Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

"Was soll ein ‚gesunder Generalverdacht gegen Priester‘?"

18. August 2020 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Generalvikar Fuchs übt deutliche Kritik an Aussagen des Essener Generalvikars Pfeffer, der sich einen „gesunden Generalverdacht“ wünscht - Von Petra Lorleberg


Regensburg (kath.net/pl) „Was soll ein ‚gesunder Generalverdacht gegen Priester‘? Man glaubt, sich zu verlesen.“ So kritisiert auf Facebook der Generalvikar des Bistums Regensburg, Michael Fuchs, Aussagen des Generalvikars des Bistums Essen, Klaus Pfeffer. „Jeglicher Generalverdacht ist gegen unser bewährtes Rechtsverständnis, gegen unser christliches Menschenbild, gegen den gesunden Menschenverstand und daher ungesund“, schreibt Fuchs weiter. „Vernünftig, christlich und auch statistisch gestützt wäre eine ‚gesunde Unschuldsvermutung‘, die nicht blind ist für schreckliche Wirklichkeiten, aber im Wesentlichen von der Hoffnung lebt, dass jeder Mensch – hier: der Priester – das Licht im Herzen als einen ‚Schatz in zerbrechlichen Gefäßen‘ (2 Kor 4,7) trägt. Nur mit diesem realistisch-positiven Ansatz kann eine gute und nachhaltige Präventionsarbeit ebenso wie eine Erneuerung unseres Glaubens gelingen.“

 

Zuvor hatte sich der Essener Generalvikar Pfeffer gegenüber dem „offiziell nicht offiziellen“ Internetportal der Deutschen Bischofskonferenz geäußert. Das umstrittene DBK-Portal präsentierte die Aussagen Pfeffers unter dem Titel: „Priesteramt und Sexualmoral neu in den Blick nehmen – Missbrauch: Essener Generalvikar für ‚gesunden Generalverdacht‘“ und lenkte damit die Lesermeinung von vornherein so, dass man nolens volens bei einem „gesunden Generalverdacht gegen Priester“ landen musste. Allerdings decken die restlichen Aussagen Pfeffers im Beitrag die Schärfe der Überschrift nicht vollständig ab, denn Pfeffer wirbt beim Thema „kirchlicher Missbrauch“ zunächst für einem gesunden Generalverdacht gegen alle und für eine „Kultur der Achtsamkeit“. „Jede und jeder einzelne könnte Täterin oder Täter sein“, vertrittt Pfeffer zunächst. Gleichzeitig muss man aber auch einräumen, dass Pfeffer die Aufforderung zum Generalverdacht bezüglich innerkirchlichem sexuellen Missbrauch dann doch auch selbst engführt in die Kritik an Idealbildern des priesterlichen Amtes. So fordert Pfeffer eine „Atmosphäre der Offenheit, damit Priester sich den Fragen ihrer persönlichen Entwicklung und vor allem auch ihren Krisen ehrlich stellen“ könnten. Weiter fordert Pfeffer die Überwindung einer Sexualmoral, die er als „rigide, einengende und mit negativen Werturteilen behaftete“ bewertet. In diesem Zusammenhang plädiert Pfeffer für eine Neu-Interpretation und -Gestaltung des Weiheamts und schiebt dazu auch die Frage nach, „wie eine Geschlechtergerechtigkeit gelingt, die Frauen die gleiche Teilhabe wie Männern an der verantwortlichen Mitgestaltung der katholischen Kirche eröffnet“. Nach Einschätzung von Pfeffer werde ein beharrliches Festhalten an einer Struktur mit männlich dominierten Machtgefällen den Vertrauensverlust der Kirche weiter beschleunigen.


 

Der Bonner katholische Buchautor und Journalist Martin Lohmann schreibt auf Facebook unter den Beitrag von Generalvikar Fuchs: „Ob der Mann in Zivilkleidung und offenem Hemd mit dem so offenen Blick vielleicht insgeheim dafür wirbt, gegenüber manchem Generalvikar einen ‚gesunden Generalverdacht‘ zu pflegen!?!? Klingt fasst so.“

 

Eine Frau notiert: „Muss frau das verstehen? ‚Jederzeit und überall‘ .... Am besten geht man jedem ersichtlichen Priester aus dem Weg und deswegen zeigt sich der Essener Generalvikar als Normalmann oder wie? Das versaut mir jetzt echt den Feiertag!“

 

Ein Ordenspriester stellt fest: „Danke, lieber Herr Generalvikar Fuchs für diese klaren Worte und Ihre Mitbrüderlichkeit!“

 

Letztlich ist dazu zu sagen: Das Thema „Missbrauch durch Priester“ sowie weitreichende innerkirchliche Vertuschung etwa im Fall des inzwischen endlich laisierten US-amerikanischen Kardinals Theodore McCarrick gehört mit zu den wohl schmerzlichsten Themen der katholischen Kirche in der Gegenwart, vielleicht an Schmerzlichkeit nur noch überholt durch die eklatante Christen- und Katholikenverfolgungen weltweit. Es gibt hier nichts – aber auch gar nichts! – kleinzureden. Trotzdem ist ein Generalverdacht nicht zielführend und man mag es als keineswegs zufällig einstufen, dass das Thema „sexueller Missbrauch“ bei Pfeffer sehr schnell instrumentalisiert wird, um eigene kirchenpolitische Vorstellungen zu bewerben. Eine Instrumentalisierung von Verbrechen, die Folgen bis hin zum Selbstmord von Opfern nach sich ziehen können, ist aber eine höchst unlautere Sache. Missbrauch kommt, wie wir alle wissen, in allen Gesellschaftsschichten und bei unterschiedlichsten Menschen vor, auch Sportvereine, Schulen und Kindergärten eröffnen versehentlich offenbar subtile oder direkte Möglichkeiten des Missbrauchs und seiner Vertuschung, wie man Presseberichten entnehmen kann, außerdem sind auch die evangelischen Landeskirchen sowie die Freikirchen betroffen, Missbrauch findet sich außerdem in allen anderen Weltreligionen. Am häufigsten sind die Täter offenbar in den Reihen der eigenen Familien und Verwandtschaft zu finden. Die katholische Kirche versucht sich immerhin spürbar an der Aufarbeitung und der Prävention  - und man darf aktuell die Hoffnung haben, dass die Katholiken hier als erfolgreiche Vorreiter unterwegs sind.

 

Zurück zum „gesunden Generalverdacht gegen Priester“: Man sollte sich vor jeder Form eines „clerical profiling“ hüten, also eines auf Stereotypen und äußerlichen Merkmalen basierendes Agierens. Denn blindes Misstrauen ist im Leben bekanntermaßen ebenso wenig zielführend wie blindes Vertrauen. Und eine Instrumentalisierung dieser furchtbaren Themen für den binnenkirchlichen Richtungskampf sollte sich sowohl diesseits wie jenseits des innerkirchlichen Meinungsgrabens komplett verbieten, davon sollten sich auch offizielle katholische Presseportale wie "katholisch.de" usw. nicht vorschnell freisprechen.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz