Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Lackner: "Wir müssen wieder von Gott reden lernen"

13. August 2020 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof in Kirchenzeitungsinterview: Größte Herausforderungen für Kirche sind Gott zur Sprache bringen, soziale Brennpunkte und fehlende Beheimatung der Menschen in Kirche - Glaube hilft bei Widerstand gegen Zerstreuung durch Internet u


Salzburg (kath.net/KAP) Die gegenwärtig "größte und vordergründigste Herausforderung" für die katholische Kirche ist laut dem Salzburger Erzbischof und Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, jene, im Glauben die Sprachfähigkeit zurückzugewinnen: "Wir müssen wieder von Gott reden lernen. Von dem, was uns erfüllt und uns motiviert, ihm nachzufolgen." Abseits "irgendwelcher oberflächlicher Logiken des In-der-Welt-Seins" gelte es eine Liebe zu bezeugen, "die uns erfüllt, uns natürlich auch manchmal mit Fragen zurückwirft", sagte Lackner im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen.

Als weitere Herausforderungen für die Kirche bezeichnete der Erzbischof soziale Themen wie die Flüchtlingskrise, Einsamkeit, Armut und Ungerechtigkeiten unter den Völkern. Und eine weitere Sorge sei, "dass Kirche - so nehme ich es wahr - nicht mehr als der Ort erlebt wird, wo sich Menschen mit ihren verschiedenen Gaben und Aufgaben beheimatet fühlen", so Lackner. "Das beunruhigt."

Der christliche Glaube ist für den aus der Steiermark stammenden Erzbischof ein Kontrapunkt zur Oberflächlichkeit, die er durch Phänomene wie die Zerstreuung im Internet oder den "Drang, ständig etwas zu kaufen", als "die Versuchung unserer Zeit" betrachtet. Nicht die Sünde, Fehler und Schwächen hatte Lackner einmal als die größten Feinde des Glaubens bezeichnet, sondern eben jene "Oberflächlichkeiten, die alles gleichgültig erscheinen lassen". Darauf angesprochen erinnerte der Erzbischof an den Gründer des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola, der Vorbild darin gewesen sei, derlei Oberflächlichkeiten zu widerstehen. Der Heilige habe selbst erfahren, dass Gedanken an weltliche Oberflächlichkeiten ein Gefühl der Leere und Einsamkeit hinterließen: "Diese Erkenntnis führte bei ihm zu einer Entscheidung für ein Leben mit Gott und das Gebet."
Mensch-Sein, Glaube und ein gelingendes Leben bedingen Tiefe, ist Lackner überzeugt. "Um diese Tiefe in Gedanken, Worten und Werken müssen wir uns immer wieder aufs Neue mühen und lernen, lebensbejahende und hindernde Gedanken und Tätigkeiten voneinander zu unterscheiden."


Morgenritual als innere Sammlung

Er selbst pflege in Salzburg ein frühmorgendliches Ritual, das für ihn wichtig sei, um sich "zu sammeln, zu sortieren und Gott - gleich am Beginn des Tages - zu suchen": Lackner spaziert jeden Morgen sehr früh durch die Salzburger Altstadt und betet auf diesem Weg im Dom, gemäß seiner franziskanischen Berufung in der Franziskanerkirche, in der Erzabtei St. Peter an den Ursprüngen der Erzdiözese Salzburg und schließlich bei den Benediktinerinnen auf dem Nonnberg vor der heiligen Erentrudis, der Salzburger Schutzpatronin. Den Tag mit diesem Gang durch die Stadt zu beginnen "gehört mittlerweile einfach zu mir" und habe wesentlich zu seiner Beheimatung in der Mozartstadt beigetragen, berichtete Lackner.
Der frühere Philosophieprofessor zitierte dazu den Philosophen Sören Kierkegaard: "Zu den schönsten Gedanken bin ich gegangen." Er kenne keine Schwierigkeit seines Lebens, "die ich nicht gehend bearbeitet und schließlich auch bewältigt habe".
"Bin kein Oberbischof"

Sein am 16. Juni übernommenes Amt als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz beschrieb Lackner in dem Interview als "eine Art Moderator, der versucht, zusammenzuhalten und zusammenzuführen" sowie als "Sprecher und Repräsentant nach außen" - jedenfalls sei er kein "Oberbischof", der inhaltlich die Richtung vorgibt. Er wolle sich durch dieses Amt "neu prägen lassen, neu hinhören auf die drängendsten Fragen in der Welt", sagte der Erzbischof.

Die Corona-Krise und den Lockdown habe er zunächst als ein kurzes Aufatmen angesichts des sonstigen Termindrucks empfunden. "Es zeigte sich dann aber ziemlich rasch, welche Auswirkungen damit tatsächlich verbunden waren", erinnerte sich Lackner. Es werde sich wohl erst nach und nach zeigen, "welche Folgen diese Zeit auf uns als Menschen hatte" - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch dahingehend, "was diese Unsicherheit, die Beschränkungen, die fehlende körperliche Nähe mit der Seele gemacht haben". Der Mensch sei ein Gemeinschaftswesen, so Lackner, "wir sehnen uns nach Zeichen der Zugewandtheit; und sei es nur ein Händedruck".


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Erzbischof Lackner (c) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz