Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Schmerzlich, schmerzlich, schmerzlich

30. April 2020 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Immerhin haben wir schon eine neue Heimat für das schmückende Füllwort ‚schmerzlich‘, das wie eine Tau-Perle von den Lippen unserer Oberhirten träufelte, sobald sie das Wort ‚Gottesdienstverbot‘ in den Mund nahmen.“ Gastkommentar von Ernst Bertoldo


Bonn (kath.net) Das Gottesdienstverbot wird fallen. Immerhin haben wir schon eine neue Heimat für das Epitheton ornans (schmückendes Füllwort) „schmerzlich“, das wie eine Tau-Perle von den Lippen unserer Oberhirten träufelte, sobald sie das Wort „Gottesdienstverbot“ in den Mund nahmen. So prägten sie das unausweichlich „schmerzliche Gottesdienstverbot“. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hatte die rettende Idee und formulierte am 28. April 2020: „Der Ständige Rat (der Deutschen Bischofskonferenz) hat sich auch mit der Frage des zu erwartenden Rückgangs der Kirchensteuer befasst. Dieser wird – das zeigt die wirtschaftliche Situation in der Pandemie – kommen. Seriöse Zahlen lassen sich heute noch nicht nennen, aber es wird ein schmerzlicher Prozess werden.“

Das wird zugleich ein erster Probelauf der von Finanzminister Scholz verkündeten „neuen Normalität“!

Hierzu bietet sich als Sofortmaßnahme an, dass die Bischöfe eine zunächst bis zum 31. Mai 2020 befristete kirchliche Ausgabensperre verhängen. Wir müssen den Refinanzierungsfaktor auf 1,0 oder besser bringen, das heißt, die getätigten Ausgaben müssen gleich den Einnahmen oder niedriger sein.


Bischof Bätzing kündigte entsprechend an: „Die Corona-Pandemie zwingt uns, in einen Prozess einzutreten, bei dem wir abwägen müssen, was wir als Kirche finanziell künftig noch leisten können und wovon wir uns verabschieden müssen.“ Wer hätte gedacht, dass die Corona-Krise auch Gutes mit sich bringt.

Man ist geneigt, mit dem Magdeburger Bischof Feige zu fragen: „Sind gegenüber den Nöten und Leiden derer, (...) die kaum noch eine wirtschaftliche Perspektive für sich sehen“ die Steuerausfälle der Kirche „nicht fast Luxusprobleme?“

Unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie wurden alle öffentlichen Gottesdienste absagt. So wurde das, was ursprünglich für Kranke und Gebrechliche entwickelt wurde, nämlich die Mitfeier eines Gottesdienstes, der über die Medien übertragen wird, auch „zu einer Chance für alle“, wie uns zum Beispiel das Erzbistum Köln wissen ließ: Wer einen live gefeierten Gottesdienst über die Medien mitverfolgt, habe nämlich die Gelegenheit, das nicht nur äußerlich zu tun, sondern die Feier vor Ort auch innerlich mitzuvollziehen. Obwohl man nicht in der Feiergemeinde stehe, könne man doch der Intention nach an diesem Gottesdienst teilnehmen. Das Erzbistum schlägt vor: „Machen Sie für sich selbst erlebbar, dass Sie nicht einfach Fernsehen oder ein Stream im Internet schauen, sondern an einem Gottesdienst teilnehmen wollen. … Eine Idee ist, eine Kerze anzuzünden. Und nutzen Sie nach Möglichkeit Ihr Gotteslob, wenn Lieder angezeigt werden. Auch entsprechende Körperhaltungen, die man einnimmt, können helfen. Setzen Sie sich nicht zu gemütlich, sondern nehmen Sie eine Position ein, die die innere Aufmerksamkeit steigert. Wenn es Ihnen bei den gottesdienstlichen Vollzügen hilft, nehmen Sie die Körperhaltung ein, die sie von der gemeinsamen Feier der Messe kennen.“ Diese Vorschläge lassen sich ausweiten: So haben viele Katholiken vor den Bildschirmen sogar den leeren Brotkorb vom soeben beendeten Frühstück auf dem Tisch stehen lassen, um ihn während des Fernsehgottesdienstes als Kollektenkorb zu nutzen, etwas Bargeld hineinzugeben und sinnbildlich ihre Gaben vor den Altar auf dem Bildschirm zu stellen.

Daran kann man sich gewöhnen, titelte doch am 28. April 2020 katholisch.de unter Bezugnahme auf den argentinischen Erzbischof „Papstvertrauter Fernández: Sonntagspflicht könnte abgeschafft werden“.

Wer Schwierigkeiten empfindet, das zu Hause „kollektierte“ Geld nach dem Fernsehgottesdienst wieder einzustecken, setzt kurzerhand die interkonfessionelle Zusammenarbeit der Kirche und der anderen Religionsgemeinschaften fort, wie sie zu Zeiten des allseitigen Gottesdienstverbotes funktioniert hat. Er macht es wie der Rabbi in dem bekannten Witz: Er wirft das Geld hoch. Was Gott behält, ist seines, was er wieder runterwirft, darf der Rabbi behalten.

So kann jeder auf seine Weise mithelfen, den aufgeblähten kirchlichen Apparat zu verschlanken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz