Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Ich dulde keinen Einfluss aus der Türkei auf österreichische Vereine!

29. Mai 2020 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Integrationsministierin Susanne Raab zu christenfeindliche Äußerungen des türkischen Botschafters


Wien (kath.net)

''Ich dulde keinen Einfluss aus der Türkei auf österreichische Vereine". Mit klaren Worten hat die österreichische Integrationsministierin Susanne Raab (siehe Foto) am Freitag gegenüber dem "Volksblatt" die abfälligen Äußerungen über Christen durch den türkische Botschafter in Österreich auf einer Ramadan-Veranstaltung in Wien kritisiert. Dieser soll dort gesagt haben, dass Weihnachten egoistisch sei.  Raab möchte jetzt islamische Vereine in Österreich deutlich unter die Lupe nehmen. Die Ministerin kündigt auch an, dass das Kultusamt prüft, ob es sich um eine religiöse oder politische Veranstaltung gehandelt hat und ob es einen Verstoß gegen die positive Grundeinstellung zum österreichischen Staat  gab. Außerdem möchte die Ministerin prüfen, ob es  einen unzulässigen Auslandseinfluss gegeben hat.


 

Foto: (c) BKA /Finanzministerium

 
 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Walahfrid Strabo 29. Mai 2020 

Felix Austria!

So deutliche Aussagen würde ich mir auch von deutschen Ministern wünschen. Ich hoffe, Fr. Raab muß nicht vor einem politisch korrekten Mainstream einknicken. Der Heilige Geist stehe ihr in allen Anfeindungen bei! Veni sancte spiritus.


9
 
 Joy 29. Mai 2020 
 

@ Hilfslegionär

Ihren Ausführungen stimme ich völlig zu, nur war die Frage des Ernstnehmens gar nicht mein Punkt, sondern das Taktieren mit Signalen, das die schwache ÖVP ja seit Jahren fährt.


7
 
 Hilfslegionär 29. Mai 2020 
 

@ Joy

Der türkische Botschafter nimmt die BM Raab ohnehin nicht ernst, der hat einfach darauf gepfiffen und hat sich nicht einbestellen lassen. Wenn der Sultan Erdogan seine Mannen im Gardebattallion und im österreichischen Bundesheer aktiviert, sind unsere Politiker Geschichte. Das wissen die auch.


6
 
 Joy 29. Mai 2020 
 

Interessant

Ist das jetzt das Calmierungsgeschenk an die konservativen ÖVP-Wähler, nachdem BM Raab kürzlich gemeinsam mit BM Zadic der Initiative fairändern eine Totalabfuhr erteilt hat? Langsam funktioniert das aber nicht mehr, liebe ÖVP, das werdet Ihr bei der nächsten Wahl - schon in Wien - merken.


5
 
 Hilfslegionär 29. Mai 2020 
 

Botschafter ausweisen, das ist die Sprache die die Türken verstehen werden!

Und schickt ihnen noch die türkischstämmigen IS-Terrorsiten mit, jene aus Linz (Freispruch trotz Beweisen) und jene aus Graz, - das sind ohnehin wandelnde Zeitbomben. Wenn dann noch Platz im Flugzeug ist, würde ich als unmissverständliches Zeichen der Diplomatie noch ein paar Anführer der Grauen Wölfe mit ins Flugzeug setzen. Wenn dann die Kriegserklärung von der Türkei kommt, so sind wir zumindest schon mal ein paar Gefährder los.

www.diepresse.com/5708007/jihadisten-prozess-in-graz-endet-mit-strafen-bis-zu-sieben-jahren


9
 
 Adamo 29. Mai 2020 
 

Richtig! Sehr geehrte Frau Integrationsministerin Raab.

Bitte werfen Sie ein Auge auf die Frechheiten vieler Muslime.

Und bedenken Sie dabei, dass muslimische Türken im Jahre 1683 Ihre österreichische Hauptstadt Wien belagerten. Die aggressive Eroberungsmentalität der Muslime hat sich bis heute (2020) keinesfalls geändert!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz