SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Brötchentüten für die Demokratie
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
| 
Armin Laschet: Wir haben nie Gottesdienste verboten28. Mai 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Wir haben in NRW auch, als alles verboten wurde, nie Gottesdienste verboten. Die Religionsgemeinschaften haben selbst erklärt, dass sie darauf verzichten, und wir als Staat nehmen das zur Kenntnis."
Köln (kath.net)
Armin Laschet, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, hat gegenüber dem Kölner Domradio nochmals betont, dass seine Landesregierung in Nordrheinwestfalen in der Corona-Epidemie-Zeit niemals Gottesdienste verboten hatte. "Wir haben in NRW auch, als alles verboten wurde, nie Gottesdienste verboten. Die Religionsgemeinschaften haben selbst erklärt, dass sie darauf verzichten, und wir als Staat nehmen das zur Kenntnis. Im Ergebnis ist das das Gleiche. Trotzdem wäre es noch mal von anderer Qualität, wenn der Staat Kirchen oder Synagogen schließt. Das haben wir nie gemacht!“, erklärt Laschet, der früher einmal sogar Chefredakteur der „Aachener Kirchenzeitung“ war. 
Foto: (c) pixabay
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | maxjosef 28. Mai 2020 | | |
Das Verbot für religiöse Zusammenkünfte in Kirchen, Synagogen, Moscheen und sonstigen Gebetsstätten wurde von der Bundesregierung in Berlin erlassen. Das Verbot galt also deutschlandweit, auch wenn ein Bundesland vielleicht kein solch explizites Verbot erlassen hatte. Insofern sagt Herr Laschet hier nur die halbe Wahrheit. Für ein persönliches Gebet standen die Kirchen in der Tat immer offen. In Italien waren sie eine Zeitlang direkt zugesperrt, habe ich gehört. |  4
| | | Epaphras 28. Mai 2020 | | | Laschet nervt Ich habe es hier schon öfter in diesem Zusammenhang gesagt: Herr Laschet ist fein raus, weil er keine expliziten Anweisungen erteilt hat, Gottesdienste zu verbieten. ABER: Die Kommunen (z.B. die Stadt Köln) haben es an seiner Stelle getan und sich auch auf Erlasse der Staatskanzlei berufen, dass öffentliche Veranstaltungen verboten sind. Die Städte haben das eben auch auf Gottesdienste bezogen. Und da hat Herr Laschet nichts gegen gesagt. Im Erzbistum Köln wurden die Gottesdienste erst ausgesetzt, als die Stadt Köln sie untersagte! Das kommunale Recht gilt eben auch. In meiner Stadt dürfen wir mit mittlerweile mit 60 Personen in der Kirche das Requiem feiern, weil Gottesdienste wieder erlaubt sind.Aber anschließend auf den städtischen Friedhof dürfen immer noch maximal 20 Angehörige. |  7
| | | Steve Acker 28. Mai 2020 | | | von Laschet hielt ich bisher nicht viel, aber inzwischen steigt er im Ansehen bei mir.
Winrod. Ja. seitens der Kirchen gabe es viel vorrauseilenden Gehorsam.
Die Corona-Krise führte uns allen vor Augen.
Was sind all die irdischen Sicherheiten wert?
Nichts !!!
Das wäre der Moment gewesen auf Gott zu schauen.
Und was passierte vielerorts : nichts. Man zog sich zurück. Vor lauter Ansteckungsangst gab man die Verkündigung auf.
Hab ein Grafiti auf einer Wand gesehen: Zeichung
eines Cor.Vir. Text: "Eure Angst ist mein Sieg".
Ich möchte ausdrücklich ausnehmen all die Priester die kreative Wege gesucht haben um Seelsorge und auch die die es versucht haben, und dann Ärger durch Anzeigen oder das Ordinariat bekommen haben. |  5
| | | Winrod 28. Mai 2020 | | | Wenn stimmt , was Herr Laschet sagt, dann haben die Kirchen voreiligen Gehorsam praktiziert. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuCoronavirus- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
- Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
- Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
- AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
- Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
- Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
|