SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
| 
Religiosität beeinflusst Finanzberichterstattung17. Oktober 2020 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Religiosität am Standort eines Unternehmens in Deutschland hat einen direkten Einfluss auf den Einsatz von Steuervermeidungspraktiken sowie die Bilanzpolitik der Führungskräfte
München (kath.net) Die Religiosität am Standort eines Unternehmens in Deutschland hat einen direkten Einfluss auf den Einsatz von Steuervermeidungspraktiken sowie die Bilanzpolitik der Führungskräfte. Dies berichtet idea. Je größer der Anteil an Christen in der Region sei, desto höher sei die Qualität der Finanzberichterstattung und desto seltener kämen Tricks zur Schönung des Jahresabschlusses zum Einsatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Wissenschaftler nutzten dafür Datensätze von rund 2.000 Geschäftsjahren börsennotierter Unternehmen in Deutschland zwischen 2011 und 2017. Als „Religiosität“ definierten sie den Anteil der Christen im Unternehmensumfeld, da das Christentum die in Deutschland dominante Glaubensrichtung ist. „Unsere Ergebnisse lassen schlussfolgern, dass die Führungskräfte sich sowohl direkt an christlichen Werten orientieren als auch an dem Verhalten der Menschen in ihrem Umfeld“, erklärte Schwaiger gegenüber idea. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Andrzej123 18. Oktober 2020 | | | @J.Rückert Es erschließt sich mir nicht, wie lt Artikel aus den Datensätzen der Jahresabschlüsse auf "Schönung" und "Steuervermeidung" geschlossen werden kann und was überhaupt als solches gewertet wird.
Wirecard hatte eben scheinbar ordentliche Anschlüsse, der Betrug setzte viel tiefer in der Buchhaltung an.
BTW: Die Studien Autoren sollten sich beim Vatikan bewerben: Wer aus veröffentlichten Abschlüssen derart in die Tiefe blicken kann, kann sich dort im Sinne von Transparenz und besonders ethischer Praxis bestimmt nützlich machen :) |  0
| | | J. Rückert 17. Oktober 2020 | | | quod erat demonstrandum @Andrzej
Wirecard ist doch gerade der Beweis, wie mit krimineller Energie betrogen werden kann. Bei christlichen Führungsköpfen ist das - nun offenkundig - weit seltener der Fall.
Ich entsinne mich an einen Jesuiten (vor Jahrzehnten), der viele Jahre in Japan gelebt hatte. Er war der Meinung, dass das europäische Durchschnittschristentum sich im Vergleich mit Asien durchaus sehen lassen könne. |  0
| | | Andrzej123 17. Oktober 2020 | | | Es ist nicht christlich, auf Investitionen zugunsten des Fiskus zu verzichten "Die Wissenschaftler nutzten dafür Datensätze von rund 2.000 Geschäftsjahren börsennotierter Unternehmen in Deutschland zwischen 2011 und 2017."
Ich kann mir nicht vorstellen, auf welche "Schönungen" und "Steuervermeidungspraktiken" man aus den Datensätzen der Jahresabschlüsse ablesen könnte.
Ginge dies, so hätte es kaum den Wirecard Skandal gegeben und Betriebsprüfungen wären überflüssig bzw würden sofort eingeleitet.
Ein Unternehmen versteuert den Gewinn.
Dies sind Einnahmen abzgl. Kosten.
Investitionen sind ebenfalls Kosten und wer zB dies ggf unter "Steuervermeidung" subsumieren würde, agitiert letztlich nur für eine Staatswirtschaft, wie sie kein vernünftiger Mensch wollen kann.
Auch Christen müssen mit dem Geld verantwortlich umgehen und auf sinnvolle Investitionen zu verzichten, nur um möglichst viel Steuern zu bezahlen, macht machte sie nicht besser, eher schlechter. |  0
| | | Winrod 17. Oktober 2020 | | | Die Religiosität beeinflusst nicht nur die Finanzberichterstattung, sondern ebenso jede andere Berichterstattung, d. h. konkret sie hat unmittelbaren Einfluss auf Wahrheit und Lüge. |  1
| | | JP2B16 17. Oktober 2020 | | | Nicht nur bei Führungskräften ... Das Ergebnis der Studie ist deckungsgleich mit meinen Erfahrungen und Beobachtungen, ist sie letztlich auch nur folgerichtig, wenn man die "christliche" Ethik betrachtet. Doch nicht nur bei Führungskräften ist diese Haltung - dieser "Anstand" zu beobachten, sondern bei den Mitarbeitern in allen(!) hierarchischen Ebenen, in Entwicklung, Produktion und Administration. Menschen aus tief christlich geprägten Landstrichen (selbst wenn sie heuer nur noch "Taufscheinchristen" sind oder zu der jüngeren Generation gehörend gar nicht mehr getauft sind) sind entsprechend sozialisiert und "konditioniert". Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Zuverlässigkeit sind für sie selbstverständlich und nicht verhandelbare Grundsätze ihrer täglichen Werktätigkeit. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
|