Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

„Der »Krieg der Päpste« war eine Zeitungsente“

12. Mai 2020 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Seewald über Medienreaktionen auf Benedikts Zölibatsbemerkungen - "katholisch.de veröffentlichte zehn große Beiträge, in denen Theologen ihrer Empörung freien Lauf ließen" - Leseprobe 3 aus Peter Seewald: "Benedikt XVI., Ein Leben"


München (kath.net/pl) Eigentlich sollte Benedikt gewarnt sein, und er war es auch. Als er sich im Sommer 2019 mit den Grundlagen des katholischen Priestertums beschäftigte, wollte er zwar seine Erkenntnisse nicht für sich behalten, sein diesbezüglicher Aufsatz allerdings sollte erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Es kam anders. Der afrikanische Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, der von dem Text hörte, bekniete Benedikt, den Beitrag in seinem neuen Buch veröffentlichen zu dürfen. Nicht vereinbart war, wann genau das Werk auf den Markt kommen sollte.

Um es kurz zu machen: Das Echo war niederschmetternd. Noch bevor die Publikation überhaupt erschienen war, brach ein Sturm los, der alle bisherigen Angriffe auf den Emeritus in den Schatten stellte. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sprach Daniel Deckers vom »Geist der Kirchenspaltung«, den Benedikt nun endgültig aus der Flasche gelassen habe; die 1,3 Milliarden Gläubige zählende Weltkirche arbeite an ihrer Selbstzerstörung. Die Bild-Zeitung schrieb in dicken Lettern vom »Krieg der Päpste«, der nun tobe. katholisch.de veröffentlichte zehn große Beiträge, in denen Theologen ihrer Empörung freien Lauf ließen.


Mit verursacht worden war der Aufruhr freilich auch durch das Fehlverhalten von Mitarbeitern im Umfeld Sarahs und durch die aggressive Verkaufsstrategie des Verlags Fayard, der Namen und ein Porträt Benedikts ohne dessen Wissen auf das Cover des Buches gedruckt und seine Unterschrift in Faksimile sogar unter das Vor- und Nachwort gesetzt hatte, ohne diese Texte überhaupt vorgelegt zu haben.

In Benedikts Aufsatz war der Zölibat nur ein Thema am Rande, und dass sich Ratzinger für dessen Beibehaltung aussprach, konnte niemanden überraschen. Aber darum ging es auch nicht.

Die Veröffentlichung, lautete die Anklage, sei als eine »unerhörte Einmischung« zeitlich präzise platziert worden, um Papst Franziskus, der sich demnächst bekanntlich für die Aufweichung des Zölibats aussprechen wolle, in die Flanke zu fallen. Mit der Titelzeile »Zwei Päpste streiten um den Zölibat« nahm denn auch der Spiegel das Deutungsmuster der Bild-Zeitung auf. Im Vorspann hieß es: »Der frühere Papst Benedikt XVI. strapaziert im Zölibat-Streit einmal mehr die Geduld seines Nachfolgers Franziskus. Warum tut er das?« Der Artikel war gut recherchiert, aber genau das war das Problem. Aus ihm ging hervor, dass Benedikt XVI. mitnichten einen speziellen Beitrag zum Zölibat verfasst und die Genese des Textes auch nichts mit der Amazonas-Synode zu tun hatte. Für den angeblichen Dissens zwischen ihm und seinem Nachfolger wurde kein einziger Beleg angeführt. Aber nun sollte zumindest die Überschrift die Linie des Blattes wiedergeben, auch wenn diese im absoluten Gegensatz zum Inhalt des Artikels stand. Am selben Tag veröffentlichte der Spiegel seine neuen Richtlinien. Im feierlich verkündeten Kodex hieß es: »Die Geschichte muss stimmen… Stimmen heißt nicht nur, dass die Fakten richtig sind, dass es die Personen gibt, dass die Orte authentisch sind. Stimmen heißt, dass der Text in seiner Dramaturgie und seinem Ablauf die Wirklichkeit wiedergibt.« Und weiter: »Ein Spiegel-Text muss eine Idee und eine These haben, aber er darf keinen Spin haben, dem die Argumentation untergeordnet wird.«

Dass der »Krieg der Päpste« eine Zeitungsente war, bewies sich umgehend. In Franziskus‘ am 12. Februar 2020 veröffentlichtem päpstlichen Schreiben zur Amazonassynode kam der Zölibat nicht einmal in einer Fußnote vor. In einem Gespräch mit Bischöfen aus den USA hatte sich der Papst kurz zuvor darüber beklagt, dass das breite Spektrum der Synode reduziert werde auf die Zölibats- und Ämterfrage. Für ihn liege der Focus aber auf der sozialen, pastoralen, ökologischen und kulturellen Herausforderung. Ebenfalls Anfang Februar stellte er in einem Vorwort klar: »Den Fußspuren von Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. folgend, fühle ich eine starke Verpflichtung, daran zu denken, dass der Zölibat eine entscheidende Gnade ist.«

 

kath.net-Buchtipp
Benedikt XVI.
Ein Leben
Von Peter Seewald
Hardcover
1184 Seiten; 245 mm x 170 mm
2020 Droemer/Knaur
ISBN 978-3-426-27692-1
Preis Österreich: 39.10 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz