Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Sich in der Prüfung vertrauensvoll Gott überlassen

9. August 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Boot im Sturm – Bild der Kirche, die in jedem Zeitalter auf ungünstige Winde, manchmal auf sehr harte Prüfungen trifft. Gedenken an Hiroshima/Nagasaki und an den Libanon nach der Katastrophe. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus“: Angelus am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium von der Offenbarung des Gottessohnes auf dem Wasser (Mt 14,22–33).

 

Der Abschnitt aus dem Evangelium erzähle von Jesus, der auf den stürmischen Wassern des Sees wandle. Nachdem er die Menge mit fünf Broten und zwei Fischen genährt habe – „wie wir am vergangenen Sonntag gesehen haben“ – befehle Jesus den Jüngern, das Boot zu besteigen und ans andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen „wollte er die Leute nach Hause schicken und ging dann allein auf den Berg, um zu beten. Er stürzt sich in die Gemeinschaft mit dem Vater“.

 

Das Boot aber „war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst“. Doch „sogleich sprach Jesus zu ihnen und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“.

 

Petrus „erwiderte ihm und sagte: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus. Als er aber den heftigen Wind bemerkte, bekam er Angst. Und als er begann unterzugehen, schrie er: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?“.


 

Dieser Bericht sei eine Einladung, uns in jedem Augenblick unseres Lebens, insbesondere in der Stunde der Prüfung und der Unruhe, vertrauensvoll Gott zu überlassen. Wenn wir starke Zweifel und Angst empfänden und das Gefühl hätten, dass wir untergehen, sollten wir uns nicht schämen, wie Petrus zu schreien: „Herr, rette mich!“. Dies sei dagegen ein schönes Gebet. Dann müsse die Geste Jesu, der sofort seine Hand ausstrecke und die seines Freundes ergreife, ausführlich betrachtet werden: „Jesus ist dies, er ist die Hand des Vaters, der uns nie verlässt. Die starke und treue Hand des Vaters, der immer und ausschließlich unser Wohl will.

 

Gott sei nicht der Sturm, das Feuer, das Erdbeben – wie auch der Bericht des Propheten Elija heute in Erinnerung rufe. Gott sei ein sanftes, leises Säuseln, das sich nicht aufdränge, sondern uns zum Hören auffordere (vgl. 1 Kön 19,11-13). Glauben zu haben bedeute, inmitten des Sturms sein Herz Gott zuzuwenden, seiner Liebe, seiner Zärtlichkeit als Vater. Jesus habe Petrus und die Jünger lehren gewollt, und auch uns heute. Er wisse sehr wohl, dass unser Glaube arm sei und dass unser Weg schwierig und durch feindliche Kräfte blockiert sein kann. Doch er sei der Auferstandene, der Herr, der durch den Tod gegangen sei, um uns in Sicherheit zu bringen. Noch bevor wir anfingen, ihn zu suchen, sei er schon neben uns anwesend. Und während wir uns von unseren Stürzen aufrichteten, lasse er uns im Glauben wachsen.

 

Das Boot, das dem Sturm ausgeliefert sei, sei das Bild der Kirche, die in jedem Zeitalter auf ungünstige Winde, manchmal auf sehr harte Prüfungen treffe. Franziskus erinnerte an gewisse lange und heftige Verfolgungen des letzten Jahrhunderts. In diesen Zeiten könne man versucht sein, zu denken, Gott habe uns verlassen. Doch in Wirklichkeit sei es genau in diesen Momenten, dass das Zeugnis des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung am stärksten erglänze. Es sei die Gegenwart des auferstandenen Christus in seiner Kirche, die die Gnade des Zeugnisses des Martyriums schenke, „aus dem neue Christen und Früchte der Versöhnung und des Friedens für die ganze Welt aufkeimen“:

 

„Möge die Fürsprache  Marias uns helfen, im Glauben und in der brüderlichen Liebe auszuharren, wenn die Dunkelheit und die Stürme des Lebens unser Vertrauen in Gott untergraben“.

 

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an die tragischen Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren (6. und 9. August 1945): „Während ich mich mit Rührung und Dankbarkeit an meinen Besuch an diesen Orten im vergangenen Jahr erinnere, erneuere ich meine Einladung, zu beten und sich für eine völlig atomwaffenfreie Welt einzusetzen“.

 

Auch der Libanon war in den Gedanken des Papstes: „Die Katastrophe vom vergangenen Dienstag ruft alle, angefangen bei den Libanesen, dazu auf, sich gemeinsam für das Gemeinwohl dieses geliebten Landes einzusetzen. Der Libanon hat eine eigentümliche Identität, die aus dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen entstanden ist und sich im Laufe der Zeit zu einem Modell des Zusammenlebens entwickelt hat“.

 

Natürlich sei dieses Zusamenleben jetzt sehr zerbrechlich, „aber ich bete, dass sie mit Gottes Hilfe und der loyalen Beteiligung aller frei und stark wiedergeboren werden kann. Ich lade die Kirche im Libanon ein, den Menschen auf ihrem Kalvarienberg nahe zu sein, so wie sie es in diesen Tagen tut, mit Solidarität und Mitleid, mit ihrem Herzen und mit ihren Händen, die zum Teilen offen sind. Ich erneuere auch meinen Appell für großzügige Hilfe seitens der internationalen Gemeinschaft". Priester und Bischöfe sollten ein bescheidenes Leben ohne Luxus führen, um so nahe beim geprüften Volk zu sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 10. August 2020 
 

Gottvertrauen?

In der Corona-Krise vermisse ich das Vertrauen auf Gott bei vielen Priestern und besonders bei Papst Franziskus. Viele Kirchen waren geschlossen, die Hirten untergetaucht. Oft wurden die alten Mitmenschen gebeten, dem Gottesdienst fern zu bleiben. Alles drehte sich nur um die körperliche Gesundheit, die Seele blieb auf der Strecke. Selbst die eindrucksvollen Bilder aus Rom zeugten für mich nicht von Gottvertrauen. Im riesigen Petersdom hätten zu den wenigen Gottesdiensten 10 mal so viele Gläubige Platz gefunden wie tatsächlich zugelassen wurden.


3
 
 exnonne 10. August 2020 
 

@galil?a: die Kirche als Schutz gegen Stürme?

Ihr Wort in Gottes Ohr!

Ich befürchte jedoch, dass die katholische Kirche in ihrer derzeitigen Zerrissenheit sich nicht unbedingt als der Ort empfiehlt, an dem sich ein in den Stürmen des Lebens Untergehender flüchten kann.

Vereinzelt mag es natürlich Priester geben, die diesem Anspruch gerecht werden, das will ich keinesfalls in Abrede stellen.


2
 
 galil?a! 10. August 2020 
 

Wenn der Glaube festgewurzelt ist dann kann auch der Wind nicht schaden.

Die Jünger auf dem Schiff sie schrien. Das heißt sie hatten wohl große Angst. Als die Jünger aber die Stimme Jesu hörten, da fasten sei Mut. Petrus aber war groß im Eifer und im Glauben! Und doch bringt ihn gerade dieser große Eifer oft in Gefahr, weil er über Maß und Ziel hinauswollte. Allerding wollte er den Herrn entgegeneilen, weil er ihn Liebte. Petrus hätte sicher nicht gehört, wenn Jesus gesagt hätte bleib im Boot. So sagte er komm zu mir. Und Petrus ging und begann zu sinken. Das Wasser hatte er überwunden aber der Sturm versetzte in Angst. Schon vielen Gläubigen ist es so gegangen. ZB David der so großen Taten als König vollbrachte hatte aber als er die Frau eines andern sah da verlangte ihm nach ihr.
Doch schrie Petrus aus Glauben rette mich und der Herr rettet ihn sogleich. Und der Herr zeigte Petrus, dass nicht der Wind an seinem Versagen schuld war, sondern sein Kleinglaube. Das Schiff ist wohl die katholische Kirche, die ein Schutz ist gegen solche Stürme!


0
 
 exnonne 9. August 2020 
 

@laudeturJC

Nicht nur das: Zunächst gab es ja nicht einmal Schutzkonzepte, sondern unsere Hirten haben sich in ihre "Schutzhütten" zurückgezogen und waren erst mal weg.


3
 
 laudeturJC 9. August 2020 

Angenommen, Corona sei

eine solche Prüfung: Haben sich die (meisten höheren) Männer der Kirche vertrauensvoll Gott überlassen? Oder haben sie sich verängstigen lassen? Riefen sie zuerst zum Herrn um Errettung oder waren „Schutzkonzepte“ bedeutsamer?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz