Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Chinas Regierung entfernte 500 Kreuze von Kirchen seit April

1. Juli 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weder Widerstand von der regierungstreuen Katholisch-Patriotische Vereinigung noch von den katholischen Bischöfen


China (kath.net)

Die chinesischen Behörden haben laut einem Bericht von UCANEWS weiterhin Kreuzen auf Kirchen entfernt und seit April in der Provinz Anhui in der Nähe von Shanghai mehr als 500 Kreuze von Kirchen entfernt. Dies berichtet die "Kleine"-Zeitung. Laut dem protestantischen Prediger Paul Lee gibt es dagegen weder Widerstand von der regierungstreuen Katholisch-Patriotische Vereinigung noch von den Bischöfen. Ein römisch-katholischer Gemeindepriester meinte gegenüber UcaNews, dass sein "patriotischer" Bischof Liu deutlich gemacht hat, dass man nicht gegen die Behörden stellen könne, sagte der Priester zu Ucanews. Seit dem Oktober 2018 wurden in China in zahlreichen Provinzen tausende Kreuze niedergerissen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SursulaPitschi 1. Juli 2020 

Damit ist klar, wes Gestes Kinder Kreuzabänger sind : Kommun., Stasi Linke, Nazis

Oben genannte Ideologien hängten in der jüngeren Weltgeschichte, und bis HEUTE Kreuze ab.

Genau darum hänge ich wieder welche auf.

Der Teufel scheut das Kreuz und das Weihwasser.

Klingelt es da nicht bei jedem ? !!!


3
 
 Adamo 1. Juli 2020 
 

Am 22.September 2018 hat der Vatikan mit China das umstrittene Abkommen unterzeichnet.

Jetzt entfernte China 500 Kreuze von den Kirchen.

Daran kann jeder wiederum erkennen, wie verkehrt der Kardinalstaatssekretär Parolin mit der Unterzeichnung dieses China-Abkommens gehandelt hat!

Und das mit der Billigung unseres Papstes.


4
 
 Stefan Fleischer 1. Juli 2020 

Schon vor einigen Jahren

liess bei uns in der Schweiz ein Laientheologe ein grosses, altes Kreuz aus "seiner" Kirche entfernen. Nur ein paar Ewiggestrige reklamierten. Erst nah seinem Weggang wurde es wieder an seinen Platz gehängt.
Überhaupt, welchen Stellenwert hat das Kreuz noch in einer "zeitgemässen" Kirche hier bei uns? Ist es nicht schon längst vielerorts zum mehr oder weniger sinnentleerten Logo des Christentums verkommen? Ich befürchte, auch bei uns würde der Staat auf herzlich wenig Widerstand stossen, wenn er Kreuze z.B. in der Öffentlichkeit verbieten/entfernen würde.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz