Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Entbehrliches Christentum?

11. Juli 2020 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während des Corona-Lockdown hat der Staat das Christentum, das dieses Land mitbegründete und während Jahrhunderten prägte, unter die nicht systemrelevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens subsummiert - Kommentar von Martin Grichting


Chur (kath.net)

Während des Corona-Lockdown hat der Staat das Christentum, das dieses Land mitbegründete und während Jahrhunderten prägte, unter die nicht systemrelevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens subsummiert. Die Partei, die das K und später das C zur Grundlage ihrer Politik erklärt hat, erkennt im Christentum mittlerweile nur noch einen Hemmschuh bei der Gewinnung von Marktanteilen. Das Christentum wird in der staatlichen Schule unter dem Titel «Religionskunde» als gleich gültig neben andere Religionen gestellt und damit im Ergebnis für gleichgültig erklärt. Die Beispiele liessen sich vermehren. Sie vermitteln den Eindruck, dass die christliche Religion ihre Schuldigkeit getan hat und gehen kann.

 

Ob der christliche Glaube für eine Gesellschaft von Freien und Gleichen wirklich entbehrlich ist, wird sich jetzt zeigen. Ist der Mensch ein von Natur freies Wesen? Hat er unbestrittenermassen eine unveräusserliche Würde? Bewahrt ihn eine nicht entziehbare Freiheit des Gewissens unfehlbar davor, diesseitige Gottheiten völkischer, despotischer oder technokratischer Natur anbeten zu müssen? Eine gängige Weltdeutung scheint es zu glauben. Zweifel sind aber angebracht. So werden heute Denkmäler von Sklavenhändlern gestürzt. Deren Verhalten war verwerflich. Ungeschehen machen kann man es freilich nicht, nur lernen könnte man daraus. Gerade das tun die zeitgenössischen Ikonoklasten jedoch nicht. Sonst würden sie gegen die Sklaverei 2.0, die Leihmutterschaft, rebellieren. Gegenstand eines Leihmuttervertrages ist ja nichts anderes als die Lieferung eines Kindes gegen die Bezahlung einer vereinbarten Summe. In aufgeklärten Gesellschaften hat damit zum ersten Mal ein Mensch einen Preis. Die Würde des Menschen, Mann einer Frau bzw. Frau eines Mannes zu sein und in diesem natürlichen Rahmen eigenen Kindern das Leben zu schenken, wird heute auch durch die Samenspende und die Leihmutterschaft unterminiert. Denn diese Praktiken sind anfanghaft polygam bzw. polyandrisch. Nach der Verabschiedung des Christentums wird die «Ehe für alle» in solch menschenunwürdige Konstellationen münden. Bei Muslimen wird Polygamie bereits heute von westlichen Staaten toleriert.


 

Was derzeit abläuft, hat der Theologe Romano Guardini, noch unter dem Eindruck des «Dritten Reichs», beschrieben. Er vertrat die These, die unveräusserliche Personenwürde, die individuelle Freiheit oder die Grundrechte der Person seien zwar an sich natürlich, mit dem Menschsein gegebene Werte. Sie könnten aber erst unter dem Einfluss des Christentums, das den Menschen als Geschöpf Gottes achtet, wirkkräftig werden. Es sei deshalb die Unredlichkeit der Neuzeit gewesen, sich die ethisch und politisch bedeutsamen Früchte des Christentums anzueignen, jedoch deren Garanten, den christlichen Glauben, wegzutun. Und er prophezeite, dass diese «Nutzniessungen» aufhören würden. Denn die Bejahung und Pflege von Werten, die dem christlichen Glauben entliehen seien, überdauerten nur eine Weile dessen Verlöschen und gingen dann allmählich verloren.

 

Angesichts der derzeitigen Distanzierung zahlloser Individuen und ganzer Gesellschaften vom christlichen Glauben, wie sie exemplarisch im Zwingli-Kanton Zürich deutlich wird, wo Reformierte und Katholiken nächstes Jahr zusammengezählt unter die 50%-Marke gehen werden, wird sich noch einmal die Frage stellen, was Aufklärung bedeutet: Hat sie das Christentum schlicht abgelöst? Ist sie bloss eine neue Erscheinungsform einer wandlungsfähigen Religion gewesen? Oder hat die Aufklärung eben im Ergebnis unter Abscheidung des metaphysischen Kerns des Christentums dessen «Werte» usurpiert, die sie nun immer weniger zu bewahren und weiterzugeben vermag? Die Frage ist zu vielschichtig, um sie kurz und eindeutig beantworten zu können. Klar ist jedenfalls, dass bedeutende Denker, die am Anfang der Aufklärung standen, die christliche Religion weder als Gegensatz zu diesem zu leistenden Werk noch als obsolet betrachtet haben. Zu erinnern ist etwa an Montesquieu, der im «Geist der Gesetze» schrieb: «Wie bewundernswert: die christliche Religion scheint nur unsere Glückseligkeit im jenseitigen Leben im Auge zu haben und verhilft uns doch auch in diesem zu unserem Glück». Und angesichts des zeitgenössischen Mob, der keine weltanschaulichen Ziele mehr zu verfolgen scheint, sondern nur noch die Wut auf das Unzerstörte zelebriert, muss man Montesquieus Weitsicht bewundern: «Aus dem Gedanken der Nichtexistenz Gottes ergibt sich der Begriff unserer Unabhängigkeit oder, wenn dieser Gedanke uns nicht möglich ist, der Gedanke an Aufruhr».

 

Der Kommentar erschien zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz