Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Diskussionen über Fotos von Benedikt XVI. in Regensburg

20. Juni 2020 in Deutschland, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Aufnahmen von früherem Papst im Rollstuhl sorgten bei einigen Beobachtern für Empörung über "Geschmacklosigkeit" - Von kathpress-Korrespondent Roland Juchem


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Soll man Benedikt XVI., den früheren Papst, alt und gebrechlich im Rollstuhl zeigen? Darf ein vatikanisches Medium dies? Kurzzeitig flackerte diese Diskussion nun in Social-Media-Kanälen auf. Anlass: Die deutschsprachige Redaktion des Portals "Vatican News" twitterte am Donnerstagabend  ein Foto, das zeigte, wie Benedikt XVI. zu einem Kleinbus gefahren wird, um im deutschen Regensburg seinen kranken Bruder Georg zu besuchen. Geschmacklos - und dies ausgerechnet von vatikanischen Medien, empörten sich einzelne Beobachter. Kurz darauf wurde der Tweet mit dem Bild gelöscht.

 

Später am Abend entschuldigte sich Vatican News "für die irrtümliche Veröffentlichung eines Fotos mit dem emeritierten Papst, das durch unseren Account nicht hätte veröffentlicht werden dürfen". Anlass für den Rückzug seien vor allem urheberrechtliche Gründe gewesen, heißt es. Darüber hinaus habe man der Bitte der Diözese Regensburg folgen wollen, den rein privaten Charakter des kurzfristigen Besuches von Benedikt XVI. bei seinem schwer kranken Bruder Georg zu respektieren.


 

Derweil verbreiteten Vatikankorrespondenten italienischer, amerikanischer und argentinischer Zeitungen das Motiv ebenfalls - in zwei leicht unterschiedlichen Variationen. Auch wenn er eine privat Reise unternimmt, so ist ein ehemaliger Papst eben immer noch eine Person der Zeitgeschichte, für die andere Regeln gelten als für Privatpersonen. Als Quellen der aktuellen Schnappschüsse wurde einmal Getty Images, ein anderes Mal die "Vatikanische Stiftung Joseph Ratzinger-Benedetto XVI" genannt. Diese hatte es auf ihrem Facebook-Account veröffentlicht. Ansonsten verwenden vatikanische wie andere Medien ältere Bilder der beiden Ratzinger-Brüder.

 

Fotos kranker Päpste früher tabu

 

Früher einmal waren Fotos oder gar Filmaufnahmen alter oder kranker Päpste völlig tabu. Bis Johannes Paul II. mit dem Tabu brach und nach dem Attentat auf ihn 1981 den Vatikan-Fotografen eigens zu sich ins Krankenhaus kommen ließ. Diese Policy behielten er und der Vatikan bei - bis in die letzten Lebenswochen des Papstes aus Polen. Alter, Krankheit, Gebrechlichkeit sollten kein Tabu mehr sein - auch nicht bei einem Papst.

 

Zuletzt, so war vor Monaten zu hören, sollten vom emeritierten Benedikt XVI. in seinem Alterssitz Mater Ecclesiae keine Videoaufnahmen gedreht werden, die ihn im Rollstuhl zeigen. Andererseits wurde er am Donnerstag mit einer Maschine der italienischen Luftwaffe nach München geflogen. In Regensburg ist seinetwegen ein Polizeiaufgebot im Einsatz fast wie bei einem Staatsbesuch.

 

Was immer Benedikt XVI. unternimmt, und sei es eine private Reise an das Sterbebett seines Bruders - so ganz privat ist ein emeritierter Papst nicht mehr. Papst Franziskus hatte übrigens seinen Vorgänger zur Reise nach Regensburg persönlich verabschiedet.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. Gott hab ihn selig!
  5. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz