Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Katholischer Diözesanbischof in Bolivien starb an Corona

19. Juli 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


66-jähriger Eugenio Scarpellini war seit 2013 Bischof von El Alto - Weltweit bisher mindestens acht katholische Bischöfe an Folgen einer Corona-Infektion gestorben


La Paz/Wien (kath.net/KAP) Eugenio Scarpellini, katholischer Bischof von El Alto in Bolivien, ist am Mittwoch (Ortszeit) mit 66 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Kurz zuvor sei er ins Krankenhaus eingeliefert worden, wie die Zeitung "Los Tiempos" laut deutscher Katholischer Nachrichten-Agentur (KNA) berichtet.

 

Der am 8. Jänner 1954 im italienischen Bergamo geborene Scarpellini kam 1998 nach Bolivien. 2010 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof in El Alto; 2013 wurde er Bischof der zweitgrößten Stadt des Landes, die an die Verwaltungshauptstadt La Paz grenzt.

 

Bolivien ist wie andere Länder Lateinamerikas besonders von der Corona-Krise betroffen. Mit Stand Mittwoch zählte das Land mehr als 52.000 registrierte Infektionen und knapp 2.000 Todesfälle. Prominenteste Patientin ist Übergangspräsidentin Jeanine Anez (53), deren Zustand sich am Mittwoch verschlechtert haben soll. Auch weitere Mitglieder des Regierungskabinetts seien erkrankt.


 

Mit dem Tod Scarpellinis steigt die Zahl der katholischen Bischöfe weltweit, die in den vergangenen Monaten nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben sind, nach vorliegenden Informationen auf mindestens acht. Erst am vergangenen Montag war bekannt geworden, dass der katholische Erzbischof vom Chittagong in Bangladesch, Moses Costa, nur wenige Wochen nach seiner Genesung von einer akuten Covid-19-Erkrankung gestorben ist. Costa erlag in einem Krankenhaus in der Hauptstadt Dhaka im Alter von 69 Jahren mehreren Schlaganfällen.

 

Als erster katholischer Bischof weltweit war Ende März der Bischof der katholischen Kirchenprovinz Gambella in Äthiopien, Angelo Moreschi, im 68. Lebensjahr in seiner italienischen Heimatstadt Brescia an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus ums Leben gekommen.

 

Am 15. April wurde auch der 82-jährige Bischof Gerard Mulumba, emeritierter Bischof von Mweka in der Demokratischen Republik Kongo, ein Opfer des Virus. Kurz darauf starb am 26. April der emeritierte Bostoner Weihbischof Emilio Allue im Alter von 85 Jahren an gesundheitlichen Komplikationen im Zusammenhang mit Covid-19. Am 28. April erlag der 91-jährige Altbischof der kenianischen Diözese Meru, Silas Silvius Njiru, in einem Krankenhaus im italienischen Piemont den Folgen einer Covid-19-Erkrankung.

 

Der chinesische Bischof Joseph Zhu Baoyu starb am 7. Mai, wenige Wochen nachdem er sich von einer Coronavirus-Infektion erholt hatte. Der 98-jährige frühere Bischof der Diözese Nanyang galt laut dem asiatischen Pressedienst "Ucanews" zuvor als der älteste Mensch, der Covid-19 überlebte, als er am 14. Februar das Krankenhaus verließ.

 

In Großbritannien trauerte die Kirche am 18. Mai um den 88-jährigen emeritierten Liverpooler Weihbischof Vincent Malone. Er war eine Woche vor seinem Tod positiv auf das Coronavirus getestet worden.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz