Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Erzbistum Köln reagiert auf Diskussion um die handschriftliche Notiz aus dem Jahr 2010

23. Oktober 2020 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Einige in der Öffentlichkeit diskutierte Informationen sind nicht belastbar, stellen teilweise Interpretationen dar, es vermischen sich Sachverhalte".


Köln (kath.net/pek/pl)  kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Erzbistums Köln zur aktuellen Berichterstattung zu einem möglichen Missbrauchsfall im Erzbistum Köln in voller Länge:

Im Rahmen der seit dem 19.10.2020 durch die „Bild“ angestoßenen Berichterstattung wurde die Rolle von Erzbischof Dr. Stefan Heße im Umgang mit einem Verdachtsfall von sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln im Jahr 2010 viel diskutiert. Dabei ist aufgefallen, dass einige in der Öffentlichkeit diskutierte Informationen nicht belastbar sind, teilweise Interpretationen darstellen und sich Sachverhalte vermischen. Deshalb möchte das Erzbistum im Interesse aller Beteiligten diese Informationen einordnen und den Hergang auf Grundlage belastbarer Tatsachen und der aktuell vorliegenden Dokumente darstellen.

Zeitraum 2010 bis 2011

Es geht um einen Verdachtsfall sexuellen Missbrauchs, der am 07.06.2010 zur Anzeige gebracht wurde. Am 29.10.2010 wurde der verdächtigte Pfarrer durch Joachim Kardinal Meisner mit sofortiger Wirkung beurlaubt.

In der Folge kam es offenbar zu einem Gespräch des verdächtigten Pfarrers im Generalvikariat. Über dieses Gespräch wurde eine handschriftliche Notiz gefertigt, die noch erhalten ist und vorliegt, deren Inhalt aber überwiegend schlecht lesbar ist. Ein erster Transkriptionsversuch hat über den Inhalt der handschriftlichen Notiz keinen belastbaren Aufschluss geben können. Ein zweiter Versuch durch einen Archivar und Experten für orthographische Transkription am heutigen Tag, dem 22.10.2020, hat ergeben, dass die handschriftliche Notiz aus drei verschiedenen Notizen besteht. Davon ist die erste eine Mitschrift einer Anhörung des verdächtigten Pfarrers durch Dr. Stefan Heße, den damaligen Personalchef.


Darüber hinaus gibt es eine Gesprächsnotiz vom 03.11.2010 über ein Telefonat zwischen der damaligen Justiziarin des Erzbistums Köln und dem damaligen Strafverteidiger des verdächtigten Pfarrers. Darin steht, dass aus der handschriftlichen Notiz kein Protokoll gefertigt werden sollte, damit sie notfalls vernichtet werden könnte. Der damalige Hauptabteilungsleiter Seelsorge-Personal, Dr. Heße, habe dazu sein Einverständnis gegeben.

Aus der Passage der Gesprächsnotiz, dass der verdächtigte Pfarrer „hier alles erzählt hat“, ist der Eindruck entstanden, es handele sich um ein Geständnis. Hierbei handelt es sich um eine Interpretation. Nach dem Ergebnis der letzten Transkription gibt es keine Hinweise auf ein Geständnis. Zudem gibt Dr. Stefan Heße in einer Anhörung durch die Staatsanwaltschaft am 08.12.2010 an, dass der verdächtige Pfarrer ihm gegenüber die Vorwürfe bestritten habe.

Am 28.03.2011 wurde das Ermittlungsverfahren gegen den verdächtigten Pfarrer eingestellt, nachdem die Betroffenen von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht haben. Die Aussagen waren damit nicht zurückgezogen, durften jedoch nicht mehr als Beweismittel verwendet werden. Die Anwältin der Betroffenen legte gegen die Einstellung zunächst Beschwerde ein, zog diese jedoch später zurück, da die Betroffenen selbst darum gebeten hatten, nicht in einem staatlichen oder kirchlichen Verfahren beteiligt zu werden. Am 22.06.2011 nahm Joachim Kardinal Meisner die Beurlaubung zurück und zahlte dem Pfarrer 3.000 Euro Anwaltskosten unter Vorbehalt keiner weiteren Ermittlungen. Die Aktenstücke zu diesem Vorgang wurden kirchenrechtsgemäß gesondert und unter exklusivem Zugangsrecht des Erzbischofs verwahrt, Teilakten jedoch an unterschiedlichen Stellen im Erzbistum aufbewahrt.

Zeitraum 2018 bis 2020

Nach der Einrichtung der Stabsstelle Intervention durch Rainer Maria Kardinal Woelki im Juli 2015 wurden die verschiedenen Aktenbestände sukzessive zusammengeführt. Ab 2016 wurden für die sogenannte MHG-Studie, die die Deutsche Bischofskonferenz in Auftrag gegeben hat, alle Akten gesichtet, Informationen für die Forscher zusammengestellt und zur Verfügung gestellt. Im weiteren Verlauf wurden alle bis dahin bekannten Fälle intern einer weiteren Prüfung unterzogen und Ende 2018/Anfang 2019 den Staatsanwaltschaften zur erneuten Überprüfung zur Verfügung gestellt.

Im Herbst 2018 wurde zudem durch Rainer Maria Kardinal Woelki die unabhängige Untersuchung in Auftrag gegeben. Sie soll eine umfassende Aufarbeitung der Ereignisse und persönlichen Verantwortlichkeiten in Form eines sachlichen und belastbaren Gutachtens erreichen und dafür einen zur Veröffentlichung geeigneten Bericht erstellen.

Zu dem gerade in den Medien diskutierten Fall wurden über den damaligen Leiter Stabsstelle Intervention, Oliver Vogt, der die unabhängige Untersuchung führenden Kanzlei diese Akten zur Verfügung gestellt und um ein Sondergutachten gebeten. Dieses Sondergutachten sollte klären, ob und welche Versäumnisse im Zeitraum 2010-2011 aufgetreten sind und wie mit dem Sachverhalt zügig und entschieden fortgefahren werden kann. Am 07.03.2019 kam die Kanzlei zu dem einzigen Ergebnis, dass eine Meldung an die Glaubenskongregation im Rom 2010 pflichtwidrig ausgeblieben ist.

Daraufhin wurde über die Interventionsstelle des Erzbistums Köln die Anwältin der Betroffenen darüber in Kenntnis gesetzt, dass eine interne Untersuchung neu aufgenommen wurde und gefragt, ob die Betroffenen kontaktiert werden dürften. Dann wurden die Betroffenen selbst über die damals pflichtwidrig unterbliebene Meldung und die neue Untersuchung durch die Stabsstelle Intervention in Kenntnis gesetzt. Am 04.04.2019 wurde der verdächtigte Pfarrer erneut durch das Erzbistum konfrontiert und angehört. Er bestritt alle Vorwürfe. Am 05.04.2019 wurde die von Rainer Maria Kardinal Woelki angeordnete sofortige Beurlaubung und Untersagung der Ausübung seines priesterlichen Dienstes in einem Proklamandum und einer Pressemitteilung kommuniziert.

Schließlich wurde Oliver Vogt am 08.04.2019 informiert, dass durch die Wiederaufnahme des Falles durch das Erzbistum Köln die Betroffenen ihre ursprünglichen Aussagen wiederholen würden. Einen Tag später telefonierte Oliver Vogt mit der Staatsanwaltschaft, die daraufhin die Ermittlungen wieder aufnahm. Um Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nicht zu behindern, wurden alle kirchenrechtlichen Schritte eng mit der Staatsanwaltschaft abgestimmt. Am 14.04.2019 wurden schließlich alle Akten zu dem verdächtigten Pfarrer der Staatsanwaltschaft übergeben, die am 31.07.2020 schließlich Anklage erhob. Das Erzbistum hat zugesagt, die Anwaltskosten der Betroffenen zu übernehmen.


Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz