Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ungarischer Pfarrer: Automesse statt Autokino

24. April 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Ostersonntag feiert der Pfarrer einer kleinen ungarischen Pfarre die Messe vor der Kirche. Die Gläubigen bleiben im Auto. Auf diese Weise können die Hygienebestimmungen eingehalten werden.


Előszállás (kath.net/jg)
Miklós Mihályi, der Pfarrer des kleinen ungarischen Ortes Előszállás, feiert derzeit die Sonntagsmesse vor der Kirche. Die Gläubigen parken vor der Kirche und bleiben in ihren Autos. Über die Automessen haben bereits mehrere ungarische Medien berichtet.

Die Idee dazu sei ihm etwa zwei Wochen vor Ostern gekommen, sagt Pfarrer Mihályi. Er habe sich an ein Autokino erinnert, das er als Kind bei einem Urlaub am Balaton gesehen habe. Die meisten Gläubigen würden ohnehin mit dem Auto zur Sonntagsmesse kommen.

Vor der Kirche baute er den Altar auf, richtete Mikrophon und Lautsprecher ein, bereitete die Osterkerze vor. Er rief die Gläubigen seiner Pfarre an und teilte ihnen mit, dass die Messe nur für Autofahrer sei. Die Kommunion konnte nur geistig empfangen werden. Auf diese Weise konnte er die heilige Messe feiern und gleichzeitig die Hygienebestimmungen der ungarischen Behörden einhalten. Am Ende der Messe erteilte Pfarrer Mihályi jedem Auto mit der Monstranz den eucharistischen Segen. Die Automessen werden auch nach Ostersonntag weitergeführt.

VIDEO:






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 27. April 2020 
 

@Alpenglühen - Im Augenblick geht's ja wirklich nur via Fernsehen/PC etc.

Mit synodalem Weg hat aber die derzeitige Situation definitiv nichts zu tun - sondern mit Corona-Schutzmaßnahmen.


1
 
 Alpenglühen 27. April 2020 

@Diasporakatholik

Da ich mich arbeitsbedingt kurz fassen muß, erlaube ich mir, auf Art. 71379 hinzuweisen. Kard. Brandmüller sprach zwar nicht vom "Grillhähnchen", aber auch er brachte den Vergleich mit einem Koch im TV, der leckerstes zubereitet hat, aber der Zuschauer bleibt hungrig. Nicht einmal der Appetit wird gestillt.
Eine Erzählung: Ein Gast wurde durch den Duft! der Speisen in einem Restaurant satt. Er wurde vom Wirt verklagte, weil er nicht bezahlen wollte. Der Richter ließ den Gast die Münzen auf den Tisch werfen. Als der Wirt zulangen wollte, sagte der Richter: "Er wurde vom Duft satt, so bist du mit dem Klang der Münzen bezahlt".
Wenn es einmal nur noch am TV/PC geht, ist es etwas anderes. Solange jedoch, sollten wir nicht mit weniger als physischer Anwesenheit zufrieden sein. Wie gesagt, der Synodale Weg mit den angestrebten Änderungen läßt grüßen.


1
 
 Diasporakatholik 27. April 2020 
 

@Alpenglühen

Tut mir leid, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie es bei mir wesentlich besser sein sollte, wenn ich im Autokino in meinem Wagen sitzend einer hl. Messe beiwohnen statt zu Hause vor dem Fernseher.
Ihr "Grillhähnchen-Vergleich" betrifft wohl allenfalls den physischen Kommunionempfang -ist aber recht zweifelhaft und wenig angebracht.

Wir haben gestern wieder in Bibel.tv das Pontifikalamt gehalten von Kardinal Woelki im Kölner Dom vor dem Fernseher mitgefeiert und dabei begleitet mit sehr einfühlsamen Gebets Worten des Kardinals die geistige Kommunion empfangen dürfen.

Bedauerlich, wenn Ihnen das alles abgeht vor dem Fernseher bzw. PC - hoffentlich sind Sie nicht eines Tages einmal auf eine solche Art der Messmitfeier krankheitsbedingt wie meine Frau angewiesen.


1
 
 Alpenglühen 25. April 2020 

@Diasporakatholik – Ich respektiere, daß SIE zum Schutz Ihrer Frau die hl. Messe nur noch am

PC/TV „mitmachen“ u. nicht mehr vor Ort in die Kirche gehen wollen. Aber bitte wollen Sie mir nicht einreden, daß „PC/TV“ u. „vor Ort“ annährend das Gleiche wäre. Ein Vergleich:Ein Grillhähnchen im PC/TV bringt nicht einmal den Duft in die Nase, geschweige die Keule in den Magen.
Bf. Bätzing –Art. 71176- spricht von „Funke der Freunde“, der „auch so“ überspringen werde. Der Bf. hat gewiß kein Problem, er braucht ja als Zelebrant der hl. Messe nichts zu entbehren. Ich saß s. 17.03.20 fast jeden Tag für die hl. Messe am PC (EWTN) – bei mir hat’s bis heute nicht ‚gefunkelt’…
Bf. Lackner (Salzburg) fühlt sich durch die Bittbriefe belästigt; Bf. Feige hält die Absage der hl. Messe für ein Luxusproblem; ist irritiert, daß „Gläubige u. Kirchenführer einen angeblichen „Groll“ darüber, nicht zur Messe gehen u. die Sakramente empfangen zu können, jetzt weinerlich od. aggressiv ausdrücken.”
M.E. ist das Virus willkomm. Mittel, um die Agenda des Synodalen Wegs voranzubringen – Umbau der Kirche!

www.lifesitenews.com/news/german-bishop-criticizes-catholics-asking-for-sacraments-as-whining-belligerent


2
 
 gloriosa 24. April 2020 
 

Diasporakatholik. Es ist ein großer Unterschied,

ob ich vor dem Fernseher mitbete oder räumlich bei einer Messfeier ( wenn auch im Auto ) zugegen bin.
Es ist gut, dass dieser Pfarrer anbietet, dass man auf diese Weise, die hl. Messe mitfeiern kann.


3
 
 Diasporakatholik 24. April 2020 
 

Das unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Fernsehmesse zu Hause mitgefeiert


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz