SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
| 
Das China-Problem: USA erhöht Druck auf den Vatikan23. September 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
US-Außenminister Mike Pompeo veröffentlicht Aufsatz und kritisiert Abkommen zwischen Vatikan und China. Situation der Gläubigen hat sich nicht verbessert
USA (kath.net)
Der Vatikan hat die einzigartige Kapazität und Verflichtung, die Welt auf die Menschenrechtsverletzungen durch das totalitäre Regime in Peking hinzuweisen. Dies schreibt US-Außenminister Mike Pompeo in einem jüngst publizierten Aufsatz. "Das chinesische Volk braucht wie nie zuvor das moralische Zeugnis und die Autorität, um die Gläubigen in China zu unterstützen.", schreibt Pompeo und erinnerte in dem Zusammenhang an den früheren Kommunismus in Osteuropa, wo die katholische Kirche an der Befreiung mitwirkte. Pompeo erklärte dann, dass durch das Abkommen zwischen dem Vatikan und China die Situation der Gläubigen in China nicht verbessert habe. Nach zwei Jahren werden die Christen noch immer verfolgt. Die USA haben 2019 Vorfälle über die Freiheit in China veröffentlicht. So wurde beispielsweise ein Priester geschlagen, nach dem er sich geweigert hatte, der "katholisch-patriotischen Vereinigung" beizutreten. Später verschwand der Priester dann. Solche Vorfälle sind keine Einzelfälle. Die Kommunisten in China bedrohen und spionieren die Gläubigen aus und bestehen darauf, dass sie die letzte Instanz in religiösen Fragen sind. 
Pompeo erinnert auch daran, dass in Hongkong Katholiken führend in der dortigen Freiheitsbewegung engagiert seien, darunter Martin Lee und Jimmy Lai, die er persönlich kenne. Der Außenminister erinnert an die letzten Päpste und das 2. Vatikanum und erinnert daran, wie dort betont wurde, dass die religiöse Freiheit das erste der Menschenrechte sei. "Solidarität ist eine der vier Prinzipien der katholischen Soziallehre." Pompeo appellierte dann dringend, dass die Kirche diese Prinzipien dauerhaft und kraftvoll gegenüber China anwendet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Irina 23. September 2020 | | | Die Sache ist heikel Natürlich sollte sich der Vatikan entschieden auf die Seite ALLER verfolgten Christen stellen, in China genauso wie in Afrika und im Nahen Osten (wo er sich bis jetzt sehr zurückhielt).
Auf der anderen Seite sollte er auch die Forderungen der US amerikanischen Aussenpolitik zurückweisen, sich vor deren (schmutzigen) Karren spannen zu lassen.
Ich erinnere mich genau daran, wie das in den osteuropäischen Länder, vor allem Polen, gelaufen ist damals, es waren leider NICHT nur die Gebete der Gläubigen, die Befreiung von den kommunistischen Regimes schafften sondern - leider - grossteils das schmutzige Geld der CIA. |  2
| | | Smaragdos 23. September 2020 | | |
Offensichtlich liegt den USA die Religionsfreiheit in China mehr am Herzen als dem Vatikan... peinlich. |  5
| | | Adamo 23. September 2020 | | | Diesen Rüffel des US-Aussenministers Mike Pompeo war einmal nötig, um den Vatikan wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen, weil Kommunisten niemals ein Abkommen einhalten, das ihrer kommunistischen Doktrin widerspricht.
Siehe das Nichteinhalten des Hongkong-Abkommens durch die chinesische Führung. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
|