
US-Jesuitenpater unterstützt ‚Katholiken für Biden’10. September 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Biden tritt für legale Abtreibungen und die ‚Homo-Ehe’ ein. Katholiken könnten ihn trotzdem wählen, wenn sie nicht die Absicht haben, diese Politik zu unterstützen, schreibt Thomas Reese SJ.
Washington D.C. (kath.net/jg)
Jesuitenpater Thomas Reese, ehemaliger Chefredakteur des Magazins America, unterstützt die Initiative „Catholics for Biden“. In einem Essay für Religion News Service vom 27. August erläuterte er, warum katholische Wähler ihre Stimme für Joe Biden abgeben können.
Biden trete zwar für legale Abtreibung und die so genannte „Homo-Ehe“ ein. Katholiken könnten ihm aber seine Stimme geben, so lange sie nicht die Absicht hätten, diese Positionen zu unterstützen. Die meisten katholischen Demokraten seien aber ohnehin der Ansicht, dass Abtreibung legal sein sollte, fügte Reese hinzu. 
Katholische Demokraten könnten sich trotz seiner Position zu Abtreibung und „Homo-Ehe“ für Joe Biden entscheiden, weil dieser bei „anderen moralisch schwerwiegenden“ Themen wie zum Beispiel Rassismus, Immigration, globale Erwärmung und Covid-19 Positionen vertrete, die ihnen entsprechen würde, schreibt Reese.
Ein Dokument der katholischen Bischofskonferenz der USA räumt hingegen der Abtreibungsfrage eine wesentliche Rolle bei der Wahlentscheidung für Katholiken ein. Abtreibung bedrohe das Leben selbst und finde direkt „im Schutzraum der Familie“ statt. Abtreibung zerstöre darüber hinaus eine große Anzahl von Leben, heißt es in dem Dokument.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |