![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Italiens Kirche: Bischofsbrief zur Wiederbelebung des Pfarrlebens2. August 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Bischöfe beobachten seit Ende des Lockdowns u.a. eine weit verbreitete Abwesenheit von Kindern und Jugendlichen in Gottesdiensten Rom (kath.net/KAP) Für eine Wiederbelebung des Pfarrlebens nach den Sommerferien unter Pandemie-Bedingungen haben die katholischen Bischöfe Italiens Leitlinien veröffentlicht. Man müsse sich für "neue Formen kirchlicher Präsenz öffnen", heißt es in einem von der Bischofskonferenz veröffentlichten Brief. Ziele sind demnach unter anderem "eine größere Beteiligung von Eltern, Jugendlichen und anderen Erwachsenen" sowie eine stärkere Teilnahme an Sonntagsmessen. Nach dem Ende des Lockdowns beobachte man eine weit verbreitete Abwesenheit von Kindern und Jugendlichen in Gottesdiensten. Die Wiederaufnahme des Gemeindelebens nach den Sommerferien müsse einerseits behutsam und unter Berücksichtigung von Sicherheitsstandards erfolgen. Andererseits gelte es, sorgfältig das auszuwählen, was tatsächlich wesentlich sei, schreiben die Bischöfe. So sei etwa die anstehende Einführung des neuen Messbuchs in italienischer Sprache eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Liturgie zu schärfen und zu stärken. Was die Feier der Sakramente wie Taufe, Erstkommunion, Trauung oder Beerdigung angeht, gebe es keine Hindernisse, diese würdig und nüchtern zu feiern. So sollten etwa trotz des üblichen Sicherheitsabstands Familien in einer Kirchenbank zusammensitzen. Für die Salbungen etwa mit Chrisam-Öl bei Taufe und Firmung nennt der Brief detaillierte Vorschläge. Was den Einsatz von Kantoren und Chören betrifft, so warte man noch auf Hinweise des Innenministeriums. Hinsichtlich einer Erhöhung der wegen der Pandemie-Schutzmaßnahmen derzeit geltenden maximalen Teilnehmerzahl pro Kirchengebäude von 200 Personen weist der Brief darauf hin, dass diese Entscheidungen von den Regionalbehörden zu treffen sei.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |