Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Wie aus sechzig Sekunden sechzig Jahre wurden

25. August 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Leben eine Chance geben. Immer. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der italienische Journalist, Vatikanist und Autor Aldo Maria Valli veröffentlichte auf seiner Internetseite „Duc in Altum“ einen Beitrag über eine Frau, der die Ärzte bei ihrer Geburt eine Überlebenschance von sechzig Sekunden prognostiziert hatten. Aus diesen Sekunden wurden sechzig Jahre – was beweist, dass Abtreibung immer falsch ist.

 

***

 

Mit „Spina bifida“ (einem offenen Rücken) geboren gaben ihr die Ärzte sechzig Sekunden Zeit zum Leben. Jetzt ist sie sechzig Jahre alt. Das ist die Geschichte von Carmel Proctor, die am 8. August 1960 in Doncaster, Großbritannien, geboren wurde und bei der eine schwere Form der Spina bifida, die Myelomeningozele, diagnostiziert wurde.

 

„Sie wird in wenigen Sekunden, in höchstens einer Minute sterben“, sagten die Ärzte gleich nach der Geburt von Carmel voraus, und das Baby schaffte es dagegen.


 

Carmel erklärt: „Ich war so krank, dass meine Eltern mir später sagten, ich sollte nicht einmal sechzig Sekunden überleben. Aber der Hausarzt hatte von einem Chirurgen am Sheffield Children’s Hospital gehört, der mit einer bahnbrechenden Behandlung für Kinder mit Spina bifida experimentierte. Zwei Tage später wurde ich operiert. Ich wurde vom Chirurgen behandelt und begleitet, bis ich sechzehn Jahre alt war“.

 

„Wir wünschen Carmel viele glückliche Jahre“, sagte Michael Robinson, Kommunikationsdirektor der Gesellschaft zum Schutz ungeborener Kinder. „Aber vergessen wir nicht die ungeborenen Kinder, deren Zukunft durch die Abtreibung wegen der Diagnose einer Behinderung hinweggerissen wurde. Tatsächlich erreichen viele Menschen mit diesen Krankheiten ihre Ziele und führen ein Leben in Zufriedenheit und Glück. Jeder Mensch verdient eine Chance zu leben, unabhängig von seinen anfänglichen Fähigkeiten“.

 

„Allein im Jahr 2019“, rief der Vertreter der Gesellschaft zum Schutz ungeborener Kinder in Erinnerung, „wurden in England und Wales 3863 Kinder durch Abtreibung getötet, weil bei ihnen eine fötale Anomalie festgestellt wurde. Einhundertachtzehn dieser ungeborenen Kinder hatten wie Carmel eine Spina bifida. Geschichten wie die von Carmel zeigen, dass die Prognose eines Arztes nicht immer richtig ist. Carmel hatte die Chance zu leben, aber viele andere wie sie hatten diese nicht“.

 

Zu ihrem 60. Geburtstag organisierte Carmel Proctor eine gesponserte Veranstaltung, um Gelder für das Kinderkrankenhaus zu sammeln, das sich um sie als Kind gekümmert hatte. Seit ihrer Geburt im Jahr 1960 haben Fortschritte in Medizin und Technik zu deutlich verbesserten Lebensaussichten für Menschen mit Spina bifida geführt. Heutzutage kann die pränatale Chirurgie viele Situationen lösen.

 

Wie die Gesellschaft zum Schutz ungeborener Kinder berichtete, feierte die kleine Elouise Simpson gerade erst Anfang dieses Jahres ihren ersten Geburtstag, nachdem sie sich einer pränatalen Wirbelsäulenoperation zur Behandlung ihrer Spina bifida unterzogen hatte. In ähnlicher Weise operierten Ärzte im Mai 2019 ein ungeborenes Kind mit der gleichen Pathologie in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche. Nun, nach der Geburt bewegte das Baby seine Beine.

 

Obwohl sich die Aussichten für Menschen mit der Diagnose Spina bifida (von der etwa vier Schwangerschaften pro Zehntausend betroffen sind) deutlich verbessern, wird leider geschätzt, dass sich 80% der Mütter für eine Abtreibung entscheiden.

 

Aldo Maria Valli

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  8. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  9. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz