Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

„Das ‚M‘ Mariens“ - Marianische Prozession zeichnet großes „M“ auf ganz Frankreich

14. August 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei Pilgerfahrten mit jeweils einer Statue „Unserer lieben Frau von Frankreich“ legen insgesamt 2.000 Kilometer zurück – Pariser Erzbischof Aupetit wird mit den Pilgern an Mariä Himmelfahrt Frankreich dem Herzen Jesu und Mariens weihen


Paris (kath.net/LifeSiteNews/pl) Am 15. August – Fest Mariä Himmelfahrt – wird der Pariser Erzbischof Michel Aupetit mit einem Teil der Pilger in der Pariser Basilika Montmartre die Pilgermesse feiern und Frankreich dem Herzen Jesu und Mariens weihen. Dabei soll auch ein besonderes „großes Gebet“ für Frankreich gesprochen werden. Außerdem beten die Pilger besonders in dem Anliegen, Frankreich von der Corona-Pandemie zu befreien. Darüber berichtet „LifeSiteNews“. Die Pilger werden insgesamt 2.000 Kilometer zurücklegen. Sie verstehen sich auch als „Missionare, Botschafter Christi“ und wollen mithelfen, „die schöne spirituelle Geschichte Frankreichs“ wiederzuentdecken, indem sie die schönen Kapellen und Kirchen sowie kirchlich anerkannte Erscheinungsorte der Gottesmutter überall im Land aufsuchen.


Die Pilger sind in zwei Gruppen unterwegs mit zwei Statuen „Unserer lieben Frau von Frankreich“ auf jeweils einer Kutsche unterwegs. Sie legen seit Anfang Juni täglich 10-15 Kilometer zurück und machen bei örtlichen Pfarreien und Pilgerkirchen halt, wo Feste zur Begrüßung der Statuen, Prozessionen, Andachten, Messfeiern und nächtliche eucharistische Anbetungen stattfinden.

Die Reise wird 104 Tage dauern, bevor sie am 12. September, dem Fest des Heiligen Namens Mariens, Pellevoisin erreicht. Die Pilgerreise endet offiziell nach einem Tag des Gebets und der Feier in Pellevoisin am Sonntag, dem 13. September.

Die Pilgerfahrt wird von 30 Bischöfen und viele Priestern unterstützt. Organisiert wird der Pilgerweg von Hunderten von Freiwilligen. Viele von ihnen haben sich im Internet oder über den französischen katholischen Sender „Radio Maria“ zusammengeschlossen.

Foto (c) Le Salon beige/LifeSiteNews


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz