Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  4. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  5. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  6. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  7. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Der Skandal des Kreuzes – das Ärgernis des Fliehens vor dem Kreuz

30. August 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Kreuz – ein heiliges Zeichen der Liebe Gottes und des Opfers Jesu, und es darf nicht auf einen abergläubischen Gegenstand oder Zierschmuck reduziert werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen“: Angelus am zweiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag (Mt 16,21-27), das mit dem Evangelium vom vergangenen Sonntag mit dem Christusbekenntnis des Petrus in Verbindung steht (vgl. Mt 16,13-20).

 

Nachdem sich Petrus auch im Namen der anderen Jünger zum Glauben an Jesus als Messias und Sohn Gottes bekannt habe, beginne Jesus selbst, zu ihnen über seine Passion zu sprechen. Auf dem Weg nach Jerusalem erkläre er seinen Freunden offen, was ihn am Ende in der heiligen Stadt erwarten würde. Er kündige sein Geheimnis von Tod und Auferstehung, von Erniedrigung und Herrlichkeit an. Er sage, „er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötet und am dritten Tag auferweckt werden“ (V. 21). Doch seine Worte würden nicht verstanden, denn die Jünger hätten einen Glauben, der noch unreif und zu eng mit der Mentalität dieser Welt verbunden sei.


 

Konfrontiert mit der Aussicht, dass Jesus scheitern und am Kreuz sterben könnte, rebelliere Petrus selbst und sage zu ihm: „Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen!“ (V. 22). Er glaube an Jesus, er wolle ihm nachfolgen, doch er akzeptiere nicht, dass seine Herrlichkeit durch das Leiden verwirklicht werde. Für Petrus und die anderen Jünger – „aber auch für uns!“ – sei das Kreuz ein „Skandal“, ein „Ärgernis“, während Jesus es für ein „Ärgernis“ halte, vor dem Kreuz zu fliehen, „was bedeuten würde, vor dem Willen des Vaters zu fliehen, vor der Sendung, die er ihm zu unserer Rettung anvertraut hat“. Deshalb antworte Jesus dem Petrus: „Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen“ (V. 23). Es sei gerade das Ansinnen des Teufels, den Menschen vom Kreuz abzubringen.

 

An alle gerichtet füge Jesus hinzu: „Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach“ (V. 24). Auf diese Weise zeige er den Weg des wahren Jüngers verbunden mit zwei Haltungen. Die erste sei der „Verzicht auf sich selbst“, was keine oberflächliche Veränderung bedeute, sondern eine Umkehr, einen Umbruch der Werte. Die andere Haltung bestehe darin, sein eigenes Kreuz auf sich zu nehmen. Es gehe nicht nur darum, die täglichen Drangsale geduldig zu ertragen, sondern auch darum, den Teil der Anstrengungen und des Leidens, die der Kampf gegen das Böse mit sich bringt, mit Glauben und Verantwortung zu tragen. Das Leben des Christen sei immer ein Kampf, eine "militia".

 

So werde die Verpflichtung, „das Kreuz auf sich zu nehmen“, zur Teilhabe mit Christus an der Rettung der Welt. Wenn wir darüber nachdächten, so der Papst, „sollten wir uns vergewissern, dass das Kreuz, das an der Hauswand hängt, oder das kleine Kreuz, das wir um den Hals tragen, ein Zeichen unseres Wunsches ist, uns mit Christus zu vereinen, indem wir unseren Brüdern und Schwestern mit Liebe dienen, besonders den kleinsten und gebrechlichsten“.

 

Das Kreuz sei heiliges Zeichen der Liebe Gottes und des Opfers Jesu, und es sollte nicht auf einen abergläubischen Gegenstand oder Zierschmuck reduziert werden. Jedes Mal, wenn wir das Bild des gekreuzigten Christus betrachteten, sollen wir denken, dass er als ein wahrer Diener des Herrn seine Sendung erfüllt habe, indem er sein Leben hingegeben und sein Blut zur Vergebung der Sünden vergossen habe. Wenn wir demgemäß seine Jünger sein wollten, „sind wir aufgerufen, ihn nachzuahmen und unser Leben vorbehaltlos für die Liebe Gottes und des Nächsten einzusetzen“.

 

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den Welttag der Schöpfung, der am 1. September begagngen wird. Franziskus warnte auch vor der Gefahr eines Konfliktes im östlichen Mittelmeer und forderte zum Respekt des internationalen Rechts auf.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bereschit 31. August 2020 
 

„Das Kreuz ist Zeichen von Tod und Auferstehung, von Erniedrigung und Herrlichkeit.“

Ja, ist es. Aber ich denke in allererster Linie das Zeichen der Liebe. Gäbe es die Liebe nicht, gäbe es auch keine Erlösung. Die Liebe vermag alles. Die Frage, die wir uns alle stellen müssen: „Wo hört unsere Liebe auf, wie weit geht unsere Hingabe an die Liebe?” Hört die Liebe vor dem Kreuz auf oder sind wir bereit, das Kreuz mit einzubeziehen? Für Jesus jedenfalls war es keine Frage. Er hat alles, aber auch alles auf sich genommen: Um der Liebe willen. Für uns! Danke, Herr Jesus!


1
 
 galil?a! 31. August 2020 
 

Sehr schöne Worte des Papstes!

Es war wohl das Verlangen des Widersachers, Christus möge nicht leiden.

Deshalb schalt den Petrus der Herr mit so scharfen Worten, weil er wusste das Petrus und die übrigen Scheu davor hatten.

Wohl muss man auch zugutehalten, dass Petrus bereits eine Offenbarung vom Vater zu Christus erhalten hatte aber über das Geheimnis der Auferstehung hatte er noch keine Kenntnis.
Daher wohl seine Reaktion. Aber wir wissen jetzt mehr als Petrus, welchen große Sieg das Kreuz gebracht hat, denn durch das Kreuz wird ja unser Heil vollbracht.

Und mir fällt dabei immer das größte Zeugnis der Liebe Chrisi ein aus Johannes

Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. John 15.13


1
 
 Federico R. 30. August 2020 
 

„Das Kreuz ist Zeichen von Tod und Auferstehung, von Erniedrigung und Herrlichkeit.“

Ja, so ist es! Bringen wir es einmal gedanklich in Verbindung mit dem Pectorale, dem Brustkreuz der Bischöfe und Äbte. Aus Holz gefertigt, schlicht und ergreifend, ist es zunächst Zeichen von Erniedrigung und Tod. Aus edlem Metall geschaffen, in aller Regel aus vergoldetem Silber, ist es vor allem DAS Symbol der Auferstehung und Herrlichkeit. Darum verstehe ich nicht so recht, wieso Franziskus seinen Bischöfen empfiehlt, kein goldenes Kreuze mehr zu tragen – höchsten noch aus Silber, wie er das selbst praktiziert. Oder gleich aus billigem Eisenblech oder aus schnell verrottbarem Fichtenholz???

Auch kann ich so gar nicht erstehen, warum ein Münchner Kardinal in ökumenischer Eintracht mit einem evangelischen „Amtsbruder“, ebenfalls München, ausgerechnet am Jerusalemer Tempelberg das Pectorale abnehmen zu müssen glaubte. Wie glaubwürdig sind eigentlich die beiden, die sich unverständlicherweise dennoch „Bischof“ nennen?


3
 
 Stefan Fleischer 30. August 2020 

eine sehr wichtige Aussage

welche leider in der modernen Verkündigung nur allzu oft "vergessen" / unterdrückt wird:
"dass er (Christus, der Herr!) als ein wahrer Diener des Herrn seine Sendung erfüllt habe, indem er sein Leben hingegeben und sein Blut ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN vergossen habe."
Ein Mensch, eine Welt, welche sich nicht aus ihren Sünden erlösen, sich mit Gott versöhnen lassen, werden nie ein besserer Mensch / eine besser Welt werden.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz