Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Corona: Mehr als 100 katholische US-Schulen schließen für immer

29. Juli 2020 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausfall der monatlichen Schulgebühren und der jährlichen Spendenaktionen im Frühjahr führen zu finanziellen Engpässen, die nicht alle Schulen meistern können. Zugang zu Mitteln aus dem Hilfspaket ist mit Schwierigkeiten verbunden.


Washington D.C. (kath.net/jg)

In den USA haben mehr als 100 katholische Schulen bekannt gegeben, dass sie ihren Betrieb im kommenden Herbst einstellen müssen. Die Corona-Pandemie hat sie in existentielle finanzielle Nöte gebracht, die sie nicht zu bewältigen vermochten. In den nächsten Monaten werden noch weitere Schließungen befürchtet, berichtet der Catholic Herald.

 

Durch die Pandemie kam es zu einem Einbruch beim Schulgeld, das im Durchschnitt ungefähr achtzig Prozent des operativen Budgets der Schulen ausmacht. Die jährlichen Spendenaktionen im Frühjahr fielen ebenfalls aufgrund der Pandemie aus.


 

Fast jede Diözese in den USA sei von mindestens einer Schließung betroffen, sagt Mary Pat Donoghue, die für Bildungsfragen zuständige Mitarbeiterin der US-Bischofskonferenz. Sie hoffe, dass durch das Corona-Hilfspaket der Regierung zumindest einige der Schließungen verhindert werden können.

 

Für katholische Schulen tun sich aber Schwierigkeiten auf, das Geld aus dem Hilfspaket in Anspruch zu nehmen. Zum einen werden die Mittel primär an öffentliche Schulen vergeben. Katholische Schulen sind hier im Nachteil, weil sie Privatschulen sind.

 

Das zweite Hindernis für katholische Schulen sind bestimmte Anti-Diskriminierungsbestimmungen, deren Einhaltung Voraussetzung für die Antragsstellung ist. Katholische Schulen weigern sich, offen homosexuell lebende oder Transgender-Personen anzustellen, weil deren Lebensstil der katholischen Morallehre widerspricht. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes hat zwar erst vor kurzem bestätigt, dass staatliche Unterstützung für nichtöffentliche Schulen Privatschulen nicht ausschließen kann, nur weil sie eine religiöse Ausrichtung haben. Trotzdem bleiben rechtliche Hindernisse für katholische Privatschulen, schreibt der Catholic Herald.

 

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz