Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Erzbistum Chicago: Proteste gegen Einschränkungen bei Gottesdiensten

18. Juni 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Anordnungen des Bundesstaates über öffentliche Messen mussten nach erfolgreichen Klagen aufgehoben werden. Trotzdem bleibt Erzbischof Cupich bei den von ihm erlassenen strengen Regelungen.


Chicago (kath.net/lifesitenews/jg)

In der Erzdiözese Chicago regt sich Widerstand gegen die von Erzbischof Blase Kardinal Cupich erlassenen strengen Regelungen für öffentliche Gottesdienste. Es gibt bereits eine Online-Petition für die Öffnung der Kirchen. Der Bundesstaat Illinois musste nach erfolgreichen Klagen Ende Mai alle Beschränkungen für Gottesdienste aufheben. Der Gouverneur hat am 28. Mai nicht verpflichtende Richtlinien für Gottesdienste veröffentlicht. An diesen orientieren sich die Regelungen von Kardinal Cupich.

 

Der Erzbischof von Chicago hat bereits am 14. März alle öffentlichen Messen untersagt. Am 20. März verbot Gouverneur Pritzker alle Versammlungen mit mehr als zehn Personen bis auf wenige Ausnahmen. Gottesdienste waren nicht darunter. Feiern mit bis zu zehn Personen wären daher auch öffentlich zulässig gewesen. Cupich untersagte auch alle Taufen. Sogar Nottaufen mussten von der Erzdiözese genehmigt werden.


 

Bereits im April gab es erste Initiativen von Katholiken, die um eine vorsichtige Öffnung baten. Cupich ging auf die Ansuchen allerdings nicht ein.

 

Am 13. Mai veröffentlichte er einen Stufenplan für die Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste. Seit 23. Mai sind nun Taufen, Beichten, Hochzeiten und Begräbnisse erlaubt, so lange nicht mehr als 10 Personen teilnehmen. Seit 30. Mai dürfen die Pfarrkirchen zusätzlich für persönliches Gebet und Anbetung geöffnet werden. Die Beschränkung auf zehn Personen pro Kirche gilt weiterhin.

 

Für die Durchführung öffentlicher Gottesdienste müssen die Pfarren dem Ordinariat einen detaillierten Vorschlag zur Genehmigung vorlegen, in dem nicht nur alle Hygiene- und Abstandsregeln enthalten sein müssen, sondern auch Beschaffungspläne für Sicherheits- und Hygieneartikel.

 

Die nicht verbindlichen Empfehlungen des Gouverneurs enthalten ebenfalls die Maximalzahl von zehn Personen in der Variante „relativ sichere Optionen“. Die Messbesucher sollen Masken tragen und mindestens 1,8 Meter voneinander entfernt bleiben, wenn sie nicht im selben Haushalt wohnen. Vom gemeinsamen Singen wird abgeraten, ebenso vom gemeinsamen Rezitieren von Gebeten. Als „sichere Optionen“ wird die Übertragung von Messen und Messen auf Parkplätzen, bei denen die Besucher in ihren Fahrzeugen bleiben, genannt. In der Rubrik „zusätzliche Richtlinien“ wird eine Grenze von 25 Prozent des Fassungsvermögens des Gotteshauses oder 100 Personen als maximale Teilnehmerzahl genannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. „Ich erinnere mich nicht“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz