Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Über 150.000 Mitbeter bei Gemeinsam vor Pfingsten

29. Mai 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gebetsaktion in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde per Livestream im Internet übertragen.


Augsburg (kath.net/pm)
Weit über 150.000 Menschen waren bei „Gemeinsam vor Pfingsten“ mit dabei. Die Gebetsaktion in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde per Livestream im Internet übertragen.  Die Einheit der Christen, die aus unterschiedlichsten Konfessionen zusammenkamen, wurde immer wieder betont. Sei es aus der Michaelskirche Fulda, dem Stephansdom Wien, dem Großmünster Zürich, aus Bamberg, Wittenberg, Innsbruck oder Flüeli – alle Beteiligten beteten um Gottes guten Geist, Mut statt Angst, Verständigung statt Verwirrung in einer sehr herausfordernden Zeit.

 

„Wie ein Brausen des Himmels“, so der Titel des offiziellen Songs zu „Gemeinsam vor Pfingsten“, produziert vom Gebetshaus Augsburg. Modern und höchst professionell in Szene gesetzt zeigt das Musikvideo die Sängerinnen und Sänger in verschiedensten altehrwürdigen Gotteshäusern. Auch der Text des Liedes, großenteils aus dem 12. Jahrhundert, zeigt: Bei „Gemeinsam vor Pfingsten“ ging es um den verbindenden und stärkenden Glauben an Jesus Christus, wie er in der heutigen Zeit gelebt wird und sich gleichzeitig auf eine 2.000 Jahre alte Tradition aufbaut. „Die Wurzeln Europas sind auf den christlichen Glauben zurückzuführen“, so könnte die Botschaft auch lauten. Und: „Lasst uns diese Wurzeln gemeinsam neu entdecken.“


 

Johannes Hartl (Gebetshaus Augsburg), Frauke Teichen (ICF München) und Pater Johannes Paul Chavanne (Stift Heiligenkreuz) führten einladend und souverän vom Stift Heiligenkreuz Nähe Wien durch den kurzweiligen Abend. „Wir sind äußerst dankbar, dass es uns wie auch schon bei ‚Deutschland betet gemeinsam‘ ein weiteres Mal gelungen ist, bei aller Verschiedenheit als christliche Einheit gemeinsam zu beten,“ so Hartl. Der Hauptstrang der Live-Übertragung waren die Gebete von katholischen, evangelischen, orthodoxen und freikirchlichen Christen aus drei Ländern und 30 Übertragungsorten. Parallel beteten Christen in etwa 300 Kirchen und Gemeinden ebenso wie die zahlreichen Zuschauer vor dem Bildschirm oder am Radio.

 

Dazwischen eingeflochten waren kreative Elemente zu sehen, die die Vielfalt von heute aktivem christlichem Glauben auf einzigartige Weise deutlich machten: Moderner Tanz, herausragend schön in den alten Gemäuern der Michaelskirche Fulda choreographiert und inszeniert, die lässigen Hip-Hop-Brüder O'Bros mit gerapptem Gebet, ein klassischer Evangelischer Choral aus der Dresdner Frauenkirche, der neueste, einfühlsame Song von Urban Life Worship, der orthodoxe Chor, die tiefgehenden gregorianische Gesänge der weltberühmten Schola der Zisterzienser im österreichischen Kloster Heiligenkreuz oder das Musikvideo von Anton Svoboda, das nicht nur den Gebetssong, sondern auch Salzburg neu in Szene setzte.

 

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz