Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

"Warum die Deutsche Bischofskonferenz auch einmal gelobt werden darf!"

1. September 2020 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch wenn die DBK oder einzelne Vertreter manchmal kritikwürdig sind, aber in einem Punkt ist sie definitiv ein Vorbild für viele Bistümer, nämlich im Bezug auf gute und professionelle Pressearbeit durch Matthias Kopp. Kommentar von Roland Noé


Bonn (kath.net/rn/pl)
Es mag für viele aus meinem Mund überraschend klingen, aber ich möchte der Deutschen Bischofskonferenz an dieser Stelle ein Lob aussprechen. Sie hat mit Pressesprecher Matthias Kopp einen Mann, der gute Pressearbeit macht. Er schickt kath.net – obwohl bei uns keine DBK-Hofberichterstattung stattfindet – gute Statements zu und versorgt uns mit aussagekräftigen Informationen. Zuletzt beispielsweise bei der Debatte um die unselige Euthanasie-Aussagen eines evangelischen Landesbischofs. So schaut professionelle Arbeit aus! In Deutschland selbst gibt es übrigens einige Pressestellen (vor allem aus Bayern), die ähnlich gute Arbeit verrichten.

 

Nur als Kontrast dazu einige Beispiele, wie traurig es sonst innerhalb der katholischen Medienarbeit im deutschsprachigen Raum aussieht: Von der Schweizer Bischofskonferenz bekommt man, wenn es gut läuft, zwei- bis dreimal im Jahre eine Zusendung über die offiziellen Treffen der dortigen Bischöfe, mit mehr oder weniger nichtssagendem bzw. langweiligem Inhalt – sonst aber hört man das ganze Jahr über als katholischer Journalist von der dortigen Pressestelle nichts. Gibt es dort überhaupt Medienarbeit? Eine Ausnahme stellt in der Schweiz nur das Bistum Chur dar.

 

Düster schaut es in nicht wenigen Bistümern Österreich aus. Die Pressearbeit der einzelnen Bistümer ist sehr unterschiedlich, ein aktives Zugehen – wie in Deutschland – ist in Österreich jedoch bis auf wenigen Ausnahmen (Graz, St. Pölten, Salzburg) kaum vorhanden, bei einigen Bistümern bekommt man bei Anfragen nicht einmal eine Antwort.


 

Es stellt sich ja die grundsätzliche Frage: Sind Pressestellen eigentlich nur für jene Medien da, die „Hofberichterstattung“ machen? Verwehren Pressestellen etwa Antworten auf unbequeme – möglicherweise auch unfaire – Fragen normaler Mainstreammedien, nennen wir mal „Spiegel“ und FAZ, „Zeit“ und „Bild“? Weitergefragt: Sind katholische Pressestellen in deutschsprachigen Raum denn nur für jene katholischen Medien da, die mehr oder weniger explizit Agenden à la „Synodaler Weg“ fordern und fördern?

 

Katholische Pressestellen müssen sich – oder sollten sich! –der unbequemen Wahrheit stellen, dass auch konservativere Katholiken längst ihre Stimme gefunden haben und sich in Internet und Medien verstärkt zu Wort melden bzw. in diesen Medien ihre eigenen Meinungen grundsätzlich wiederfinden. Das kann durchaus auch zur sachorientierten Kritik an Priestern, Bischöfen und Kardinälen führen, wo sich ihre Positionen aus bewährt-katholischer Position als schwächelnd erweisen. Wer im „Synodalen Weg“ und ähnlichen Bestrebungen den mündigen Laien einschließlich seiner Klerikerkritik feiert, der muss auch zur Kenntnis nehmen, dass es die „mündigen Laien“ tatsächlich mit der vorhersagbaren, natürlichen Vielfalt an binnenkirchlichen Meinungen gibt! Gehört es denn wirklich zu den Aufgaben kirchlicher Pressestellen, die Meinungen der einen Seite zu bremsen, die der anderen Seite möglichst kraftvoll zu fördern? Sollte es nicht vielmehr nachdenklich machen, dass moderat-konservative Stimmen das Gefühl haben, von nicht wenigen katholischen Pressestellen in trauter Einigkeit mit säkularen Medien gezielt ausgebootet zu werden?

 

Im Falle von kath.net betrifft es immerhin ein katholisches Medium, das dezidiert auf dem Boden des katholischen Lehramtes und des „Katechismus der katholischen Kirche“ stehen will – ein Anspruch, der erlaubt sein muss! Unbequemerweise betrifft es mit kath.net ein Medium, das sich über die Grundsatzkritik von Papst Franziskus am Synodalen Weg ebenso freut wie an seiner völlig klaren Pro-Life-Linie, etwa in seinen mehrfachen Grußworten an den „Marsch für das Leben Berlin“. Es betrifft ein Medium, das von Papst em. Benedikt XVI. explizit geschätzt wurde. Aber wir vergaßen… auch ein Papst em. Benedikt XVI. steht ja nicht auf der Agenda der förderungswürdigen Personen und Positionen, sondern ist ein dezidiert „Unbeliebter“ in so mancher deutschsprachig-katholischen Pressestelle und in so manchem Ordinariat…

 

P.S.: Noch ein Nachtrag: Besonders interessant wurde es in den letzten Jahren übrigens immer, wenn uns deutschsprachige Diözesanbischöfe direkt und unter Umgehung der eigenen Pressestelle kontaktierten ;-)

 

Ein Hinweis. In der Erstvariante des Kommentars hieß es: "Von der Österreichischen Bischofskonferenz bekommt kath.net nicht einmal die offiziellen Statements nach den Treffen der Bischöfe zugeschickt, diese erhält man per Email nur über ein bezahlungspflichtiges Abo der kathpress." - Die österreichische Bischofskonferenz hat uns heute darüber informiert, dass es dieses Gratisabo doch gibt, kath.net dies nicht bekommen hat, weil wir es ohnedies via KAP übermittelt bekamen. Infos dazu unter:  https://www.bischofskonferenz.at/presse

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  6. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  7. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  8. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  9. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  10. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz