Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Schmerzlich, schmerzlich, schmerzlich

30. April 2020 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Immerhin haben wir schon eine neue Heimat für das schmückende Füllwort ‚schmerzlich‘, das wie eine Tau-Perle von den Lippen unserer Oberhirten träufelte, sobald sie das Wort ‚Gottesdienstverbot‘ in den Mund nahmen.“ Gastkommentar von Ernst Bertoldo


Bonn (kath.net) Das Gottesdienstverbot wird fallen. Immerhin haben wir schon eine neue Heimat für das Epitheton ornans (schmückendes Füllwort) „schmerzlich“, das wie eine Tau-Perle von den Lippen unserer Oberhirten träufelte, sobald sie das Wort „Gottesdienstverbot“ in den Mund nahmen. So prägten sie das unausweichlich „schmerzliche Gottesdienstverbot“. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hatte die rettende Idee und formulierte am 28. April 2020: „Der Ständige Rat (der Deutschen Bischofskonferenz) hat sich auch mit der Frage des zu erwartenden Rückgangs der Kirchensteuer befasst. Dieser wird – das zeigt die wirtschaftliche Situation in der Pandemie – kommen. Seriöse Zahlen lassen sich heute noch nicht nennen, aber es wird ein schmerzlicher Prozess werden.“

Das wird zugleich ein erster Probelauf der von Finanzminister Scholz verkündeten „neuen Normalität“!

Hierzu bietet sich als Sofortmaßnahme an, dass die Bischöfe eine zunächst bis zum 31. Mai 2020 befristete kirchliche Ausgabensperre verhängen. Wir müssen den Refinanzierungsfaktor auf 1,0 oder besser bringen, das heißt, die getätigten Ausgaben müssen gleich den Einnahmen oder niedriger sein.


Bischof Bätzing kündigte entsprechend an: „Die Corona-Pandemie zwingt uns, in einen Prozess einzutreten, bei dem wir abwägen müssen, was wir als Kirche finanziell künftig noch leisten können und wovon wir uns verabschieden müssen.“ Wer hätte gedacht, dass die Corona-Krise auch Gutes mit sich bringt.

Man ist geneigt, mit dem Magdeburger Bischof Feige zu fragen: „Sind gegenüber den Nöten und Leiden derer, (...) die kaum noch eine wirtschaftliche Perspektive für sich sehen“ die Steuerausfälle der Kirche „nicht fast Luxusprobleme?“

Unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie wurden alle öffentlichen Gottesdienste absagt. So wurde das, was ursprünglich für Kranke und Gebrechliche entwickelt wurde, nämlich die Mitfeier eines Gottesdienstes, der über die Medien übertragen wird, auch „zu einer Chance für alle“, wie uns zum Beispiel das Erzbistum Köln wissen ließ: Wer einen live gefeierten Gottesdienst über die Medien mitverfolgt, habe nämlich die Gelegenheit, das nicht nur äußerlich zu tun, sondern die Feier vor Ort auch innerlich mitzuvollziehen. Obwohl man nicht in der Feiergemeinde stehe, könne man doch der Intention nach an diesem Gottesdienst teilnehmen. Das Erzbistum schlägt vor: „Machen Sie für sich selbst erlebbar, dass Sie nicht einfach Fernsehen oder ein Stream im Internet schauen, sondern an einem Gottesdienst teilnehmen wollen. … Eine Idee ist, eine Kerze anzuzünden. Und nutzen Sie nach Möglichkeit Ihr Gotteslob, wenn Lieder angezeigt werden. Auch entsprechende Körperhaltungen, die man einnimmt, können helfen. Setzen Sie sich nicht zu gemütlich, sondern nehmen Sie eine Position ein, die die innere Aufmerksamkeit steigert. Wenn es Ihnen bei den gottesdienstlichen Vollzügen hilft, nehmen Sie die Körperhaltung ein, die sie von der gemeinsamen Feier der Messe kennen.“ Diese Vorschläge lassen sich ausweiten: So haben viele Katholiken vor den Bildschirmen sogar den leeren Brotkorb vom soeben beendeten Frühstück auf dem Tisch stehen lassen, um ihn während des Fernsehgottesdienstes als Kollektenkorb zu nutzen, etwas Bargeld hineinzugeben und sinnbildlich ihre Gaben vor den Altar auf dem Bildschirm zu stellen.

Daran kann man sich gewöhnen, titelte doch am 28. April 2020 katholisch.de unter Bezugnahme auf den argentinischen Erzbischof „Papstvertrauter Fernández: Sonntagspflicht könnte abgeschafft werden“.

Wer Schwierigkeiten empfindet, das zu Hause „kollektierte“ Geld nach dem Fernsehgottesdienst wieder einzustecken, setzt kurzerhand die interkonfessionelle Zusammenarbeit der Kirche und der anderen Religionsgemeinschaften fort, wie sie zu Zeiten des allseitigen Gottesdienstverbotes funktioniert hat. Er macht es wie der Rabbi in dem bekannten Witz: Er wirft das Geld hoch. Was Gott behält, ist seines, was er wieder runterwirft, darf der Rabbi behalten.

So kann jeder auf seine Weise mithelfen, den aufgeblähten kirchlichen Apparat zu verschlanken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 30. April 2020 
 

Heute ist für den Vors. der deutschen Bischofskonferenz das Schmerzlichste

der Geldverlust! Aber leider nicht mehr die Wiederbekehrung seiner anvertrauten Christen zu Gott unserem Schöpfer!

Schlimm, schlimm, schlimm!

Die Kirche muss wieder arm werden, so hat es der erem. Papst Benedikt
gefordert, doch sein Wunsch wurde nicht verwirklicht.

Beispiel:

Die Erzdiözese Breslau (Schlesien) mit über zwei Millionen Katholiken wurde seinerzeit von einem Bischof und zwei Bediensteten geleitet. Schlesien war sehr katholisch, ihre Priester haben noch selbst Religionsunterricht erteilt und mit ihren Kaplänen die Jugend echt katholisch erzogen, das hat hervorragend funktioniert.

Heute werden bei uns viele Organisationen in den Diözesen finanziert und am Leben erhalten, die völlig ineffizient arbeiten, die überhaupt nichts erreichen, selbst auch solche, die gegen unsere Kirche arbeiten.


12
 
 Zsupan 30. April 2020 
 

Was wetten wir –

– um den sogenannten "synodalen Weg" wird es bei diesen Überlegungen sicher nicht gehen!


7
 
 Zsupan 30. April 2020 
 

Was wetten wir –

– um den sogenannten "synodalen Weg" wird es bei diesen Überlegungen sicher nicht gehen!


7
 
 Robensl 30. April 2020 
 

Herrlich!

"So haben viele Katholiken vor den Bildschirmen sogar den leeren Brotkorb vom soeben beendeten Frühstück auf dem Tisch stehen lassen, um ihn während des Fernsehgottesdienstes als Kollektenkorb zu nutzen, etwas Bargeld hineinzugeben und sinnbildlich ihre Gaben vor den Altar auf dem Bildschirm zu stellen. ... Wer Schwierigkeiten empfindet, das zu Hause „kollektierte“ Geld nach dem Fernsehgottesdienst wieder einzustecken, setzt kurzerhand die interkonfessionelle Zusammenarbeit der Kirche und der anderen Religionsgemeinschaften fort, wie sie zu Zeiten des allseitigen Gottesdienstverbotes funktioniert hat. Er macht es wie der Rabbi in dem bekannten Witz: Er wirft das Geld hoch. Was Gott behält, ist seines, was er wieder runterwirft, darf der Rabbi behalten.


5
 
 Lämmchen 30. April 2020 
 

Einsparungen

mir würden da so ein paar Sachen einfallen, die man einsparen könnte, ohne dass es in irgendeiner Weise der Neuevangelisierung einen Abbruch tun würde: synodaler Prozesse (wieso eigentlich Unterkunft in guten Hotels in Hotspot-Gegend?), BD"K"J und seine unseligen Aktionen, Verwaltungszentren aufgebläht bis zum Anschlag, Schulen und Internate ohne wirklich kirchliches Profil, "Theo"logen, die mehr gegen den Glauben arbeiten als für ihn usw.usw.usw.


17
 
 Dottrina 30. April 2020 
 

"Schmerzlich"

Wenn das Gottesdienstverbot für die Bischöfe so "schmerzlich" ist, warum tun sie dann nicht alles dafür, damit die Hl. Messen wieder öffentlich stattfinden können? Die Bischöfe sind verantwortlich in ihren Diözesen, nicht der Staat. Die Messen könnten theoretisch sofort und überall wieder stattfinden. Wollen diese Mietlinge das wirklich? Mir kommt es eher so vor, als würde ihnen das alles in die "synodalen" Hände spielen. Mein Vertrauen haben diese Herren (bis auf die bekannten Ausnahmen, die leider auch zu "brav") waren, schon lange verloren.


22
 
 Ginsterbusch 30. April 2020 

Staatsbischöfe - von der Regierung benannt

Ich dachte, die gibt es bisher nur in China. Man lernt nie aus.


11
 
 Winrod 30. April 2020 
 

"Schmerzlich"

nur sieht man den Schmerz den wenigsten an.


16
 
 Veritatis Splendor 30. April 2020 

Köstlich :-)


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz