Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Mexiko: Kriminelle zwingen Priester zur Feier eines Requiems

1. August 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch in Pandemie-Zeiten halten Drohungen, Einschüchterungen und Erpressungen gegen katholische Geistliche an


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Mexikos Priester leben auch in Corona-Zeiten gefährlich: In jüngster Vergangenheit seien Geistliche von Mitgliedern des organisierten Verbrechens gezwungen worden, trotz geltender Gottesdienst-Verbote eine Trauermesse für Verstorbene zu feiern, teilte laut einem Bericht des Portals lasillarota.com vom Wochenende der Bischof Salvador Rangel Mendoza, Bischof der Diözese Chilpancingo im Bundesstaat Guerrero, mit. Bei einer unter diesen Umständen gefeierten Messe mit schwer bewaffneten Teilnehmern - der Bischof gab keine näheren Details zu Ort und Zeit bekannt - habe es in den Folgetagen bei Mitfeiernden positive Corona-Tests gegeben.


Etliche Kirchen in Mexiko sind derzeit auf behördliche Anordnung geschlossen, was Bischof Rangel in einer diözesanen Mitteilung bedauerte: Schließlich herrsche in der Bevölkerung spürbar ein großes Bedürfnis, den Glauben zu praktizieren. Wo Gottesdienste stattfinden, geschehe dies unter penibler Beachtung der Vorsichtsregeln: Nur 30 Prozent der Personenanzahl der jeweiligen Kapazität der Kirchen würden eingelassen, zudem gebe es Maskenpflicht, Desinfektions-Handgel und -Teppiche an den Eingängen, Abstandsvorschriften und Verzicht auf Händedruck beim Friedensgruß.
Drogenkartelle bedrohen Priester

Das Phänomen von Drohungen und Einschüchterungen von Priestern durch mexikanische Drogenkartelle geht auch in anderen mexikanischen Bundesstaaten weiter: Laut dem Bericht gab es auch im April, als in Mexiko die Corona-Pandemie erst anrollte, in Chiapas Morddrohungen des Cartel Jalisco Nueva Generacion gegen einen Priester, dessen Familie und auch dessen Pfarrgemeinde.
In Nuevo Leon wurde ein Priester während einer Livestream-Messe bedroht und ausgeraubt von einem Eindringling, der sich als Mitglied des Drogenkartells Los Zetas bezeichnete. "Traurigerweise ist mit der Not der Menschen auch die Gewalt angestiegen - und viele schrecken nicht mehr vor Raub und Erpressung zurück", kommentierte der betroffene Geistliche, Ricardo Lopez Terrones, gleich anschließend vor laufender Kamera.

Mexiko ist mit bislang 390.516 bestätigten Coronavirus-Infektionen und 43.680 darauf rückführbaren Todesfällen (Stand vom Montag) eines der weltweit am meisten von der Pandemie betroffenen Länder.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz