SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
#corona - Vatikan möchte Temperaturmessung bei Gläubigen vor Feierlichkeiten15. Mai 2020 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikan reagiert damit restriktiver als der italienische Staat.
Vatikan (kath.net)
Der Vatikan möchte laut Auskunft seines Sprechers nach der Aufnahme von öffentlichen Gottesdiensten bei Feierlichkeiten bei den großen päpstlichen Basiliken an Sonntagsmessen die Gläubigen am Eingang mit Temperaturmessungen die Gläubigen kontrollieren, ob diese möglicherweise erkrankt sind. De facto heißt dies, dass der Vatikan damit restrikiver agiert als der italienische Staat. In den Kirchen Italiens ist so eine Maßnahme nicht geplant und auch von der Regierung als nicht notwendig erachtet worden. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Annamia 21. Mai 2020 | |  | Fiebermessen ist total überflüssig,da viele den Virus in sich tragen können und keine erhöhte Temperatur haben. |  0
| | | Montfort 19. Mai 2020 | |  | Die "Verantwortlichen", die solche Regeln aufstellen... sollten nicht vergessen, auch die EIGENE TEMPERATUR zu messen! Ich bin überzeugt, sie überlegen und sprechen nicht nur mit "erhöhter Temperatur", sondern wirklich "im Fieber". ;-) |  4
| | | lakota 17. Mai 2020 | | | @Sol Richtig, diesen Bischof hatte ich vergessen.
Und was passiert, wenn ich gesund bin, mir vor Freude eine Hl. Messe in so einer schönen päpstlichen Basilika feiern zu dürfen, ganz heiß wird? :-) |  4
| | | einsucher 16. Mai 2020 | | | Gute Idee. Ich finde die Maßnhame sinnvoll, da eine mögliche Erkrankung an dem, sehr bedrohlichen Virus, unter anderem, an einer erhöhten Temperatur feststellbar ist. Die Maßnahme dient dem Schutz der anderen und auch der betreffenden Person. |  0
| | | garmiscj 15. Mai 2020 | |  | Kommödie (oder Trauerspiel)? Meine Frau war heute das erste mal wieder Werktagsmesse: Masken sowieso, Kommunion knieend verboten, Priester mit Plastikmaske und trotzdem beim Austeilen der heiligen Kommunion nicht einmal "der Leib Christi" gesagt. Es tut mir leid, aber die Kirche bietet wieder einmal ein jämmerliches Bild! |  11
| | | Fatima 1713 15. Mai 2020 | | | Der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch weitere Lasten aufzuerlegen...
Die Angst vor dem allmächtigen Virus und vor allem die Angst vor dem allmächtigen Urteil der Welt ist größer als das Vertrauen in den Allmächtigen Gott. |  7
| | | Lilia 15. Mai 2020 | | | Wenn jeder demnächst einen RFID-Chip in der rechten Hand oder auf der Stirn trägt, dann kann dieser die Temperatur - auch aus einer größeren Entfernung - automatisch an den bereitgestellten Scanner senden...und
Die schöne neue Welt - oder doch Kill Hates alias Kill Bill - lässt grüßen!! |  10
| | | Heinzkarl 15. Mai 2020 | | | Was zur Hölle macht ihr da gerade? Dürfen, oder ist es übedrhaupt noch möglich die aktuellen Schutzmaßnahmen zu hinterfragen, oder handeln wir unsolidarisch oder gar ungehörig. |  4
| | | Sol 15. Mai 2020 | | | Schikane Wenn durch die Temperaturmessungen kontrolliert werden soll ob jemand erkrankt ist, so wird man bei einigen Gläubigen sicherlich auch eine Untertemperatur feststellen können. Die Untertemperatur deutet auf ein geschwächtes Immunsystem hin. Um diesen Personenkreis nicht zu gefährden, würde ich dem Vatikan das Vorhalten von Schutzkleidung für Klinikpersonal empfehlen. Diese könnten die Gläubigen dann vor Beginn der Sonntagsmesse unter fachkundiger Aufsicht anlegen.
@lakota
Über den Abstand bei der Fiebermessung würde ich mir keine Sorgen machen. Glücklicherweise verfügt unsere Kirche über einen Bischof, der eine Trauung auch dann vornehmen kann, wenn die Brautleute einen Abstand von 2 m zu einander einhalten. Seine Expertenmeinung wird im Vatikan sicherlich gefragt sein.
Wann endet endlich dieser ganze Schwachsinn? |  10
| | | Dottrina 15. Mai 2020 | | | Die haben doch einen Riesen-Vogel! Diese nur noch krankhafte Angstmacherei - egal wo und von wem - nervt nur noch. Liebe @lakota, bei der Einreise nach Hong Kong wird grundsätzlich seit Jahren jeder auf Fieber getestet, der per Flugzeug anreist. Da gibt es wohl so Geräte, die das anscheinend scannen können. Das sagte jedenfalls mein Chef, und der muss es wissen, da er unter normalen Umständen mehrmals im Jahr beruflich dort vor Ort ist.
Das wäre aber in einer Kirche im eigenen Land (hier Italien bzw. Vatikan) Mega-übertrieben. |  8
| | | Zsupan 15. Mai 2020 | | | Die Kirche hat... ... mehr als vor allem anderen Angst davor, als Infektionsherd zu gelten, so wie angeblichen bei den Evangelikalen im Elsass oder bei irgendwelchen koreanischen protestantischen Sekten. Das wäre für die Reputation in der säkularen Welt ja fürchterlich.
Von religiösen Ansteckungsherden wird auf jeden Fall öfters berichtet als von der Schwulenbar in Südkorea, die sich als Cluster erwiesen hat... |  6
| | | Marienbild 15. Mai 2020 | |  | HILFE Ich bin gespannt, wo das noch hinführen soll. Es entwickelt sich von anfänglich sinnvollen Hygiene-Maßnahmen immer mehr zum regelrechten Hygiene-Terror. Es darf gefragt werden ob die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie nicht dauerhaft mehr Schaden anrichten als die Pandemie selbst. |  12
| | | lakota 15. Mai 2020 | | | Das kann doch nicht wahr sein! Na hoffentlich desinfizieren sie die Fiebermesser aber auch gründlich, bevor der nächste Verdächtige dran kommt! - Überhaupt, was für Fieberthermometer haben die denn, um den Abstand von ca.2m einhalten zu können?
Wie sagte Asterix: "Die spinnen, die Römer." |  15
| | | Thomas59 15. Mai 2020 | | | Wahnsinn So muss man die Angst und Panik wegen eines Virus, der die medizinischen Auswirkungen eines Influenzavirus hat, nennen.
Liebes kath.net Team, wann wollt ihr die Menschen darüber aufklären und den verängstigten Menschen die Angst nehmen? |  6
| | | Leopold Trzil 15. Mai 2020 | |  | Skrupulöse Partikelfurcht ... nannte man es seit den 60er Jahren, wenn sich jemand Sorge um den rechten Umgang mit der Eucharistie machte - etwa um die bei der Handkommunion verlorengehenden Teile.
Heute ist eine ganz neue Art von Ehrfurcht in der Kirche eingekehrt: diese gilt nicht dem eucharistischen Herrn, sondern winzigen, unsichtbaren Viren. Für sie muß jede mögliche Vorsicht angewandt werden, keine Schutzmaßnahme ist übertrieben, keine Sorge angstvoll genug. |  16
| | | Lilia 15. Mai 2020 | | | Wer ist der Vatikan? Der Papst, Parolin oder wer? Wieder einmal ist die Kirche restriktiver als der Staat. Welche Agenda wird hier verfolgt?! |  13
| | | exnonne 15. Mai 2020 | | | Oh Gott! Wo bleibt da eigentlich das so oft von uns eingeforderte Gottvertrauen? Ausgerechnet der Vatikan zeigt sich derart kleingläubig und angstgesteuert? Andere zu ermahnen ist halt einfacher, als selbst ein Beispiel von Zuversicht zu geben. |  19
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|