Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

US-Krankenhaus entlässt katholischen Sicherheitsmann, weil er Priester in Notaufnahme führte

5. August 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Besuch von Priestern während des Lockdowns war nicht ausdrücklich verboten, aber unerwünscht – Der verheiratete Vater dreier kleiner Kinder wurde nicht vorgewarnt


Tamuning (kath.net/LifeSiteNews.com) Ein Sicherheitsmann in einem US-Krankenhaus wurde ohne Vorwarnung entlassen, weil er während des Corona-Lockdowns einen Priester in die Notaufnahme geführt hatte, um einer sterbenskranken Patientin die Krankensalbung zu spenden. Zwischen Krankenhaus und Erzdiözese war zwar vereinbart gewesen, dass Priester während des Lockdowns die Notaufnahme nicht betreten sollten, ein striktes Verbot hatte es aber von Seiten des Krankenhauses nicht gegeben. Das Spital befindet sich in Guam, einer kleinen Insel im Pazifischen Ozean, die zu den USA gehört.

 

Robert Glemann, verheirateter Vater von drei kleinen Töchtern, berichtet, dass eine Patientin laut Auskunft der Krankenschwester „eine massive Hirnblutung hatte und in den nächsten Stunden sterben würde“. „Der Eifer für die Rettung der Seelen kam auf, und ich kontaktierte meinen Priesterfreund, damit er in Bereitschaft sei, falls ihre Familie wollte, dass sie einen Priester trifft“, sagte Glemann. „Ich betete einen Rosenkranz, um die Gottesmutter um Hilfe zu bitten. Schließlich kam die Tochter herein und wollte einen Priester für die Sterbesakramente.“

 

Glemann teilte dies dem Priester, dem Ortspfarrer, mit. „Er sagte mir dann, dass ihm ausdrücklich gesagt wurde, dass er nicht in die Notaufnahme kommen dürfe.“ „Ich war zu diesem Zeitpunkt ziemlich aufgewühlt, weil ich ernsthaft um die Rettung dieser speziellen Frau besorgt war (eine innere Motivation, die ich nicht erklären kann). Ich erinnerte ihn streng an seine Pflichten als Priester, unabhängig von Covid oder irgendwelchen Krankenhausrichtlinien. Der Priester fühlte sich nicht respektiert und dachte, ich würde ihm Befehle erteilen, so dass das Gespräch endete.“


 

Glemann fragte dann jedoch „eine der heiligmäßigen Krankenschwestern, ob sie diesen Priester überzeugen könne zu kommen“. Tatsächlich hatten sowohl Krankenschwestern als auch Ärzte ihre Zustimmung dazu gegeben, dass ein Priester der Sterbenden die Sterbesakramente spende. Schließlich willigte ein anderer Priester ein, zu kommen.

 

„Ich habe dafür gesorgt, dass der Sicherheitsbeamte in der ‚Ebene 1‘ (ein Ort, an dem Leute aufgehalten werden, bevor sie die Notaufnahme betreten) den Priester hereinlassen würde“, sagte Glemann. „Ich begleitete den Priester in die Einrichtung, und er spendete die Krankensalbung. Gott und der Fürsprache der Gottesmutter sei Dank!“

 

Glemann ließ den Priester am 12. Juni in die Notaufnahme ein. Am 18. Juni wurde er ohne Vorwarnung entlassen. „Mir wurde gesagt, ich hätte einen 'möglichen' Verstoß gegen den HIPAA begangen“, den Health Insurance Portability and Accountability Act - Gesetz zur Übertragbarkeit und Rechenschaftspflicht in der Krankenversicherung, das die persönlichen Daten der Patienten schützen soll. Glemanns Chef erklärte, es sei nicht klar, dass er gegen dieses Gesetz verstoßen habe, da er ja keine Daten aus den Krankenakten des Patienten veröffentlicht habe. „Mein Chef erzählte mir weiter, dass ich ein großartiger Mitarbeiter sei und dass ich einen fantastischen Job mache“, nur habe er die Verwaltungschefin, die zuvor in einer ähnlichen Situation dem Priester den Zutritt verweigert hatte, „verärgert“.

 

Beschwerde der Erzdiözese über Anrufe

 

Die zuständige Erzdiözese Agaña hatte sich am 15. Juni – drei Tage nach dem Anruf Glemanns und drei Tage vor seiner Entlassung – schriftlich an das Krankenhaus gewandt und um Klärung der Vorgehensweise gebeten. Am 27. Mai hätten Krankenhaus und Erzdiözese bei einem Treffen vereinbart, dass Priester nicht in die Notaufnahme kommen sollten. „Wir haben jedoch zahlreiche Anrufe vom Sicherheitsdienst sowie von der Stationsschwester der Notaufnahme, dem Nursing Supervisor sowie von Familienmitgliedern nach einem Priester erhalten“, schreibt Bischofsvikar Ronald S. Richards. Die Anrufe seien „am häufigsten vom Sicherheitsdienst gekommen, der ziemlich drängend darauf bestand, dass ein Priester ins Krankenhaus komme, um die Krankensalbung zu spenden.“

 

„Bei jeder dieser Gelegenheiten haben wir angerufen, um zu bestätigen, ob ein Priester aufgrund Ihrer Richtlinien die Notaufnahme betreten darf“, fügte er hinzu. „Jedes Mal wurde uns gesagt, dass es für einen 'kurzen Zeitraum' in Ordnung wäre, wenn ein Priester in die Notaufnahme käme. Also haben wir jedes Mal einen Priester hingeschickt.“

 

Richards erklärte, dass sich die Erzdiözese immer auf die Krankenhausrichtlinien bezog, wenn sie Anrufe erhielt, „aber es ist das Krankenhauspersonal, das die Richtlinien modifiziert, daher sind wir ratlos, wie wir darauf reagieren sollen. Wir versuchen lediglich, mit Ihrer Verwaltung harmonisch zusammenzuarbeiten, was für alle Anliegen am besten ist.“

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot

Krankensalbung

  1. Die Krankensalbung – Wunder, Trost und Heilung
  2. Wie können wir uns auf den Tod gut vorbereiten?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz