Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Joanne Rowling: Transgender-Bewegung schadet den Frauen

20. Juni 2020 in Chronik, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die bekannte Schriftstellerin und Verfasserin der ‚Harry Potter’-Romane kritisiert die gegenwärtige Transgender-Bewegung: Diese wolle Frauen als biologische und politische Klasse verschwinden lassen.


London (kath.net/lifesitenews/jg)

Joanne K. Rowling, die Autorin der bekannten „Harry Potter“ Buchreihe, hat in einem längeren Essay auf ihrer Internetseite ihre Ablehnung der Transgender-Ideologie begründet und angekündigt, sie werde sich dem massiven öffentlichen Druck gegen ihre Person nicht beugen.

 

Sie habe fünf gute Gründe, warum sie über den neuen „Trans-Aktivismus“ besorgt sei und habe sich entschlossen, ihre Meinung öffentlich zu sagen, schreibt sie einleitend.

 

Sie sei beunruhigt, weil die Zahl der jungen Frauen die als Männer leben wollten, explodiere. Gleichzeitig wollten viele „Trans-Männer“ wieder als Frauen leben und würden die Schritte bereuen, mit denen sie ihren Körpern teils unwiderrufliche Veränderung zugefügt hätten, die sie ihrer Fruchtbarkeit beraubt hätten.

 

Manche Frauen würden eine „Geschlechtsumwandlung“ anstreben, nachdem sie homosexuelle Neigungen festgestellt hätten. Ihr Wunsch sei zumindest teilweise auf die „Homophobie“ in ihren Familien und der Gesellschaft zurück zu führen, schreibt die Autorin.

 


Für manche Transgender-Personen sei die Geschlechtsumwandlung die richtige Entscheidung. Doch hätten Untersuchungen ergeben, dass 60 bis 90 Prozent der Teenager den Wunsch nach Geschlechtsumwandlung nach einigen Jahren wieder verlieren, betont sie.

 

Scharfe Kritik übt Rowling an der Öffnung von bisher Frauen vorbehaltenen Einrichtungen für „Trans-Frauen“. „Wenn du die Tür von Toiletten und Umkleideräumen für jeden Mann öffnest, der glaubt oder fühlt er sei eine Frau – und, wie ich geschrieben habe, werden Bestätigungen des Geschlechts ohne Chirurgie oder Hormone ausgestellt – dann öffnest du die Tür für jeden Mann, der hereinkommen will. Das ist die simple Wahrheit“, schreibt sie wörtlich.

 

„Trans-Frauen“ sollten sicher leben können. Biologische Mädchen und Frauen sollten aber deshalb nicht weniger sicher sein, ergänzt sie.

 

Die Transgender-Ideologie schwäche die Position der Frauen in der politischen Auseinandersetzung. Sie behaupte, dass Weiblichkeit ihren Ursprung nicht im geschlechtlichen Körper habe und es keine gemeinsamen Erfahrungen biologischer Frauen gebe. Diese Argumente sind nach ihrer Ansicht „frauenfeindlich“ und „rückschrittlich“, weil sie die den Frauen eigenen biologischen Realitäten leugnen oder die Realitäten, die Frauen gemeinsam haben und sie zu einer „politischen Klasse“ machen, ablehnen.

 

Die Transgender-Aktivisten verlangen von Frauen nicht nur, Verbündete von Transgender-Personen zu sein. Sie müssten bereit seien, jeden Unterschied zwischen „Trans-Frauen“ und sich selbst zu verleugnen, kritisierte Rowling. Frau-sein sei „kein Kostüm“ und keine „Idee im Kopf eines Mannes“,

 

Die „inklusive“ Sprache bezeichne Frauen als „Menstruatoren“ und „Menschen mit Vulvas“. Viele Frauen empfinden diese Wortwahl als entmenschlichend und abwertend. Sie verstehe die Absicht seitens der Transgender-Aktivisten, die hinter diesen Bezeichnungen liege, doch für Frauen, die erniedrigende Beleidigungen von gewalttätigen Männern gehört hätten, würden sie nicht als neutral sondern als aggressiv und erniedrigend wahrgenommen.

 

Sie sei nicht bereit, sich dem Druck der Transgender-Bewegung zu beugen, die nach ihrer Ansicht den Frauen geschadet habe, indem sie den Begriff „Frau“ als politische und biologische Klasse ausgehöhlt und männliche Sexualstraftäter geschützt hätten. Sie sei auf Seite derer, die sich für Rede- und Gedankenfreiheit einsetzen und für die Rechte und die Sicherheit der verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft: junge Homosexuelle, unsichere Teenager und Frauen, die sichere Bereiche für ihr Geschlecht beibehalten wollen. Meinungsumfragen würden zeigen, dass das die überwiegende Mehrheit der Frauen sei, stellt Rowling fest.

 

Die Schriftstellerin hat am 6. Juni auf Twitter einen Artikel kommentiert, der mehr Gleichheit „für Menschen die menstruieren“ forderte, und kritisiert, dass Frauen nicht als solche bezeichnet würden. Die „gelebte Realität von Frauen weltweit“ werde ausgelöscht, wenn das biologische Geschlecht nicht real sei, rechtfertigte sie ihren Kommentar. Dieser und weitere Stellungnahmen führten zu massiven Protesten von LGBT-Organisationen.

 

Foto: (c) wikipedia, Von Daniel Ogren - Flickr: 100405_EasterEggRoll_683, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15164977


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  2. US-Studie zeigt: Transgender wird unter jungen Leuten unmodern!
  3. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  4. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  5. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  6. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz