Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof Krautwaschl: Steirische Kirchenreform weitgehend auf Linie mit Rom

24. Juli 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Gurk-Klagenfurt: In Deutschland wurden Pfarren "brutal zusammengelegt", "dabei hat man nicht nur die Priester übergangen, sondern auch andere pfarrliche Gremien


Graz/Klagenfurt/Wien (kath.net/KAP) Der Reformprozess in der Diözese Graz-Seckau "entspricht weitgehend" der aktuellen Instruktion der vatikanischen Kleruskongregation. Das hat der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl in einer Kathpress vorliegenden Stellungnahme betont. Der diözesane Prozess werde das neue vatikanische Dokument berücksichtigen und mit dem Ziel fortgesetzt, "die Entwicklung der 50 neuen Seelsorgeräume bis Ende 2021 so abgeschlossen zu haben, sodass dann nur mehr einige Optimierungen notwendig sind".
 

Die vatikanische Instruktion unterstreiche den Perspektivenwechsel, den Bischof Wilhelm Krautwaschl stets angesprochen habe. So habe das System, den Menschen zu dienen und es brauche "neue Strukturen und neue Erfahrungsräume von Kirche, die den heutigen Menschen entsprechen und ihnen dienen sollen. Die klassische Pfarre reicht nicht mehr", meinte Diözesanbischof Krautwaschl.


Die Kleruskongregation betone in ihrem Dokument mehrfach die Sendung aller Getauften bzw. der gesamten Pfarrgemeinde und die Überwindung der "Klerikalisierung" des Pastoralwesens. Krautwaschl: "Kirche ist kein Alleinunterhaltungsprogramm des Priesters, sondern lebt von und mit der Gemeinde." Die oberste Hirtensorge obliege aber dem Pfarrer, was auch in der steirischen Diözesanreform so vorgesehen war. Entsprechend der Instruktion sei der Pfarrer rechtlich, pastoral und spirituell letztverantwortlich. Gleichzeitig sei aber auch ausdrücklich zu lesen, dass der Pfarrer bei (wirtschaftlichen) Entscheidungen nicht allein gelassen werden darf. Das untermauere eine gemeinsame Führung, erläuterte Krautwaschl.


Das Dokument sei für die ganze Weltkirche gedacht und müsse auch so betrachtet werden, heißt es in der Stellungnahme abschließend: "Es bietet ein klares Gerüst und lässt Interpretationsspielraum für regionale Ausformungen zu, um das pastorale Leben moderner zu machen."

 

Vatikan betont traditionelle Ordnung von Pfarren


Die vatikanische Kleruskongregation hat am Montag in einer Instruktion die traditionelle Ordnung von Pfarren und die Position von Pfarrern bekräftigt. Von der letztverantwortlichen Gemeindeleitung bleiben Laien demnach weiterhin ausgeschlossen. Für die Aufhebung oder Zusammenlegung von Pfarren, wie sie vielerorts geplant werden, verlangt das Schreiben, das sich gleichzeitig auch gegen eine "Klerikalisierung der Pastoral" wendet, jeweils begründete Einzelfallentscheidungen von den Bischöfen.
Ibounig: "Wir lösen keine Pfarren auf"

Jakob Ibounig, Ordinariatskanzler der Diözese Gurk-Klagenfurt, hat das vatikanische Schreiben in der "Kleinen Zeitung" (Donnerstag) positiv bewertet. Es sei in dieser Phase "hilfreich, wenn Prinzipien und das Kirchenrecht in Erinnerung gerufen werden". Eines sei in Kärnten immer klar gewesen: "Wir lösen keine Pfarren auf."

Der Kanzler verwies allerdings auf Fälle in Deutschland, wo Pfarren "brutal zusammengelegt" worden seien. "Dabei hat man nicht nur die Priester übergangen, sondern auch andere pfarrliche Gremien." Es sei daher wichtig, Fragen wie "Welche Stellung hat der Pfarrer? In welchen Bereichen übernimmt nur der die Verantwortung? Was sind die Rechte und Pflichten von Laien und wo sind sie nur beratend tätig?" zu thematisieren. Dass Laien die Führung von Pfarren übernehmen sei nicht zielführend, so der Kärntner Ordinariatskanzler. Leitungsteams, in denen der Pfarrer nur noch einer von drei, vier Leuten ist, sieht Ibounig skeptisch - ebenso wie große Seelsorgeräume, die sich über mehrere Pfarren erstrecken.

"Kirche in der Spur Jesu halten"

Markus Beranek, Leiter des Pastoralamts der Erzdiözese Wien, interpretiert die Instruktion als "Text als Ermutigung für unseren diözesanen Weg, der - bewusst in dieser Reihenfolge - durch die Stichworte Mission, Jüngerschaft und Struktur umrissen ist". Die Instruktion, die zwar "inhaltlich nichts Neues bietet", betone sowohl die Würde des Volkes Gottes als auch die Bedeutung des Amtes. Besonders deutlich werde diese Spannung bei der Verwendung des Begriffes "Leitung". Im katholischen Sprachgebrauch sei dieses Wort heute untrennbar mit dem Amt und damit der Leitung der Eucharistiefeier verbunden. Beranek: "'Amt' ist damit so etwas wie die institutionalisierte Form, um Kirche in der Spur Jesu zu halten."

Freilich: Wenn es darum gehe, dass Kirche in der Spur Jesu bleibe, dann sei "Beratung" in pastoralen Gremien keine Frage der Beliebigkeit, "sondern ein ernsthaftes, durchaus spannungsvolles und mühsames Ringen und Unterscheiden, was der Anruf Gottes in der jeweiligen Situation ist". Diese Vorgangsweise brauche von allen Beteiligten die Bereitschaft, die eigene Meinung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. "Wer sein Amt dazu verwendet, die eigenen Interessen durchzusetzen, betreibt Amtsmissbrauch", so Beranek.

Als "schwach entfaltet" in der derzeitigen Kirchenstruktur bewertete Bernaek die Kontrolle der Macht, ähnlich wie in demokratischen Gesellschaften. Die Rede von der "pastoralen Umkehr", wie in der Instruktion betont, werde noch entsprechende strukturelle Maßnahmen brauchen.

Die Instruktion mahne die Bischöfe zudem, bei Strukturveränderungen achtsam mit ihren Priestern umzugehen. Sie erinnere die Priester zugleich auch an die notwendige Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. "Behutsamkeit und Flexibilität braucht es in beide Richtungen", so Beranek.


Der Wiener Pastoralamtsleiter ruft dazu auf, "geduldig und beharrlich daran arbeiten, dass Kirche und ihre notwendigen Strukturen den Menschen und dem Leben dienen. Er sei sehr dankbar "für die vielen Frauen und Männer in unserer Diözese, die sich hier mit großer Leidenschaft einbringen". Und er bedaure, "wenn Menschen durch Dokumentes wie dieses irritiert sind". Als Dokument der Kleruskongregation habe es stark die Amtsträger im Blick "und macht damit die große Herausforderung deutlich, dass es noch viel stärker Strukturen braucht, wie alle aufgrund ihrer Taufe an Entscheidungen beteiligt werden können".
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz