si enim fallor, sum 23. August 2022 
 

Die Kirche ist kein Geschäftsbetrieb und keine politische Partei oder Bewegung

Daher haben Meinungsforschungsinstitute bei der Bestimmung der Lehre und Aufbau der Kirche so wenig verloren, wie Pinguinen in der Sahara Wüste.


7
 
 J. Rückert 23. August 2022 
 

Meinungsforscher statt Bibelforscher?

Dürfen wir Gott zählen: Eins, Zwei, Drei und Ihm Rufnamen geben? (Gender-Theolog_in: Hallo Gott 2, hier deine neue Stellenbeschreibung!)
Als Unendlicher ist Er unendlich vielfältig. Jedes Wort über Ihn ist zu wenig, jedes Bild zu viel.
Die Vision Jesajas steht einer Theologie des "Thermometers und Zollstocks" der Kundschafter und Mathematiker des Göttlichen diametral gegenüber. Der Gott der Street Worker, Streithansel und Trittbrettfahrer erscheint jetzt aber als der Größte.


1
 
 Stephaninus 23. August 2022 
 

Bestürzend

Totalversagen in der Glaubensvermittlung.


5
 
 Glaubemachtglücklich 23. August 2022 
 

Instrumentalisierung der Befragung

V.a. Kirchennahe Kreise, d.h. Personen, welche im Dienst der Kirche stehen haben an der Befragung mitgemacht. Diese Leute sind u.a. Zuständig für die Glaubensvermittlung und die Liturgie. Die Aushöhlung des katholischen Glaubens erfolgt von innen heraus. Die Kirche selber befördert damit den Deismus. Beten wir für die Bischöfe, dass sie die Kraft erhalten, Gegensteuer zu geben und Klartext zu reden.


7
 
 physicus 23. August 2022 
 

Selbst erstelle Armutszeugnisse

In manchen dieser nationalen Antwortberichten dokumentieren die Autoren selbst das Ausmaß ihrer Entfremdung von der Kirche.

Hm, ganz schön schlitzohrig von Rom, so eine Übersicht zu bekommen ;)


6
 
 Taubenbohl 23. August 2022 
 

5 Mose 30:19-20

Die Gebote, die ich euch heute gebe, sind ja nicht zu schwer für euch oder unerreichbar fern. Sie sind nicht oben im Himmel, so dass ihr sagen müsstet: ›Wer steigt hinauf und bringt sie uns herunter, damit wir sie hören und befolgen können?‹ Sie sind auch nicht auf der anderen Seite des Meeres, so dass ihr fragen müsstet: ›Wer fährt für uns hinüber und holt sie?‹ Im Gegenteil: Gottes Wort ist euch ganz nahe; es ist in eurem Mund und in eurem Herzen. Ihr müsst es nur befolgen!«
Ihr habt die Wahl zwischen Leben und Tod
»Und nun hört gut zu! Heute stelle ich euch vor die Entscheidung zwischen Glück und Unglück, zwischen Leben und Tod. Ich fordere euch auf: Entscheidet für Leben...

Die Welt wird dunkel wie Kardinal Sarah geschrieben hat..Herr bleibe bei uns. Denn es will Abend werden"


4
 
 Eichendorff 23. August 2022 
 

Ausgezeichnet und zutreffende Analyse!


3
 
 Stock 23. August 2022 
 

2 Thess 2,1 ff

Es läuft alles nach dem Drehbuch des handelnden G*ttes: "Laßt euch von niemandem in irgendeiner Weise irreführen!
Denn es muß unbedingt zuerst der Abfall kommen und der Mensch der Sünde geoffenbart werden, der Sohn des Verderbens, der sich widersetzt und sich über alles erhebt, was Gott oder seine Verehrung heißt, so daß er sich in den Tempel des Ewigen setzt und sich selbst für Gott ausgibt…Sein Kommen erfolgt mit der Wirkung des Satans unter Entfaltung aller betrügerischen Kräfte, Zeichen und Wunder und aller Verführung zur Ungerechtigkeit bei denen, die verlorengehen, weil sie die Liebe zur Wahrheit nicht angenommen haben, durch die sie hätten gerettet werden können.

Darum wird ihnen Gott eine wirksame Kraft der Verführung senden, so daß sie der Lüge glauben, damit alle gerichtet werden, die der Wahrheit nicht geglaubt haben, sondern Wohlgefallen hatten an der Ungerechtigkeit.“


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  7. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  8. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  9. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  12. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz