Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Polens Bischöfe feiern Messe im Geburtsort von Johannes Paul II.

15. Juni 2020 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karol Wojtyla wurde vor 100 Jahren getauft – Bischöfe pilgerten zum 100. Geburtstag des Heiligen - Aus Anlass des 100. Geburtstags hat das polnische Parlament 2020 zum Jahr des Heiligen Johannes Paul II. erklärt


Warschau (kath.net/KAP) Der polnische Bischofskonferenz-Vorsitzende hat den Heiligen Johannes Paul II. als "Geschenk Gottes an Polen, Europa, die Welt und die Kirche" gewürdigt. Der vor 15 Jahren verstorbene Papst aus Polen habe sein ganzes Leben dem Dienst an Gott und den Menschen gewidmet und sei in seinem Wirken als Pontifex "Gewissen der Welt" gewesen, sagte Erzbischof Stanisaw Gadecki am Montag bei einer Messe mit zahlreichen polnischen Bischöfen in der Marienbasilika von Wadowice. In der südpolnischen Kleinstadt wurde Karol Wojtyla vor 100 Jahren, am 18. Mai 1920, geboren. Am kommenden Samstag (20. Juni) jährt sich auch die Taufe des späteren Papstes zum 100. Mal.


 

Johannes Paul II. habe "gelehrt, wie man leben soll und gelebt, wie er lehrte", sagte Gadecki. "Er sprach nicht nur über das Gebet, sondern betete selbst. Er hat nicht mechanisch die Worte Christi über die Vergebung wiederholt, sondern er hat demjenigen vergeben, der einen Anschlag auf sein Leben verübt hat", erinnerte der Bischofskonferenz-Vorsitzende an die Begegnung Johannes Pauls II. mit Mehmet Ali Agca, der 1981 auf dem Petersplatz auf ihn geschossen hatte.

 

Schon am Sonntag hatte der frühere Papstsekretär Kardinal Stanislaw Dziwisz einen Festgottesdienst der polnischen Bischöfe im Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II. in Krakau geleitet. Am Montag besuchten die Bischöfe zudem das Heiligtum von Kalwaria Zebrzydowska, zu dem Karol Wojtyla im Laufe seines Lebens zahlreiche Pilgerfahrten unternommen hatte. In dem Wallfahrtsort, der auch als das "polnische Jerusalem" bezeichnet wird, erneuerten die Bischöfe die Weihe Polens an die Gottesmutter Maria.

 

Die geplanten Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag der Geburt von Karol Wojtyla konnten wegen der Corona-Pandemie auch in Polen in den vergangenen Wochen nur mit großen Einschränkungen stattfinden. Die Polnischen Bischöfe wollten zum Jubiläum im Mai eigentlich eine große nationale Dankwallfahrt nach Rom führen, die jedoch abgesagt werden musste. Aus Anlass des 100. Geburtstags hat das polnische Parlament 2020 zum Jahr des Heiligen Johannes Paul II. erklärt.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

 

Allerheiligenlitanei bei der Beerdigung des hl. Papstes Johannes Paul II. - Mit Fotos aus seinem Leben

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz