SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Vatikan fordert Medienstandards für Religions- und Meinungsfreiheit24. Juni 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikan bei OSZE-Menschenrechtskonferenz/Schutzmaßnahmen gegen Intoleranz bei Internet-Dienstleistern und soziale Netzwerken – Es brauche "einen Raum, in dem beide Seiten ihre jeweiligen, auch kontroversen Ansichten mit Respekt vertreten können"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Um Meinungs- und Religionsfreiheit zu gewährleisten, brauchen Medien nach Ansicht des Vatikan einerseits genügend Freiraum, andererseits müsse er verantwortungsvoll eingesetzt werden. Daher bräuchten Internet-Dienstleister und soziale Netzwerke "klare, transparente und nicht diskriminierende Standards". Diese sollten helfen, um "jede von Intoleranz geprägte Ausdrucks- oder Verhaltensweise zu verhindern", heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung der vatikanischen Delegation bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). 
"Die Freiheit der Religion oder des Bekenntnisses schließt kritische Debatten oder ernsthafte Diskussionen über Religion nicht aus", heißt es weiter. Gleichwohl sei es nicht hinnehmbar, dass "Meinungsfreiheit als Rechtfertigung für Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt gegen eine Religion oder ihre Mitglieder" diene. Um den jeweiligen Interessen gerecht zu werden, braucht es nach Ansicht des Vatikan "einen Raum, in dem beide Seiten ihre jeweiligen, auch kontroversen Ansichten mit Respekt und ohne Furcht voreinander vertreten können".
Anlass der Einlassung ist das derzeitige "Implementierungstreffen zur menschlichen Dimension". Dieses gilt als größte jährliche Menschenrechtskonferenz Europas.
Zur Dokumentation - kath.net kritisiert auf Twitter die Berichterstattung der katholischen Portale KNA und kathpress über ein EWTN-Interview

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Hilfslegionär 24. Juni 2020 | | | Bei mir hat es heute Nachmittag an der Tür geklingelt, ein weißes Auto, der Fahrer ein arabisch-südländischer Typ, französisches Kennzeichen. Mit einem Vorwand wollte er sich Zugang zum Haus verschaffen, die Tür blieb zu.
Die Aufzeichnungen der Überwachungskammera müssen erst von der Polizei ausgewertet werden...
Gott sei dank ist nichts passiert.
Ich werde bis auf Weiteres nichts mehr kommentieren @ chorbisch |  1
| | | chorbisch 24. Juni 2020 | | | @ Hilfslegionär Nach meinem Eindruck haben die ersten Medien den Begriff "Partyszene" bereits am späteren Montag in Anführungszeichen gesetzt und auch deutlich kommentiert, daß der Ausdruck völlig falsch und verharmlosend ist. Das haben ab Dienstag immer mehr Medien übernommen und ich wüßte heute keine Zeitung, die die Ausschreitungen noch kleinredet.
Auch der Migrationshintergrund der Täter wird nicht verschwiegen, auch wenn die üblichen Verdächtigen von "Vorverurteilung" warnen.
Bitte nennen Sie noch die Quelle für Ihre Behauptung, daß in Deutschland "öffentliche Berichterstattung bei bürgerkriegsänlichen Zuständen von "Partyszene" zu schreiben hat."
Nach Möglichkeit eine seriöse Quelle und nicht irgendeinen Blogger. Vielen Dank. |  4
| | | Hilfslegionär 24. Juni 2020 | | | Ich meine, dass die derzeitige gesetzliche Lage in Österreich ausreicht. Mit § 283 StGB (Verhetzung) ist der wesetnlichste Strafbestandsbestand abgedeckt es braucht keinen "Neusprechpagragraphen" im Sinne des deutschen Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Die Glaubensgemeinschaften haben darüber hinaus noch den § 188 StGB "Herabwürdigung religiöser Lehren" als juristischen Joker.
Dennoch möchte Zadic der Meinungsäußerungsfreiheit einen Maulkorb anlegen, mit dem juristisch nicht klar definierten Begriff "hate speech" sollen unliebsame Meinungen mundtot gemacht werden. Zadic holt sich dafür eine Anleitung von Deutschland. Deutschland, jenes Land, indem die öffentliche Berichterstattung bei bürgerkriegsänlichen Zuständen von "Partyszene" zu schreiben hat. www.derstandard.at/story/2000118265006/zadic-sucht-nach-einem-mittel-gegen-digitale-hetze |  3
| | | Pellegrino 24. Juni 2020 | | | Medien und dabei hat der Vatikan sicher in erster Linie nicht die sozialen Medien gemeint, sondern die Journalistischen Medien, die durch Ihre Satiere-Tarnung immer mehr diskriminierende Elemente hoffähig machen. Dort sind diskriminierende Standards in erster linie gefragt! |  1
| | | Andrzej123 24. Juni 2020 | | | "nicht diskriminierende Standards" bedeutet im Klartext, dass ein Habermasscher Diskurs von oben gewollt ist, bei dem Konservative höchstens noch am Katzentisch gedulded werden.
(Aber diese werden wie immer erstmal bis es zu spät ist so tun, als verständen sie das Böse im angeblich "Gutgemeinten" nicht.) |  4
| | | Hilfslegionär 24. Juni 2020 | | | Damit ist der Vatikan auf einer Linie mit Justizministerin Zadic/Grüne |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMeinungsfreiheit- US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
- Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
- USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
- US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|