Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Farbanschlag auf katholische Kirche – „Abtreibungsgegnerinnen: Wir kriegen euch alle“

26. Oktober 2020 in Prolife, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Cornelia Kaminski/ALfA-Bundesvorsitzende: „Farbanschläge sind keine Argumente – ALfA lädt zum offenen Meinungsaustausch ein“


Augsburg-Köln (kath.net/ALfA) Anschläge auf kirchliche Einrichtungen nehmen weltweit zu – auch in Deutschland. Diesmal war eine Veranstaltung der Jugend für das Leben, der Jugendorganisation der ALfA, der Auslöser hierfür. In den Räumen einer katholischen Pfarrei in Köln sollte der Film „Unplanned“ gezeigt werden. Der Film schildert die Lebensgeschichte von Abby Johnson, die eine Abtreibungsklinik leitete und nach zwei eigenen Abtreibungen schließlich zu einer der führenden Lebensrechtspersönlichkeiten der USA wurde, nachdem sie selbst bei einer Abtreibung assistierte. Im Anschluss an die Filmvorführung waren die Besucher eingeladen, in eine Diskussion einzusteigen und sich über die Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten der ALfA für Frauen im Schwangerschaftskonflikt zu informieren. Selbsternannte Feministinnen nahmen dies zum Anlass, eine Muttergottesstatue mit rosa Farbe zu beschmieren und die Mauer der Pfarrei mit Parolen zu verunglimpfen: „Abtreibungsgegnerinnen: Wir kriegen euch alle“, ist dort jetzt als unverhohlene Drohbotschaft zu lesen. Signiert sind die Parolen mit „Pro Choice“ und „Feminists“, die versprechen, „zurück zu kämpfen“.


Dies ist bereits das dritte Mal, dass ein Veranstaltungsort der Jugend für das Leben zum Opfer eines Farbanschlags wird. Zuvor hatte es bereits eine Pfarrgemeinde in Berlin und ein Pfarrheim in der Schweiz getroffen, bei dem die Jugendlichen während ihrer Pro Life Tour übernachtet hatten.

„Wer eine sachliche Auseinandersetzung scheut, greift halt zur Spraydose.“ So kommentiert die Bundesvorsitzende der ALfA, Cornelia Kaminski, den Farbanschlag. „Offensichtlich halten Abtreibungsfreunde es für notwendig, uns zu drohen. Drohungen richtet man nur an Gegner, die man fürchtet: Für uns ist das daher zunächst einmal ein sehr ermutigendes Signal“, so Kaminski weiter.

Es zeige, dass die Aktivitäten und die Öffentlichkeitsarbeit der Lebensrechtsbewegung die Besorgnis bei den Pro Choice Aktivisten auslösten, es könnte damit tatsächlich ein Umdenken in der Bevölkerung in Bezug auf die Abtreibungsdebatte ausgelöst werden. Diese Besorgnis ist offensichtlich berechtigt, denn: Die Einladung zu einer sachlichen Diskussion scheut nur, wer fürchtet, dass ihm die Argumente ausgehen. Anschläge verübt der, dem keine anderen überzeugenden Mittel zur Verfügung stehen.

Insofern mutet die zunehmende Aggressivität und Gewaltbereitschaft der Abtreibungsbefürworter als ein verhältnismäßig hilfloser Versuch an, die Lebensrechtsbewegung einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. „Das ist natürlich eine Illusion“, so Kaminski. „Wir haben ja durch die vermehrten Angriffe auf unsere Veranstaltungen gelernt, dass wir sehr ernst genommen werden. Offensichtlich sind wir also entsprechend erfolgreich in unseren Bemühungen, das Recht auf Leben verstärkt zu Gehör zu bringen. Das beflügelt nicht nur uns, sondern auch Menschen, die sich bisher weniger aktiv engagiert haben: schon nach dem letzten Farbanschlag hatten wir eine Reihe neuer Mitglieder zu verzeichnen.“ Anders als die Pro Choice Seite wähle man dafür gerne auch die Öffentlichkeit. Für Gespräche und Diskussionen stehen die Vertreter der ALfA und der Jugend für das Leben jederzeit gern zur Verfügung.

Die Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) tritt für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes Menschen ein – ob geboren oder ungeboren, behindert oder nicht, krank oder gesund, alt oder jung. Die ALfA hat mehr als 10.000 Mitglieder und ist Mitglied im Bundesverband Lebensrecht (BVL).

Foto (c) kath.net

VIDEO: Der Trailer zu ´Unplanned´ jetzt auf Deutsch! - Wie eine Planned-Parenthood-Mitarbeiterin prolife wird - Nach einer wahren Geschichte!

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz