Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Künftig 19% Umsatzsteuer auf den Pfarrfestkaffee

7. Mai 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschland: Kirchengemeinden sind beunruhigt, denn die Neubestimmungen ziehen einen hohen Aufwand in den Dokumentationspflichten nach sich.


Hannover-Bonn (kath.net) In Zukunft werden alle privatrechtlichen Umsätze von den Finanzämtern zusammengerechnet, wer dann die „Kleinunternehmergrenze“ in Höhe von 22.000 überschreitet, muss Umsatzsteuer zahlen, erläuterte der Teamleiter Umsatzsteuer für die Evangelische Kirche von Westfalen, Tobias Gäbel, gegenüber „evangelisch.de“. Kirchengemeinden seien beunruhigt, auch deshalb, weil diese Neuregelung beträchtliche Dokumentationspflichten und somit erhebliche Mehrarbeit nach sich zöge, zitiert „evangelisch.de“ die Steuerexpertin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Eva Scheidemantel. Bisher waren Pfarrgemeinden nur umsatzsteuerpflichtig, wenn sie mit einem „Betrieb gewerblicher Art“ (dazu zählen bsp. Reisen, Basare oder Anzeigenverkäufe für den Gemeindebrief) jährliche Einnahmen von jeweils über 35.000 Euro hatten. Möglicherweise wird für diese Neuregelung noch eine Übergangszeit bis 2022 erreicht.


Nicht besteuerbar bleiben Kitabeiträge, Nutzungsgebühren für Gräber, aber auch Konfirmantenfahrten, Pfarrerausbildung, Opferkerzenverkauf und katholische Messstipendien. Für weitere Betätigungen werden Steuerbefreiungen eingeräumt, dies betrifft Vermietungen, Jugend- und Kirchenchorarbeit. Allerdings müssen auch diese Umsätze zunächst dokumentiert werden. Die Neuregelung wird zu einem hohen Aufwand für die Pfarrgemeinden führen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Andrzej123 8. Mai 2020 
 

@Pluto 16: effektive Höhe der Mehrwertsteuer

"Selbst wer unter der Brücke oder im Pappkarton schläft, ums nackte überleben kämpft, und sich mit erbetteltem Geld etwas zu essen oder trinken kauft bezahlt Mehrwertsteuer für alles was er kauft, überwiegend 19%, fast ein Fünftel."
Das ist so nicht ganz richtig:
Der Umsatzsteuersatz auf Lebensmittel inkl. Imbiss - oder To Go Verzehr beträgt 7%.
Dieser Satz wird für Unternehmer fällig mit Umsatz > 22.000 pa. Bezogen auf den bezahlten Brutto Preis sind es 6,5%.
Hiervon zieht der Unternehmer seine Vorsteuer für Wareneinsatz (bei Lebensmitteln 7%), Energiekosten (19%), evtl Gewerbemiete (19%) usw ab, so dass dann von dem Brutto Verkaufspreis bei Lebensmitteln bzw To Go Verzehr, inkl. Verzehr am Imbiss, vielleicht 2-3% ans Finanzamt fließen.

Im Grundgedanken, dass die Umsatzsteuer rechtswidrig ist, da sie letztlich das nackte Leben besteuert, stimme ich Dir aber absolut zu.
Ebenso ist es richtig, dass der Unternehmer als Steuereintreiber eingesetzt wird.


2
 
 Pluto16 7. Mai 2020 
 

Zöllnertätigkeit

Nicht die Unternehmer bezahlen die Mehrwertsteuer, sondern immer der Endkunde.
Selbst wer unter der Brücke oder im Pappkarton schläft, ums nackte überleben kämpft, und sich mit erbetteltem Geld etwas zu essen oder trinken kauft bezahlt Mehrwertsteuer für alles was er kauft, überwiegend 19%, fast ein Fünftel.
Die Unternehmer werden gezwungen als Steuereintreiber für den Staat tätig zu werden, nicht nur bei der Mehrwertsteuer. Sie sind Zöllner in einem System der Vielfachbesteuerung.
Wenn Religionsgemeinschaften zwangsweise zu Zöllnern degradiert werden, zu Steuereintreibern des Staates, dann sehe ich in der erzwungenen Zöllnertätigkeit das Problem und nicht im bürokratischen Aufwand dafür.
Kommt als nächstes die Besteuerung der Spenden, vielleicht als "Solidarbeitrag" bezeichnet?


4
 
 Stephan M. 7. Mai 2020 
 

Verpennt!

Die Sache ist nicht neu, wird jetzt aber ab 2021 entgültig fällig. Der Haken der Geschichte liegt wieder einmal in Brüssel. Die Bischofskonferenzen aber auch alle betroffenen außerkirchlichen Vereine haben es verpennt, zu intervenieren. Es geht nicht nur um Kaffee! Es geht um unterschiedlich hohe Milchanteile (unterschiedlicher Steuersatz), wann und wo er getrunken wird oder Opferkerzen (in der Kirche entzündet oder mit nach Hause genommen). Das muß alles sauber dokumentiert sein, sonst schlägt man mit Gummiparagraphen schätzend zu! Die Steuerprüfer stehen schon in den Startlöchern und die haben monatliche Vorgaben, was sie mindestens an Nachzahlungen zu erbringen haben. Das sind keine Problemchen! Wir werden alle miteinander ein blaues Wunder erleben!


6
 
 Bebe 7. Mai 2020 
 

was für Sorgen...

Wenn sie sich auch so um die Seelen sorgen würden, wie ums Geld...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz