Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Papst in Buchbeitrag: Corona lässt Leben neu auf Gott ausrichten

29. Juli 2020 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krise soll den Menschen "aufrütteln aus der weltweiten Ungerechtigkeit" und eine "Ansteckung der Liebe von Herz zu Herz" auslösen, schreibt Franziskus in Sammelband "Christsein und die Corona-Krise"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Corona-Krise ist nach den Worten von Papst Franziskus ein "Alarmzeichen", das zum Nachdenken über die wirklichen Gewissheiten des Lebens anregt, und eine Einladung, das Leben neu auf "Gott als Halt und Ziel" hin auszurichten: Das schreibt der Papst im Vorwort eines neuen Buches von Kardinal Walter Kasper. Im Sammelband "Christsein und die Corona-Krise" befassen sich namhafte Theologen mit der Corona-Krise und daraus möglichen Impulsen für das Glaubensleben, mit Beiträgen auch von den in Österreich lehrenden Theologen Hans-Heiner Tück und P. Karl Wallner.

Die dramatische Situation habe "die Verwundbarkeit, die Hinfälligkeit und die Erlösungsbedürftigkeit von uns Menschen deutlich vor Augen geführt und viele Gewissheiten, auf die wir in unserem Alltag, bei unseren Plänen und Projekten gebaut haben, infrage gestellt", hält der Papst in seinem Geleitwort fest. "Grundlegende Fragen, welche das Glück unseres Lebens und den Schatz unseres christlichen Glaubens betreffen", würden dem Menschen durch die Pandemie gestellt.


Doch auch das zwischenmenschliche Miteinander sei durch die Krise auf einen neuen Prüfstand gestellt worden, so Franziskus weiter. Es sei das Bewusstsein dafür geweckt worden, dass der Mensch nicht nur auf die Solidarität der anderen angewiesen sei, sondern auch selbst sein Leben in den Dienst der anderen stellen müsse. Die Krise müsse die Menschheit "aufrütteln aus der weltweiten Ungerechtigkeit und uns aufwecken, um den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten zu hören", betont der Papst, der ähnliche Gedanken bereits 2015 in seiner Umweltenzyklika Laudato si formuliert hatte.

Corona und Ostern

Mitten in die Krise sei die Feier des Osterfestes gefallen, erinnert der Papst. Doch gerade die Osterbotschaft sage aus, dass "wir uns als Christen nicht von der Pandemie lähmen lassen dürfen." Vielmehr schenke sie "Hoffnung, Zuversicht und Mut" und sei eine Bestärkung für die gegenseitige Solidarität.

Die Gefahr einer Ansteckung durch das Virus solle nun "eine andere Art der Ansteckung" lehren, befindet Franziskus, nämlich die "von der Liebe, die von Herz zu Herz übertragen wird". Er sei dankbar für die in der Krise gezeigten "vielen Zeichen spontaner Hilfsbereitschaft" sowie auch für den "heldenhaften Einsatz" von Pflegekräften, Ärzten und Priestern, würdigt der Papst erneut den selbstlosen Dienst so vieler Menschen. Gerade in der Hochphase der Krise, die in anderen Teilen der Welt immer noch andauert, sei "die Kraft, die aus dem Glauben kommt" spürbar geworden.

Auch zum Corona-bedingten Ausfall vieler Gottesdienste - auch am kirchlichen Hauptfest Ostern - bzw. deren Verlagerung ins Internet äußert sich der Papst. Inmitten der Entbehrungen, allen voran der nicht möglichen Teilnahme an der Eucharistiefeier, hätten viele Menschen die Gegenwart des Herrn erfahren, "wo zwei oder drei in seinem Namen" versammelt waren, schreibt Franziskus. Die Gottesdienst-Teilnahme via Fernsehschirm sei jedoch nur ein "Notbehelf", der die persönliche Teilnahme an der Eucharistiefeier keinesfalls ersetzen könne. "Die Gegenwart des auferstandenen Herrn in seinem Wort und bei der Feier der Eucharistie soll uns die Kraft geben, die wir brauchen, um die schwierigen Probleme zu bewältigen, welche nach der Corona-Krise auf uns zukommen werden", so der Papst.

Der Sammelband "Christsein und die Corona-Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt" ist auf Deutsch bereits im Juni dieses Jahres im Verlag Grünewald und nun auch auf Italienisch bei der Vatikandruckerei LEV. Neben Beiträgen der Herausgeber, Kurienkardinal Walter Kasper und Palottinerpater George Augustin, sind auch weitere von Bruno Forte (Chieti), Tomas Halik (Prag), Mark-David Janus (New York), Kurt Kardinal Koch (Rom), Thomas Söding (Bochum), Jan-Heiner Tück (Wien), Karl Wallner (Wien) und Holger Zaborowski (Erfurt) enthalten.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz