Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Renate Künast/Grüne: „Dürfen nicht vergessen, dass ungeschlüpfte Küken Schmerzen fühlen können!“

10. September 2020 in Prolife, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Frau Künast, das ist ein wirklich wichtiger Satz für den Tierschutz. Doch ich hoffe darauf, von Ihnen auch bald zu hören: ‚Wir dürfen nicht vergessen, dass auch ungeborene Kinder Schmerzen fühlen können!‘“ - Kommentar von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) „Ab dem siebten Tag empfindet auch das Embryo im Ei Schmerzen“. Darauf weist die grüne Bundestagsabgeordnete Renate Künast in einem Interview mit dem SWR hin. Es geht um Auswege aus der grauenhaften industriellen Praxis, millionenfach geschlüpfte männliche Küken nach der Geschlechtsfeststellung zu vergasen und zu schreddern, da sie wirtschaftlich unrentabel sind. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) kämpft um Möglichkeiten, das routinemäßige Töten von rund 44 Millionen männlicher Küken jährlich in Deutschland zu unterbinden. Diskutiert wird aktuell u.a., eine serielle „vorgeburtliche“ Geschlechtsfeststellung auf den Weg zu bringen. Künast setzt sich im Interview dafür, dass ab dem Moment der Möglichkeit zum Schmerzempfinden männliche Küken nicht mehr vernichtet werden sollten, das ist nach derzeitigem Wissensstand der 7. Tag nach Beginn der Bebrütung des Hühnereis. Gegen eine Vernichtung tierischen Lebens, bei dem noch keine Schmerzempfindlichkeit nachzuweisen ist, scheint sie keine Einwände zu haben – auch dann nicht, wenn es de facto um die sehr junge Form prinzipiell sehr hochentwickelter Wirbeltiere wie Vögeln geht. Notabene: „nachzuweisen“ ist ein Hilfsbegriff, denn niemand von uns kann wissen, was die jungen Wesen wirklich empfinden.

 

Die frühere grüne Bundeslandwirtschaftsministerin unterstützt gleichzeitig die umstrittene Abtreibungsärztin Kristina Hänel in ihrem Kampf um die Streichung des § 219a StGB, der Werbung für Abtreibung untersagt. Hänel möchte hingegen freies Informationsrecht für alle Ärzte, dass sie Abtreibungen durchzuführen bereit sind.


 

Was ist davon zu halten? Im Interview gebraucht Künast im Zusammenhang mit dem Kükentöten und der Möglichkeit, im Ausland weiterhin gegen den Tierschutz zu verstoßen, die Worte „Werte“ und „ethisch“. Ich begrüße das und es trifft sich mit meinen Lebensschutzanliegen. Denn ja, es geht genau um „Werte“ und um „Ethik“. Sind wir Menschen es uns nicht schuldig, dass wir Leben, das unter unserer Verantwortung entsteht und heranreift, mit Respekt behandeln? Dürfen wir dies nicht als einen „Wert“, eine „Ethik“ einstufen, der für alle Menschen Richtschnur sein sollte, egal, welche persönlichen Lebenseinstellung sie sonst auch vertreten?

 

- Das gilt für die männlichen Küken, die zu hunderttausenden produziert und dann als überflüssig vernichtet werden.

 

- Das gilt für ungeborene Kälber, deren Mütter zum Schlachthof geführt werden ohne Achtung vor dem jungen Leben, das sie in sich tragen und das nach dem Tod der Mutter qualvoll erstickt.

 

- Das gilt sogar für die – teilweise langen und unzumutbaren – Tiertransporte zu Schlachthöfen, statt das Fleisch regional geschlachteter Tiere nach möglichst kurzem Lebendtransportweg dann tiefgekühlt weiterzuleiten. Dabeiplädiere ich für die Hofschlachtung oder Dorfschlachtung.

 

Daraus möchte ich weiterleiten zu dem Gedanken: Das Hinschauen nicht auf Nützlichkeit, sondern auf „Ethik“, „Werte“ und (zumindest!) „Schmerzempfinden“ (alles Begriffe von Künast) gilt erst recht für Menschenkinder, die – durch welche Schicksalsläufe hindurch auch immer – von ihrer Mutter als Last empfunden werden. Man möge mir die Listung unter die obigen Themen verzeihen, aber ich argumentiere hier nunmal ausgehend vom Tierschutz, der inzwischen allgemein einen erfreulichen breiten gesellschaftlichen Konsens vorzuweisen hat und zu Recht auch in unseren Gesetzen verankert ist.

 

„Respekt vor der Natur“, das ist ein Stichwort, das auf Google innerhalb von Sekunden mehrere Millionen Ergebnisse liefert. Sollten wir unsere „Werte“ und unsere „Ethik“, Frau Künast, nicht dahingehend stärken, dass dieser „Respekt vor der Natur“ nicht nur junges Leben von Nutztieren mit einschließt, sondern auch junges Leben von Menschen?

 

„Wessen Augen uns noch nicht ansehen und wessen Stimme wir noch nicht hören, der ist noch kein Wesen, das unseren Schutz verdient“. Das ist das ungesagt bleibende Motto für die Tötung von Leben hochentwickelter Wirbeltiere in früheren Stadien ihrer Individualentwicklung. Sollten wir dieses Motto nicht stärker thematisieren und hinterfragen? Und sollten wir uns nicht deutlicher in Erinnerung rufen, dass der Vorgang, aussortierte embryonale männliche Küken vor den Schlüpfen zu töten, frappant an Abtreibung erinnert?

 

Ich bin Zeit meines Lebens naturverbundener Tierfreund (dazu muss man übrigens keineswegs Vegetarier sein). Der Gedanke an in großem Umfang geschredderte Küken – egal ob nach oder vor dem Schlüpfen – löst in mir tiefes Grauen aus; Bilder, wie Küken geschreddert werden, sind für mich völlig unerträglich. Wir Christen sollten uns dringend mehr für aktiven Tierschutz einsetzen (bitte aber mit gesundem Augenmaß, denn es gibt auch zahlreiche übertriebene Formen des Tierschutzes, die das eigentliche Anliegen ins Absurde pervertieren).

 

Doch ich möchte darüber hinaus betonen: Frau Künast, Ihr Hinweis auf die Schmerzempfindlichkeit ungeschlüpfter und zur Tötung vorgesehener Küken ist ein wirklich wichtiger Satz für den Tierschutz. Doch ich hoffe darauf, von Ihnen auch bald zu hören: „Wir dürfen nicht vergessen, dass auch ungeborene Kinder Schmerzen fühlen können!“ Oder haben Sie Sorge vor den Konsequenzen, die diesem Satz folgen?

 

Interview im SWR: "Renate Künast: Ausstieg aus dem Kükentöten macht Hoffnung"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz