Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Twitter zensuriert christliches Video von Tim Tebow

30. Juli 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein inspirierendes Video des bekannten US-Profi-Sportlers, in dem er Christen auffordert, in persönlich harten Zeiten ihren Glauben nicht aufzugeben, enthält laut Twitter-Warnung „sensible Inhalte“.


New York (kath.net/LifeSiteNews.com) Der bekannte US-Baseball-Profi und ehemalige Profi-Footballer Tim Tebow twitterte am Dienstag einen inspirierenden Kurztext an alle Christen, die derzeit harte Zeiten durchmachen. Darunter setzte er ein Video mit demselben Inhalt, doch dieses wurde von Twitter zensiert. Das berichtet „The Western Journal“.

 

„Dies könnte Ihre Zeit sein“, schrieb Tebow. „Der Durchbruch könnte morgen sein, oder nächstes Jahr. Aber Sie haben die Gelegenheit, wie auch immer Sie geprüft werden („tested“), dies in ein Zeugnis („testimony“) zu verwandeln. So viele Helden wurden tief verwundet, bevor sie großartig eingesetzt wurden“, schrieb er über seine Videobotschaft. Unter den Text setzte Twitter die folgende Warnung, die den Videoteil des Beitrags abdeckte: „Der folgende Beitrag enthält potenziell sensible Inhalte“. User beklagen darunter, dass das Video jetzt nicht abspielbar sei.


 

Das Western Journal wandte sich an Twitter, um zu erfahren, warum der Videobeitrag mit einer Warnung versehen war und welche Inhalte darin eigentlich "sensibel" seien, erhielt aber noch keine Antwort. Die Zeitung gibt auch den Text des Videos wieder. 

 

In dem Video ruft Tebow die Christen auf, sich in schwierigen Zeiten an Gott zu wenden. „Bibelgläubige, wenn wir uns die Bibel anschauen, und wir viele Helden sehen, dann wurden sie wirklich oft tief verwundet, bevor sie jemals in großartiger Weise gebraucht wurden“, sagte er. „Vielleicht machen Sie also eine Zeit in Ihrem Leben durch, in der Sie das Gefühl haben, gerade sehr verwundet worden zu sein. Es war nicht Ihr Jahr, es war nicht Ihr Tag - Sie haben einfach nicht das Gefühl, dass dies Ihre Zeit ist.“

 

„Aber dies könnte Ihre Zeit sein, um zu lernen. Dies könnte Ihre Zeit sein, um zu wachsen. Es könnte Ihre Zeit sein, sich umzustellen. Dies könnte die Zeit sein, die für Sie eine Prüfung („test“) ist, aber morgen wird sie zu einem Zeugnis („testimony“) werden“, fuhr Tebow fort.

 

„Weil Sie nie wissen, was Gott mit Ihrem Leben macht. Man weiß nie, worauf er einen vorbereitet. So oft in der Bibel, wenn wir uns die Helden ansehen, gab es Zeiten in ihrem Leben, wenn sie da aufgehört hätten, wenn sie gesagt hätten: ‚Nein, Gott, ich habe genug‘, dann hätten sie die entscheidendste und einflussreichste Zeit ihres Lebens verpasst.“

 

„Vielleicht ist das Ihr nächster Schritt. Vielleicht morgen. Vielleicht nächste Woche, vielleicht nächstes Jahr“, sagte er. „Aber wenn wir aufhören, werden wir nie wissen, was wir versäumt haben. Wir werden nie wissen, was noch auf uns wartet. Denn vielleicht kommt dieser Durchbruch morgen. Vielleicht ist es nächstes Jahr. Vielleicht haben Sie ein bisschen mehr Zeit, um eine harte Zeit in Ihrem Leben durchzustehen.“ 

 

„Aber eines kann ich Ihnen sagen: Wir dürfen eine Zukunft, die wir nicht kennen, einem Gott anvertrauen, den wir kennen, weil wir wissen, wie sehr er uns liebt. Wir wissen, was er für uns getan hat, indem er seinen Sohn gesandt hat. Er hat sein Bestes für uns gegeben. Wenn wir uns daran erinnern, dann können wir auf den Charakter unseres Gottes vertrauen, weil wir wissen, wie sehr er uns liebt. So überstehen wir die schweren Zeiten.“

 

Tebow schloss seine Videobotschaft mit den Worten: „Genau da, wo Sie jetzt stehen, was immer Sie tun, was immer Sie durchmachen, er liebt Sie. Sie waren genug, dass sein Sohn am Kreuz starb, so sehr sind Sie geliebt. Halten Sie daran fest in der Zeit der Not.“

 

Foto: Kelsey Vere auf Pixabay

Tim Tebow: Ein evangelischer Footballspieler und ein Bibelvers

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. Nicht reden, sondern machen!
  3. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz